Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herzi Pinki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2013 um 15:59 Uhr durch Back in the sunshine (Diskussion | Beiträge) (Hohe Wand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Back in the sunshine in Abschnitt Hohe Wand
Diskussionen bitte zusammenhalten:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

I am now proud owner of a TUSC account!

WikiBlame

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schottische Berge

Es gibt hier gerade eine Diskussion darum wie Schottische Berge mit Ben zu kategorisieren sind. Ich habe deine Lösung etwas modifiziert und vorgeschlagen, die Bens in der Kategorie:Berg in Schottland unter Name, Ben zu sortieren und in allen anderen Kategorien normal. Aber MatthiasB scheint dass nicht zu passen. Er hat sich dann gleich auch noch auf alle Piz und Monte gestürtzt.--134.2.3.103 17:06, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz

Hallo Herzi Pinki. Vielleicht interessiert dich der untere Disk'teil. --Leyo 18:03, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur-Werbung für Seven Second Summits

Hallo Herzi Pinki, Du hattest die Kandidatur des Artikels zu den Seven Summits unterstützt. Nun stehen auch die kleineren Seven Second Summits zur Wahl als informative Liste. Falls Du Lust und Laune hast, bei deren Kandidatur vorbei zu sehen, würde mich das sehr freuen. Liebe Grüße, Wikiroe 09:42, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Service

Hallo Herzi Pinki, du hast vor einigen Tagen ein paar Hinweise bezüglich WLM 2012 und Südtirol gegeben. ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass wir inzwischen nach Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012 umgezogen sind. Grüße, --Mai-Sachme 23:44, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

bzgl. Waidhofen an der Ybbs

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Herzi Pinki! Zu den besprochenen Einträgen:

(Ich trenn die jetzt mal durch Striche und markiere sie dann als erledigt oder nicht erledigt.--Häferl (Diskussion) 03:41, 29. Jun. 2012 (CEST))Beantworten

___________________________________ Unter Freisinger Berg 6 steht im Dehio: siehe Unterer Stadtplatz Nr. 7.
Dort nachgeschaut, steht: Nr. 7, Freisingerberg Nr. 6, ehem. Gasthof "Zum Goldenen Stern": Im Kern 15./16. Jh; giebelständig unter Schopfwalmdach, schlichte erneuerte Putzfaschenfassade; historischer schmiedeeiserner Ausleger; im leicht versetzten Mittelflur flach korbbogiges Tonnengewölbe; im Keller Tonnengewölbe und Spitzbogengewände 2. H. 15. Jh.

Ich würde die Beschreibung im Dehio nach wie vor für irreführend halten. Im Vergleich der beiden (stark veränderten) Fassaden würde ich beim Unteren Stadtplatz viel eher einen Gasthof sehen wollen. Und dort steht auch die Beschreibung. Den Verweis bzgl Freisinger Berg 6 entferne ich mal (Prinzip: liebe keine als die falsche Information). --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein - Muß ich noch genauer untersuchen. Nach meiner Erfahrung in Waidhofen schließe ich es nicht mehr als unmöglich aus, daß das Haus tatsächlich so einen großen Haken macht. Auch die unterschieliche Fassade sagt gar nichts und genaugenommen haben die fast alle mindestens zwei Adressen. Auch von der Karte her kann ich mir das mittlerweile gut vorstellen, da es zwischen den beiden Adressen nach einem Verbindungstrakt ausschaut, und der versetzte Mittelflur könnte ein Indiz für einen Verbindungstrakt sein. ____________________________________

Die Kapelleneinträge in der KG St. Leonhard am Walde lauten: Quadrat. Kapelle A. 19. Jh. mit moderner Statue hl. Florian, im Ort. - Wegkapelle westl. von St. Leonhard, quadrat. Bau von 1865 unter Zeltdach, im Inneren Votivbilder und Marienstatuette 19. Jh. - Große Kapelle 1856 mit Pilastergliederung, Altarretabel mit Sonntagberger Gnadenstuhl, an der Straße nach Waidhofen. - Kapelle in Zauch bei Nr. 67/Friedmarkt, Rechteckbau E. 18. Jh./A. 19. Jh. mit Giebelreiter und Rieselputzfassaden , im Inneren reiche Malereiausstattung: Pendentifkuppel mit Hl. Dreifaltigkeit und adorierenden Hll. um 1800, in den Zwickeln 4 Evangelisten; über dem Altar Statue Madonna in got. Formen. - Mehrere Wegkapellen und Bildstöcke E. 19./A. 20. Jh.

Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Zitate,
  1. Quadrat. Kapelle A. 19. Jh. mit moderner Statue hl. Florian, im Ort. - die bebilderte Leonhardkapelle ist nicht im Ort
  2. Wegkapelle westl. von St. Leonhard, quadrat. Bau von 1865 unter Zeltdach, im Inneren Votivbilder und Marienstatuette 19. Jh. - die bebilderte Leonhardkapelle ist nicht westlich des Ortes
  3. Große Kapelle 1856 mit Pilastergliederung, Altarretabel mit Sonntagberger Gnadenstuhl, an der Straße nach Waidhofen. - die bebilderte Leonhardkapelle liegt nicht an der Straße.
  4. Kapelle in Zauch bei Nr. 67/Friedmarkt, Rechteckbau E. 18. Jh./A. 19. Jh. mit Giebelreiter und Rieselputzfassaden , im Inneren reiche Malereiausstattung: Pendentifkuppel mit Hl. Dreifaltigkeit und adorierenden Hll. um 1800, in den Zwickeln 4 Evangelisten; über dem Altar Statue Madonna in got. Formen. - laut Angabe hier, nördlich von St. Leonhard., passt nicht zu den Bildern, kein Gebäude schaut nach einer Kapelle aus.
aber da kann man nur raten. Nicht alles lässt sich aus den Büchern klären. Die auf den Bildern gezeigte Kapelle ist auch nicht das, was man als Flur/Wegkapelle bezeichnen würde.
--Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt - Es ist die erste - mit richtigem Bild und Text in der Liste.
_____________________________________

