Multi User Dungeon
MUD ist ein Akronym für Multi User Dungeon, ein Rollenspiel, das auf einem zentralen Computer (Server) läuft.
Spieler (auch Mudder genannt) können sich dort einloggen, um in die Rolle einer Figur zu schlüpfen. MUDs sind fast immer textbasiert, das heißt man muss alle Kommandos mit der Tastatur eingeben. Der Vorteil sind die geringen Anforderungen, zum Spielen benötigt man nur ein Telnet-Programm und eine Internet-Verbindung. Viele Spieler schätzen auch, dass ihre Phantasie durch das schlichte Textinterface kaum eingeschränkt wird. Weiters sind aus diesem Grund auch Erweiterungen recht einfach durchzuführen.
Als „Figur“ bzw. „Person“ in einem MUD stehen verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Spielern und mit den Objekten im MUD zur Verfügung. So gibt es eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Spielern. In den meisten MUDs gibt es Räume zwischen denen sich der Spieler bewegen kann. Diese Räume werden textlich beschrieben und können somit die Gestalt von Landschaften, Häusern oder z.B. auch Fahrzeugen annehmen. In den Räumen befinden sich Objekte (z.B. Taschen oder Beutel, Waffen, Rüstungen, Lebensmittel, ...) und „Lebewesen“ (andere Spieler und computergenerierte Nicht-Spieler-Charakter/NPC), mit denen der Spieler interagieren kann.
Geschichte
MUDs stammen von Textadventures ab. Das erste Textadventure wurde Anfang der 1970er Jahre von Will Crowther programmiert. Es war ein Ein-Spieler Textadventure in Anlehnung an die Welt von Tolkiens Herr der Ringe. Der Spieler bewegte sich durch eine Welt, in der er Monster bekämpfen oder Schätze finden konnte. Donald Woods entwickelte dieses Spiel weiter zu ADVENT, welches namensgebend für das Genre der Adventurespiele war.
Die Faszination an dieser Art virtueller Realität griff schnell um sich und es wurden weitere Adventures oder Dungeons entwickelt, die aber nicht über die Möglichkeit verfügten, sich über ein Modem in ein Netzwerk einzuwählen, um dort in Echtzeit gegen andere Benutzer zu spielen.
Roy Trubshaw besorgte sich von Donald Woods den Source-Code von ADVENT und entwickelte 1979/1980 zusammen mit seinem Studienkollegen Richard Bartle an der Universität Essex in England darauf aufbauend und in BCPL geschrieben, ein Mehrbenutzer-Adventure, das in Echtzeit lief. Mit dem Namen dieses neuen Spiels Multi-User-Dungeon (an Anlehnung an das Ein-Spieler-Adventure DUNGEON) prägten sie den Begriff MUD. Anfänglich wurde das Spiel nur in Universitätsnetzen gespielt; 1984 konnten Trubshaw und Bartle es unter unter dem Namen MUD1 bei CompuServe USA und CompuNet Großbritannien plazieren, wo es enormen Zulauf erhielt und 1985 als MUD2 auch über die britische Telecom erreichbar wurde. Der ungeheure Erfolg war maßgeblich auf Roger Harazim mit seiner damaligen Firma The Wizards' Guild zurückzuführen, der die Lizenzen betreute, das Spiel weiterentwickelte und als Archwizzard The Dragon leitete. MUD1/2 gilt als das Ur-MUD, das übrigens noch heute gespielt werden kann.
Thema
Thematisch sind die meisten MUDs im Fantasy-Bereich angesiedelt (wovon