Waidhofen an der Ybbs - Unterer Stadtplatz 34 - Detail.jpg
Unterer Stadtplatz 34 - hier steht im Dehio: an den Ecken Kolossalpilaster mit alternierenden Wappenkartuschen oder neobar. Volutenpfeileraufblendungen. Wahlweise? Konnte man sich nicht entscheiden? - Ich hab es in der Beschreibung mal so übernommen, obwohl mir das oder doch recht seltsam vorkommt; evtl. kann man das auch weglassen. Was meinst Du dazu? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Haeferl, ich habe keine Ahnung was Kolossalpilaster oder Volutenpfeileraufblendungen sind. Auf dem Foto sind jedenfalls keine Wappenkartuschen zu sehen, und beim Rest bin ich auch nicht sicher. Ich würde den Satz streichen. Ev. kannst du versuchen E.mil.mil zu fragen, sie kennst sich mit Denkmalschutz auch inhaltlich und von der Architektur her aus. Sprachlich würde ich vermuten, dass alternierend und oder doppelt gemoppelt ist, alternierend verlangt wohl zwingend ein und. So wie es dasteht, klingt es tatsächlich so, als hätte der Autor keine Ahnung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt - Die Ecken sind zwar woanders, aber ansonsten schaut das so aus, wenn sich die Wappenkartuschen und Kolossalpilaster abwechseln ...
____________________________________

Mich interessiert die Stadt jetzt eh schon sehr, nachdem ich das jetzt alles schreibe und noch nie dort war, deshalb mache ich sicher im Frühling einmal einen Ausflug dorthin und schau mir die zur Grundstücksnummer passende Kapelle an - und zwar dann, wenn die Birnen blühen, von denen es da sehr viele geben soll. Die Wappenkartuschen und Volutenpfeileraufblendungen hab ich rausgenommen.

Unterer Stadtplatz 39, ObjektID: 7520 - steht nur als "Bürgerhaus" bezeichnet in der Liste - ist aber (auch im Dehio so benannt) die "Konditorei Piaty", die sich die Nennung mehr als manches Gasthaus verdient, da sie noch immer die Konditoreieinrichtung von 1927 verwendet und im Obergeschoß eine volkskundliche Sammlung bäuerlicher Gebrauchs- und Kunstgegenstände beherbergt, zu der auch eine Bauernstube aus 1614 gehört (alles auch im Dehio vermerkt). Wenn man die Geschichte der Konditorei und die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen hier nachliest, könnte die sogar einen eigenen Artikel verdienen. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:16, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Haeferl, den kurzen Abschnitt über die Konditorei habe ich nett gefunden. Er verträgt ruhig den obigen link, den ich hiermit eingebaut habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Freut mich, danke! :-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab einen alten Knaurs Kulturführer Österreich aus dem Jahr 1977 (keine ISBN, Buch-Nr. 02824 1), und darin gerade Waidhofen an der Ybbs aufgeschlagen. Unter dem Punkt Heimatmuseum steht: 1905 gegr., zählt es zu den bedeutendsten Stadtmuseen in Niederösterreich. Exponate zur Geschichte der Stadt, des Handwerks und Volkstums. - Privatsammlung Piaty: Eine reizende bäuerliche Sammlung mit altem Hausgerät, Wachsfiguren, Hinterglasbildern etc. - Meinst Du, wäre das schon Relevanz genug, um über die Piatys einmal einen Artikel zu schreiben? Und wann blühen eigentlich die Birnen? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Häferl, die Relevanzkriterien geben für Museen nichts her. D.h. es gibt keine. Aber auch sonst gilt, ein lieblos hingeschluderter Artikel wird eher gelöscht, als ein liebevoll und kompetent zubereiteter. Deine Artikel würde ich sowieso immer in der zweiten Kategorie erwarten. Außerdem gibt es genug Vorbilder. Im Web gibt es nicht viel. Die Birnen blühen im April. Aber wo? Vermutlich im Mostviertel? glg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Herzi Pinki! Ich meinte ja weniger das Museum, als vielmehr den Piaty mit seiner Sammlung und dem über hundert Jahre alten Kaffeehaus, für das er auch eine Ehrung von der Wirtschaftskammer bekommen hat. Beides ließe sich natürlich auch in einem Museumsartikel verbraten, allerdings gefiele mir die Piatiy-Variante besser und von dem Mann ist möglicherweise noch mehr zu erwarten, da die Bürgerliste in Waidhofen zumindest teilweise auf seinem Mist gewachsen ist - genau weiß ich das jetzt nicht, aber er ist da sehr aktiv, auch für den Kulturkreis Freisingerberg. Und er dokumentiert auch selbst alles mit Zeitungsbelegen, hier z.B. über hohen Besuch, Kaffee Europa und einen Preis, hier über Ehrungen und den (1925) größten Dampfbackofen in Österreich, und über die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ im Jahr 2009 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Hier hat er die Geschichte des Waidhofner Wetterhäuschens ausführlich dokumentiert - am Ende der Seite ist eine Liste mit Belegen. Ich lese mich jedesmal fest, wenn ich auf piaty.at schaue. Aber besonders lesenswert ist das hier. :D Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:47, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Häferl, die Geschichte ist süß, danke für den Hinweis. Am Kommerzialrat würd ich das nicht festmachen, Kommerzialrat, Hofrat, Medizinalrat sind meist Alterserscheinungen. Ich glaube es ist genug Stoff da auch über den Piaty (das Kaffeehaus) einen Artikel zu schreiben. Trau dich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:37, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Freut mich, daß Du die Bäckerei als relevant betrachtest - in den Artikel kann man ja die Piatys selbst auch einbauen. Da ist übrigens die [Volkskundesammlung] - ich hoffe, es stört Dich nicht, daß ich die Links alle da bei Dir sammle ... ;-) Mit dem Artikel wird es allerdings noch dauern, im Moment bin ich noch immer mit der oberösterreichischen Küche beschäftigt - ich lasse mich ja ständig ablenken (nebenbei hab ich schon für mindestens fünf weitere Artikel recherchiert, z.B. die Bäckerei Piaty :D, verbiete mir aber, einen davon zu schreiben, bevor ich mit der Küche fertig bin) und obendrein ist es ein Thema, zu dem es viel zu sagen gibt. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 03:09, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt - Das mit den blühenden Birnen ist sich dann doch nicht ganz ausgegangen - die kommen nächstes Jahr dran, wenn die Denkmäler in Waidhofen alle abfotografiert sind. Der Piaty hat mir ja eine Freundin in Windhag "vermittelt", nachdem es bei meinem ersten Besuch in Waidhofen kein freies Zimmer in leistbarer Preisklasse gab. Die ließ mich, ohne mich zu kennen, bei sich im Haus übernachten und hat mir die Geschichte des Sandhofs erzählt, über den sicher auch noch ein Artikel fehlt (siehe Link beim Bild) - abgesehen vom Piaty. Sogar der ORF verwendet die Filme vom alten Piaty, dem als Jugendlicher jemand eine Kamera geschenkt hat, um leichter über den Tod seiner Eltern hinwegzukommen.
____________________________________

Die Zeller Hochbrücke/Obere Zeller Brücke ist zweimal in der Liste, mit den ObjektIDs 77199 und 81298 (einmal ziemlich und einmal ganz am Ende der Liste). Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:58, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige, übersehen. Sie ist zweimal drinnen aber unter verschiedenen KGs. Ist generell so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt
____________________________________

Steht der Bildstock "bei Redtenbachstraße 24" vielleicht unter Konradsheim im Dehio? Unter Waidhofen finde ich ihn nicht und lt. Koordinaten befindet er sich ziemlich an der Grenze. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Haeferl, nein steht er nicht. Aber sonst gibt es schon zwei Seiten über Konradsheim, an Kleindenkmälern nur Kapellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:11, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt - Hab mir ein Buch über sakrale Kleindenkmäler in der Stadtpfarre Waidhofen an der Ybbs ausgeborgt, Beschreibung ist schon in der Liste.
____________________________________

Danke fürs Nachschauen. Unter KG Windhag steht im Dehio "siehe Kronhobl", müßte also auch in Deiner Dehio-Hälfte sein. Willst Du es mir einscannen und schicken oder schreibst Du es? Falls Du es mir einscannst, könntest Du Konradsheim und Kreilhof auch gleich mitschicken, die vorhandenen Beschreibungen sind etwas mager im Vergleich zum Rest der Liste. Da ich vermutlich nächste Woche hinfahre, würde ich die Liste (besonders da, wo noch keine Fotos sind) gern vorher fertig haben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo
  • Dehio Kreilhof ist erschöpfend ausgesaugt. Zum Gutshof steht nicht mehr, Bildstock und Brücken fehlen. Dafür gibt es das Schaukraftwerk Schwellöd (kein Denkmalschutz lt. BDA-Liste, aber Waidhofen an der Ybbs, Schaukraftwerk Schwellöd.
  • Kronhobl (Windhag) habe ich eingearbeitet.
  • Kirche Konradsheim folgt per email
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke, super! :-) Vielleicht findet sich der Eintrag des Bildstocks ja noch woanders, ansonsten kann man ihn dann vielleicht anhand eines Fotos beschreiben, wenn eine Jahreszahl lesbar ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:02, 5. Mai 2012 (CEST) erledigtErledigt - Danke, alles bekommen, aber noch nicht (alles) verarbeitet. Den Bildstock in Kreilhof hab ich auch im oben erwähnten Buch gefunden, und das Kraftwerk kommt auch noch dran - alles auf einmal geht leider nicht, da die Sachen oft sehr weit auseinander liegen und der Buchenberg sowieso viel Zeit in Anspruch genommen hat (wo die obere Kapelle steht, würde eigentlich ein Gipfelkreuz hingehören).Beantworten
____________________________________


Hilfe (und guten Morgen ;-)), was hat bloß das Lay-Out da so zerschossen (auch ganz runterscrollen)? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 05:42, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Haeferl, war nur ne Kleinigkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke Herzi Pinki! Hatte mir gedacht, daß es nur so eine Kleinigkeit sein wird, aber die fehlende Klammer hatte ich nicht gesehen ... ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt
_____________________________________

Hallo Herzi Pinki! Beim Rothschildschloß sind offenbar nur (mehr) der Teil der Bundesfachschule für Forstwirtschaft (Nr. 2) und die Fußgängerbrücke (extra in der Liste) denkmalgeschützt. Sämtliche Bilder vom Schloß, die anderes zeigen, tragen demnach die Bezeichnung "denkmalgeschütztes Objekt" zu Unrecht, ebenso ist die Commons-Kategorie "Rothschildschloss Waidhofen" insgesamt als denkmalgeschützt bezeichnet, was genauso falsch ist. (Scheinbar wurde der Denkmalschutz für Holleins Umbauten aufgehoben ...) - Abgesehen davon, daß man bei den Bildern, die andere Teile als die geschützten zeigen, den Denkmalbaustein rausnehmen muß, weiß ich nicht, wie wir das mit der Kategorie am sinnvollsten auflösen. Das Schloß kategoriemäßig in Bundesfachschule, Brücke und "Restschloß" zu trennen, wäre sicher keine schöne Lösung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:28, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Haeferl, ich würde die Kategorie-Beschreibung dahingehend ergänzen, aber die Kategorisierung als denkmalgeschütztes Objekt mit den beiden Ids drinnen lassen, generell ist die Kategorisierung ja nicht 100% scharf abgrenzend. BTW: was ist los, einmal nicht mitten in der Nacht? Sind übrigens ein paar ganz gelungene Aufnahmen von Waidhofen dabei, etwa dieses. Ich habe übrigens einige deiner Fotos nachkategorisiert (bin noch nicht fertig), ich hoffe das passt so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob und fürs Nachkategorisieren einen besonderen Dank - ich bin noch beim Bearbeiten der restlichen Bilder aus Waidhofen und komm mit all dem formalen Zeug schon gar nicht mehr hinterher. Die Bilder aus Waidhofen brauchen auch noch alle das "Supported by Wikimedia Österreich"-Template und Denkmal-ID haben auch viele noch keine. :-(

Ja, ich bin auch dafür, daß wir die Kategorie beisammen lassen, aber Du stimmst mir sicher zu, daß man bei den Bildern, die andere Schloßteile zeigen, die Denkmal-ID rausnehmen muß, oder?

Zum Thema "einmal nicht mitten in der Nacht": Schau mal, wann ich da schon unterwegs war ... ;-) Gibt übrigens viel zu erzählen aus Waidhofen, kommst Du zum Stammtisch? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:39, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ist mir aufgefallen, das Morgenfoto. Die Id bei den Fotos rausnehmen, kannst du gerne machen, ist sinnvoll. Aber nur, wenn keine denkmalgeschützten Teile drauf sind :-) Ich denke schon, dass ich morgen komme, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also ich bin jetzt unsicher wegen dem Schloß. Im Dehio steht das ganze Schloß als Nr. 2 beschrieben, tatsächlich handelt es sich um 1, 1a und 2. Da aber nur Bundesfachschule in der Liste steht, dürfte es sich trotzdem nur um den einen Bau handeln, das andere sind ja ein Restaurant und eine Werkstatt. Außerdem hätte man vermutlich die Brücke nicht extra schützen müssen, wenn das ganze Schloß geschützt wäre. Aber ich denke, da sollte man sicherheitshalber beim BDA nachfragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:18, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein - Eigentlich weiß ich noch nicht mehr, außer daß die Bezeichnung jedenfalls falsch ist, weil da gar keine Forstfachschule mehr drin ist, sondern das 5-Elemente-Museum. Wäre evtl. ein Eintrag für die Fehlerliste? Ich denke, man sollte beim BDA nachfragen, was denn nun eigentlich geschützt ist und was nicht. (Ich hab heute bei einer Menge Bilder die Denkmal-IDs ergänzt und dabei versehentlich auch die anderen Schloßteile damit versehen, aber bis zur Klärung laß ich sie jetzt mal drin.)
______________________________

Fabriken zum Fürchten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Wien/Wieden&curid=6184242&diff=101266483&oldid=100476648

Danke!

-- Clemens 05:29, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Tremalzopass

Hallo Herr H. Pinki

Es wäre echt schön, wenn die korrekten Angaben über den Tremalzo-Pass endlich erscheinen würden und nicht immer "rückgängig" gemacht würde (Bitte konsultieren Sie doch "Österreich-Ungarns letzter Krieg" oder Heinz von Lichem (Gebigskrieg: Ortler, Adamello, Gardasee; Seite 66,67) oder schauen Sie die Strasse an - wer würde schon einen Weg auf der vom Gegner eingsehen Bergseite bauen!

Lic rer pol, mag oec

A. Schaub(nicht signierter Beitrag von Schaubix (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Schaubix, Hallo Hr. Schaub, wir sind hier alle eher per du. Ich hoffe ich darf? Ich kann das inhaltlich nicht beurteilen, mir liegt das Buch nicht vor. Das Rücksetzen erfolgte

Darf ich dich auf die Diskussionsseite verweisen? Nach mehrmaligem Revert ist es schwierig, so eine Änderung ohne Konsens durchzudrücken. Und wie schon oben erwähnt, sehe ich mich außerstande, die Sachlage zu beurteilen. Ich werde die Sache beobachten. Schön wären belastbare Quellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung: Frühlingswettbewerb 2012

Hallo Herzi Pinki, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:39, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Frühsommerstammtisch 2012

Hallo Herzi Pinki, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:05, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

mein neuer Artikel

Partsch (Autobusunternehmen)--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 18:38, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Herzi Pinki, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal

Hallo Herzi Pinki, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Einladung: Sommerwettbewerb 2012

Hallo Herzi Pinki, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:55, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Frühherbststammtisch 2012

Hallo Herzi Pinki, unser diesjähriger Septembertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 21. September - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Herzlichen Glückwunsch!

... und -entschuldige den Ausdruck- echt geiles pic! ;) lg --Bitisajn (Diskussion) 14:33, 4. Nov. 2012 (CET)bitisajnBeantworten

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012

Hallo Herzi Pinki, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:48, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Verschachtelte Positionskarten in IB - geht das?

Hallo HP, Rupert und ich überarbeiten im Rahmen des Wettbewerbs den Artikel zum Karakorum. Hast du evtl. einen Rat für uns, ob und wie man verschachtelte Positionskarten in IBs einbinden kann? Siehe Diskussion:Karakorum (Gebirge)#Karte vom Karakorum. LG
Watzmann Disk. 23:05, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:Postalm

Hallo HerziPinki, ich habe zwei Fragen zur Postalm. habe deine Seite als auch die Disk Seite von Postalm Unterbeobachtung --Woelle ffm (Diskussion) 14:19, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einladung zum ersten Stammtisch 2013

Hallo Herzi Pinki, unser diesjähriger Febertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 22. Feber - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Denkmallisten Update

Oberösterreich ist nun auf grün. Ich werde dann noch bei anderen Listen weitermachen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 11:29, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Geiserich77, danke, ich habe mir schon gedacht, dass wir uns nicht ganz getroffen haben. Ich habe eigentlich an diese Fehlerliste gedacht, aber die ist seit gestern auch fertig. Da aber beides notwendig ist, ist es auch so gut. Ein Problem in Niederwaldkirchen wollte ich nicht entscheiden, vielleicht kannst ja du? lg :-)

Einladung: Winterwettbewerb 2013

Hallo Herzi Pinki, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Doppelkategorisierung von Zugspitze / Bergen im Wettersteingebirge

Hallo Herzi Pinki, ich war gerade dabei, die Kategorienzuordnungen der Berge im Wettersteingebirge zu überarbeiten, nach dem ich unter Kategorie:Berg in den Alpen (enthält circa 2300 Artikel) die Unterkategorie Kategorie:Berg im Wettersteingebirge neu angelegt hatte. Ich wollte die Kategorisierung anfangs erst doppelt vornehmen, allerdings hat mich dann Benutzer:Andy king50 auf meiner Benutzer-Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass die Oberkategorie zu entfernen sei. Nun habe ich bemerkt, dass Du beim Artikel Zugspitze die von mir entfernte Kategorie:Berg in den Alpen wieder zugeordnet hast. Bin etwas ratlos, was denn jetzt richtig ist: doppelt oder nicht doppelt? Vielleicht kannst Du auf meiner Benutzerdiskussionsseite einen Kommentar abgeben. Danke und Gruß --Ologn (Diskussion) 22:21, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum März-Stammtisch 2013

Hallo Herzi Pinki, unser zweiter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet am Freitag dem 29. März - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Zwei Neuerungen gleich vorweg:

  • Die Wien-Stammtische werden jetzt monatlich durchgeführt, es wird dann - was schon ein alter Wunsch war - alternierend einmal der Donnerstag und der Freitag dafür angesetzt. Somit wird der April-Stammtisch am Donnerstag, dem 25. April stattfinden. Eine gesonderte Einladung erfolgt rechtzeitig!
  • Viele Aktivitäten in, um und über österreichspezifische Aktivitäten gehen in den verschiedenen Seiten unter. Deshalb gibt es im April den Startschuss für ein österreichisches Nachrichtenmagazin nach dem Muster vom Wikipedia-Kurier. Aktuell sind wir gerade dabei, einen Namen dafür zu finden, bitte beteiligt euch - ebenso an der Bewertung der bereits eingegangenen Vorschläge!

Ich freu mich auf euer Kommen! lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum April-Stammtisch 2013

Hallo Herzi Pinki, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

WLM Treffen

Hallo, Herzi Pinki, ich möchte dich gerne persönlich zum Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Österreich-Treffen am 27. April ab 15 Uhr ins Medienzentrum einladen! Anmeldung auf der Seite Wikipedia:Wien. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 10:13, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Bauwerk

Hallo Herzi Pinki, habe mal wieder eine Frage zu Karten. Eigentlich geht die Frage eher an die Infobox. Habe besagte Infobox in den Artikel Bügeleisenhaus (Hattingen) eingefügt und die Parameter nach den Vorgaben ausgefüllt. Leider wird die Karte nicht angezeigt. Woran kann's liegen? Cache habe ich schon gepurget. Hat auch nix gebracht. Gruß aus Berlin. --LezFraniak (Diskussion) 17:04, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ich sehe ne Karte. Purgen hilft nicht immer, sicher hilft ein nulledit: 'Bearbeiten - nix ändern - speichern'. Der scheint nicht mal in der Versionsgeschichte auf, invalidiert aber den Cache. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:18, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf'm iPad sehe ich sie auch, nur auf meinem Rechner zu Hause nicht. Ist bei anderen Infoboxen auch. Hast du 'ne Ahnung wie ich's wieder hinfummeln kann? Habe den Verlauf schon gelöscht, aber ohne Erfolg. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
auf deinem Rechner zu Haus? OS? Browser? Bei anderen Infoboxen gleichen Typs (Bauwerke) oder auch anderen Typs? z.B. Matterhorn, Attersee? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:38, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
MacOS mit Safari/Firefox. Wird in keinem der Browser angezeigt. War/ist mit dieser Infobox ebenso. (Bin gerade nicht an meinem Rechner zu Hause.) Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 14:36, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
detto, beides probiert, Isenburg (Hattingen) zeigt die Karte bei mir an. Commons ist gelegentlich in den letzten Tagen etwas träge beim Ausliefern der Bilder, könnte es daran liegen (da wird aber ein leerer Bilderrahmen angezeigt, bis das Bild geladen ist)? Du könntest probieren, den ISO Code / die Region im Bearbeitungsmodus zu ändern und in der Vorschau anzeigen (und nicht abspeichern), damit umgehst du alle Cachingmechanismen. Sonst fehlen mir weitere Ideen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Region mal umgestellt auf Hamburg (HH), dann wird die Karte angezeigt. Stelle ich dann wieder aus NW zurück, wird sie nicht angezeigt. Isenburg ebenso. Wat nu? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 16:57, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
guckst du nochmal? --Herzi Pinki (Diskussion) 17:07, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was hast du geändert? Bei mir tut sich bei beiden jedenfalls nix. --LezFraniak (Diskussion) 17:16, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe bei Isenburg (Hattingen) eine neue Version erzeugt. Wenn dann musst du diese Seite anschauen ein lächelnder Smiley . Sicherheitshalber nochmals laden ohne den Browsercache zu strapazieren. Ist schon ein seltsames Problem. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:20, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit: „nochmals laden ohne den Browsercache zu strapazieren“? --LezFraniak (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ⌘R (im Firefox & Safari auf Mac), --Herzi Pinki (Diskussion) 17:28, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tut sich leider nix. --LezFraniak (Diskussion) 17:32, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ratlos, keine Ahnung. Auf File:North_Rhine-Westphalia_location_map_05.svg kommst du hin? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:02, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, wird nur als leeres/weißes Feld angezeigt und wenn ich mit der Maus drüberfahre dann wird’s kariert. --LezFraniak (Diskussion) 19:42, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du ein generelles Problem mit svg hast? File:North_Rhine-Westphalia_relief_location_map.jpg sollte gehen, File:North_Rhine-Westphalia_location_map_05.svg geht nicht? Hast du svg irgendwie geblockt? Als aktiver Inhalt? DE-HH (siehe weiter oben) ist übrigens png, nicht svg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hmm. Gute Idee! Jetzt wo du es erwähnst, fällt mir ein, dass ich bei meinen eigenen erstellten SVG Dateien, wie dieser, ein Problem habe eine neue Version hochzuladen. Hatte dies auch schon diskutiert, aber zu einer Lösung ist es nie gekommen. Über den svg-Checker erhalte ich mehr als 10.000 Fehler!!! Hast du eine Idee? Gruß --LezFraniak (Diskussion) 02:53, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Switbert Lobisser

Hallo Herzi Pinki, 1. danke für schnelle Sichtung. Hatte wieder einmal Anmeldung vergessen. 2. Warum änderst du "File" in "Datei"? --Rollroboter (Diskussion) 18:22, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rollroboter, bitte; Datei gefällt mir besser :-), wenn's nicht behagt, gerne auch wieder zurück. In diesem Fall aber eher nicht. Die Mischung aus File:, Bild:, Image:, und Datei: finde ich jedenfalls unschön. Dafür bekommst du von mir kein mini und auch kein rechts, nicht einmal beim Svitbert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, danke für Information. Aber was bedeutet der letzte Satz mit mini und rechts?--Rollroboter (Diskussion) 16:06, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mini oder miniatur kann man auch für thumb schreiben - gilt aber nicht für andersspachige Wikipedias. Rechts steht dafür, dass das Bild rechts steht, hat nur Bedeutung als links, falls man einmal ein Bild links platzieren will. Das hat in einer Wikipedia, in der man von links nach rechts schreibt keine Bedeutung, da das sowieso default ist, was anderes ist es, wenn man ein Bild in der hebräischen oder arabischen Wikipedia einfügt, dann muss man andersrum denken. warum man aber File nicht verwenden soll, erschließt sich mir auch nicht, denn das kann man weltweit verwenden. --Hubertl (Diskussion) 18:23, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Hubertl! Ein links platziertes Bild halte ich manchmal für angebracht. Leider läßt das Layout so mancher Artikel zu wünschen übrig. Sie wirken "zusammengeschustert". Man merkt die mangelnde Erfahrung im Publizieren. - Doch der gute Wille gleicht manches aus! --Rollroboter (Diskussion) 21:28, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach der korrekten technischen Erläuterung durch Hubertl meine Antwort: Es ist ein Witz. Schade dass ihr ihn nicht lustig gefunden habt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Herzi Pinki, welch lange Diskussion doch so eine Nebensächlichkeit auslösen kann! --Rollroboter (Diskussion) 21:36, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Herzi Pinki, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:26, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Glaubwürdig?

Hallo Herzi Pinki! Bin gerade über diese Commons-Kategie gestolpert. Hältst Du die Lamellen bei dem Gebäude für glaubwürdig? Wenn man sich die Benutzerbeiträge anschaut, schaut es aus, als wäre der User wegen irgendwas sauer gewesen und wartet vermutlich bis heute drauf, daß jemand sein gelegtes Ei findet. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:10, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

AGF? Ich sehe keine Anzeichen für Sauerkeit. Zu einem Niedrigenergiehaus passt doch die Beschattung mit Lamellen ganz gut. Was hast du für Anzeichen, die dich Verdacht schöpfen lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das sind doch ganz gewöhnliche Jalousien und auf dem ganzen Haus sieht man nirgends etwas davon. Das nach der Aufforderung, die Bilder zu kategoriesieren und vor dem Verschwinden, da muß ich mir aber ganz fest auf die Zunge beißen, wenn ich da von AGF ausgehen soll. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:15, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
is a bisale a steakare Ialausie, wenn das dem Bauherr als Sonnenschutzlamelle verkauft wird, dann seh ich ein Problem für den, der das bezahlt hat. Aber im Wesentlichen ist das ein Teil der Abschirmung zum Zweck der geringeren Aufheizung im Sommer. Und durchaus wirkungsvoll, wie ich weiß. --Hubertl (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
die Aufforderung zur Kategorisierung wurde durch einen Bot erstellt, etwa ein 3/4 Jahr nach dem letzten Edit des Benutzers. Würde mich wundern, wenn das Trotzreaktionen hervorrufen könnte :-) Die Bilder wurden alle am gleichen Tag (2008-12-04) hochgeladen, der Benutzer nur diesen einen Tag aktiv. Alle Bilder haben den gleichen Namensaufbau und wurden nicht umbenannt. Ich sehe keinen Grund die nachträgliche Kategorisierung durch einen bekannten User 2010 als Ei zu interpretieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaub die Lamellen auf dem Haus trotzdem nicht. Abgesehen davon, daß man sie auf keinem Bild sieht, schauen die viel zu gewöhnlich aus. Aber ich muß den Bären ja nicht herumtragen ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:58, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
die Lamellen scheinen mir innen zu sein, jedenfalls spiegeln sich die Schnüre und es dürfte sich um eine Aufnahme von innen nach draußen handeln. Hier siehst du sie im Erdgeschoß und oberhalb der roten Ampel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:07, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Blindenstock! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:31, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sortierschlüssel

Huhu, da bin ich wieder! Diesmal nix mit Karten (obiges Problem hat sich bei mir leider immer noch nicht gelöst), sondern jetzt mit der Sortierfunktion. Es geht um diese Tabelle (s. auch Disku). Ich habe sie schon sortierbar gemacht. Was dann passiert ist, dass zuerst nach den Flaggen und dann nach Namen sortiert wird. Ich habe mit {{SortKey|Davis, Joe|{{ENG|#}} [[Joe Davis (Billardspieler)|Joe Davis]]}} versucht eine Sortierung zu erzwingen. Funzt aber nicht. Es wird immer noch zuerst nach Flagge sortiert. Die Doku hat mich da auch nicht weitergebracht, weil sie dieses Beispiel nicht anführt. Was habe ich falsch gemacht? Oder geht das nicht, weil eine Vorlage innerhalb einer Vorlage angeführt wird? Gruß aus Berlin. --LezFraniak (Diskussion) 17:21, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

mit Huhu kannst du mich nicht schrecken ein lächelnder Smiley . Ist jetzt sortierbar (Lösung siehe dort). Alternativen: Flaggen weglassen, Flaggen in eigene unsortierbare Spalte ohne Kopf. Jahreszahlen sind Zahlen und machten sich besser rechtsbündig. Nur so als Hinweis. Bei deinem NRW-Kartenproblem bin ich echt ratlos. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:46, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Die Vorlage einfach davorsetzen, da wäre ich nie draufgekommen. Das kommt davon wenn man sich zu streng an schlecht ausgeführte Dokumentationen hält. Datei:Kopfschuettel.gif Sollte mal besser, einfacher ausgeführt werden. (Wegen der Karte habe ich oben geantwortet) Schönes WE. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 19:47, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
die Erstversion der Doku stammt von mir :-( Aber es funkt auch so wie du es versucht hast:
nr spalte land
1  EnglandEngland B  ENG
2 FrankreichFrankreich A  FRA
wenn du für die Flagge eine eigene Spalte nimmst, dann kannst du auch nach land sortieren, was bei der jetzigen Lösung nicht der Fall ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bilder in Ortsartikel

Hallo! Ich finde es toll von dir, dass du Bilder von denkmalgeschützten Objekten machst. Hab gerade zwei davon in St. Kathrein am Hauenstein eingebaut. Vielleicht kannst in Zukunft, sofern dir dazu Zeit bleibt, deine Fotos nicht nur in die Denkmallisten, sondern auch in Ortsartikeln einbauen oder diese Aufgabe an andere Benutzer delegieren. ;-) --Tempi  Diskussion 18:59, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Tempi, schön, dass du das toll findest. Ich versorge die Ortsartikel mit Commonscat-Verweisen (damit auch mit den Bildern), da ich der Meinung bin, dass bei so kurzen Artikeln wie den über St. Kathrein am Hauenstein die Bilder leicht die Oberhand über den Text gewinnen können. Manche Artikel sind voller Bilder, Infoboxen, Navigationsleisten, Bevölkerungsstatistiken, Wahlgrafiken und teilen ihre Geschichte bloß mit dem Kernland Niederösterreich ein lächelnder Smiley , in diesem konkreten Fall nicht einmal das. Delegation funktioniert hier nicht, jede/r macht was er/sie will und macht nicht, was er/sie nicht will. Ich glaube auch, dass selbst im Rahmen von Delegation das Commitment zu einer übernommenen Aufgabe eher schwach ausgeprägt ist. Dass Delegation hier nicht funktioniert, siehst du daran, dass du gerade an mir damit gescheitert bist ein lächelnder Smiley . Aber lass dich bitte nicht abhalten, Bilder in Artikel einzubauen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:24, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab Delegation auch nur auf freiwilliger Basis verstanden, also unter dem Motto „ich hab ein paar Bilder aus den Orten A, B, C geschossen, vielleicht mag sie wer/magst du sie einbauen“ aber du hast wohl recht. War nur als kleine Anregung gedacht, zumindest in St. Kathrein am Hauenstein machen sich die Bilder aber mMn. ganz gut. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Tempi  Diskussion 20:03, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
stimmt! Danke! --HubertlDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 21:22, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hl. Sebastin in Dankholz

Hallo Heri Pinki! Ich benötige wieder einmal deine Hilfe, bzw. deine Verbindung zum BDA. Es geht um den Hl. Sebastian in Dankholz. Ich war heute am Nachmittag in der Gegend und wollte ein paar Fotos für WLM machen, den hl. Sebastian konnte ich aber nicht finden. Als ich eine ältere, nette Dame nach der Heiligenfigur befragte meinte sie, ich solle mit ihr ins Haus kommen, der Sebastian befände sich bei ihr zuhaus. Während ich ein paar Fotos von der Statue machte erzählte mir sie den Leidensweg der Heiligenfigur: Der hl. Sebastian wohnte in einer hohlen Linde im Osten der Ortschaft. Weil sich in dieser hohlen Linde aber auch die Kinder des Ortes gerne spielten wurde der Sebastian etwas in Mitleidenschaft gezogen und deshalb etwa um das Millennium restauriert. Während eines schweren Gewitters im Jahr 2010 wurde die Linde durch einen Blitzschlag zerstört, und weil sich niemand um die Heiligenfigur kümmerte ist sie seither bei der Familie in "Untermiete". Da sich scheinbar niemand für den armen Heiligen zuständig fühlt habe ich der Dame versprochen mich (über Dich) mit dem BDA in Verbindung zu setzen. Es wäre nett wenn Du mir, den Vermietern und dem hl. Sebastian weiterhelfen könntest. PS: Die im Foto angegebene Position ist der ursprüngliche Standort. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 20:27, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Duke, schöne Geschichte. Ich kann die mal so an das BDA weiterschicken, ich verstehe das so, dass die Familie den Basti wieder loswerden wollen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:43, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt loswerden - es handelt sich ja um eine schöne Statue, aber immerhin um eine die denkmalgeschützt ist. Es ist ja sicher nicht üblich (und auch nicht wünschenswert) dass geschützte Statuen in privaten Wohnzimmer ihr Dasein fristen. Der Familie wäre es recht wenn sich wieder eine passende Linde oder ein Marterl für den Sebastian finden würde. Kann man an dem Platz an dem die alte Linde stand einfach ein Marterl errichten, die Statue reinstellen, und das wars dann? Bei einem neuen Platz für diese Heiligenfigur hat doch sicher das BDA ein Wörtchen mitzureden. Ich habe der Familie versprochen mich zu melden sobald ich genaueres weiß, evtl. eine Tel-Nr oder Mail-Adresse eines Ansprechpartners beim BDA, damit über die Zukunft des Sebastians entschieden werden kann. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 04:10, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe mal in diesem Sinne beim BDA angefragt. Ein direkter Ansprechpartner ist sicher das Landeskonservatorat NÖ. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:36, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Hilfe! Ich werde mal ein paar Tage abwarten ob sich da beim BDA was tut und mich dann erst in Dankholz melden. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 15:11, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meine bisherige Erfahrung mit dem BDA, entweder gleich oder gar nicht. Bin bis Freitag offline, wenn das BDA sich dann nicht gerührt hat, kannst du den anderen Weg sicher nächste Woche vorschlagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:47, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mindelheim

Hallo, Herzi Pinki! Ich ahbe in Mindelheim viele Objekte fotografiert, kann diese aber nicht hochladen. Gibt es da einen Trick? Danke!Rudifried (Diskussion) 15:46, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rudifried, klar gibt es einen Trick. Das Hochladen von Denkmalbildern über die Denkmallisten ist ein Sonderfall, für normale Bilder verwendest du den Upload-Wizzard auf commons (link in der Menüleiste Upload file). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:41, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Mai-Stammtisch 2013

Hallo Herzi Pinki, unser vierter Wien-Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 31. Mai statt, Beginn 18 Uhr.

Wie du ja vielleicht schon weißt, konnte ich für dieses Treffen Peter Turrini für eine Lesung gewinnen. Es ist für uns als Wikipedianer wie auch für mich als Organisator eine Premiere, deswegen bitte ich Dich unbedingt, dass du dich auch wirklich einträgst, damit ich die Veranstaltung auch optimal vorbereiten kann. Und ich bitte Dich für dieses Mal mal ausnahmsweise um Pünktlichkeit. Wie immer sind auch neue Gäste willkommen!

Weitere Informationen - so auch das Mail von Peter und die Liste für die Anmeldung findest du hier!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Raxalpe

Grüß dich. Ich hoffe, du kennst dich mit der Raxalpe aus. Ich wollte einen neuen Artikel darüber schreiben, dieser wurde jedoch entfernt. Ich wurde dann auf die Seite, was Wikipedia alles nicht ist, verwiesen. Ich habe leider nicht gewusst, dass es hier so genaue Regeln gibt für Artikeln. Meinst du, ich soll trotzdem einen Artikel schreiben? Ich kenne mich gut aus, weil ich schon alle einfachen Steige begangen habe. Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich einen Artikel über den Krummbachstein schreiben könnte, aber ich seh grad, dden gibt es auch schon. Kannst du mir vielleicht weiterhelfen? Ihr seid ja alle sehr freundlich hier, aber irgendwie scheint es keinen zu stören, dass mein Artikel gelöscht wurde. Servus--Back in the sunshine (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Back in the sunshine, den Aussagen im Portal ist nichts hinzuzufügen. Nochmal, deine Änderungen wurden gelöscht, nicht der Artikel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:48, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mein Artikel wurde auch gelöscht. Hast du eine Idee was ich noch machen könnte?--Back in the sunshine (Diskussion) 11:29, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch zum Peter Jokl Steig (Raxalpe) ist nichts hinzuzufügen. Hast du schon WP:WWNI und WP:WSIGA gelesen? Ich empfehle dir ein paar Artikel zu lesen, bevor du beginnst, Artikel zu schreiben. Du kannst auch in deinem Benutzernamensraum (BNR) einen Artikel starten (z.B. Benutzer:Back in the sunshine/mein Artikelentwurf), dort wird er nicht gelöscht und du kannst eine Weile in Ruhe daran arbeiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:01, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich dein Lieblingssteig? (nicht signierter Beitrag von Back in the sunshine (Diskussion | Beiträge) )

habe keinen Lieblingssteig. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:32, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage zum Artikel. Wenn ich jetzt einen Artikel über die Raxalpe schreibe, stört es dann, dass es schon einen Artikel gibt? Oder soll ich lieber einen Artikel über einen einzelnen Steig schreiben? Wo beginnen deine Rax-Touren meistens? Hinternaßwald oder am Preiner Gscheid. Ich find fast Hinternaßwald schöner, obwohls vom Preiner Gscheid mehr Steige gibt. --Back in the sunshine (Diskussion) 12:48, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Back in the sunshine, ich fürchte, du hast noch immer nicht verstanden. wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Da gibt es nur einen Artikel über die Rax. Es geht hier nicht um subjektive Berichte, um Blog- oder Forumsbeiträge. Da bist du auf der falschen Plattform. WP ist kein Wander- und Kletterführer. Du kannst also, um bei der Rax zu bleiben, Ergänzungen im Artikel Rax vornehmen, wenn du zitierfähige Literatur dazu hast (WP:Belege), deine Erfahrung vergiss, die ist relativ unerheblich. Unter Haidsteig findest du ein Beispiel für eine Steigbeschreibung. Die Frage Soll ich lieber … schreiben ist mE falsch gestellt, du kannst nur über etwas schreiben, wo du genügend Literatur (gedruckt, seriöse Internetquellen) zur Verfügung hast. Und ich wäre vorsichtig mit Artikeln zu einzelnen Steigen, du musst den Artikel gut schreiben, vermutlich musst du ein bekannter WP-Autor sein, und dann ev. auch Glück, um die Relevanzhürde zu nehmen. Die Kategorie Klettersteig ist ziemlich leer, wie du siehst, und das heißt jetzt nicht, dass die anderen tausenden Klettersteige fehlen, sondern dass im Normalfall Klettersteige nicht als ausreichend relevant anerkannt werden. Siehe dazu auch bevor du beginnst, die Relevanzkriterien des Portals Berge und Gebirge, insbesondere zu Klettersteigen. Der Peter Jokl Steig ist ein Weg mit einigen versicherten Passagen, ein Weg wie tausende andere und ziemlich sicher nicht relevant für einen eigenen Artikel.
Über was konkret möchtest du schreiben? Und wieso bist du, nach der Auskunft und dem Portal, auf mich gekommen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:39, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(BK)

Hallo Zurück im Sonnenlicht (wo ist sie nur, ich seh sie nicht …)! Soweit ich das beurteilen kann, ist die Rax bereits ganz gut beschrieben und bedarf deshalb keines neuen Artikels. Was Du allerdings tun kannst, ist den bestehenden Artikel und die Nebenartikel um Informationen zu ergänzen, die noch nicht angeführt sind - diese müssen allerdings belegt sein. - Was mir als fehlend auffällt, sind die Aufenthalte von Sigmund Freud am Otto-Schutzhaus, die für seine Studien über die Hysterie nicht unbedeutend waren. Das fehlt sowohl im Artikel über das Ottohaus als auch in dem über Freud. Siehe dazu z.B. hier und hier. - Vielleicht magst Du das einarbeiten? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:49, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das so kompliziert ist, dann lass ich das doch lieber. Über Sigmund Freud am Ottohaus weiß ich nichts. Aber ich weiß, dass es mir gefällt, in der Natur zu wandern v. a. am Raxplateau oberhalb der Baumgrenze und dazu brauche ich keine Belege. Ich wollte eigentlich nur vermitteln,wie schön dieser Berg doch ist. --Back in the sunshine (Diskussion) 14:22, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Einsicht. Wandern ist auch gescheiter als vor dem Bildschirm zu hocken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:23, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar ;-) Viel Spaß beim Wandern, Back in the sunshine. --Austriantraveler (Diskussion) 23:04, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Derzeit ist es wegen dem Wetter nicht möglich, weil ich will mich nicht verkühlen. Mir ist schon klar, dass Wiki eigenrtlich eine Enzyklöpädie ist, aber kannst du vielleicht mal eine Ausnahme machen? Ich hab mir überlegt, ich könnte den Artikel nochmals schreiben und dazu auch Fotos dazu reinstellen, falls das möglich ist. Kann ich hier Fotos nur von einer anderen Web-Seite verlinken oder geht es auch wenn ich sie auf meinem PC habe? Ich würde es schade finden, dass der Artikel doch nicht gespeichert wird. --Back in the sunshine (Diskussion) 15:19, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen, wenn ich so aus dem Fenster gucke.
Ausnahmen gibt es keine. Niemand kann dir hier eine Ausnahme gewähren, weil der Widerspruch zu Regeln ist das bei Weitem stärkere Argument. Fotos sind willkommen, du kannst aber weder per Weblink verlinken und schon gar nicht auf Bilder auf deiner lokalen Platte. Du kannst aber deine Bilder unter einer freien Lizenz hier hochladen, am besten auf Commons, für die Rax unter Commons:Category:Rax. Bilder zum Peter Jokl Steig (Raxalpe) auch unter Rax. Wie oben schon ausgeführt, kannst du in deinem Benutzernamensraum einen Artikel starten und in Ruhe daran arbeiten. Chancenlos ist es einen zweiten Artikel zu einem Thema (etwa Rax) schreiben zu wollen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:32, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

OK, ich würde schon gerne etwas beitragen wollen. Ich habe gerade probiert, ein Foto das die gesamte Raxalpe zeigt, in diese Commons Category zu kopieren. Dies hat leider nicht geklappt. --Back in the sunshine (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hohe Wand

Ich habe eine neue Seite gestaltet. Hättest Du alles in der Wikipedia haben können. Aber Du wolltest ja nicht. Jetzt ist es zu spät. Liebe Grüße--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 13:51, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liebes Freies Benutzerkonto. Ob du die Bilder hochlädst oder nicht, ist allein deine Sache! Das hat nichts mit einzelnen Benutzern zu tun. Danke für deinen Hinweis, aber die Seite ist leider nicht für die Arbeit in der Wikipedia geeignet, sondern strapaziert in diesem Fall nur die Nerven der anderen! --Austriantraveler (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde die Hohe Wand nicht so schön wie die Rax, erstens weil sie nicht so hoch ist (die alpinen Rasen oberhalb der Baumgrenze sind eine eigene Welt für sich), und zweitens, weil man mit dem Auto rauffahren kann. Das kann dich nicht der Sinn eines Berges sein, dass man direkt bis vor ein Wirtshaus fährt und dann vielleicht noch 2min zum Skylink oder zum Felsenpfad geht. --Back in the sunshine (Diskussion) 15:59, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten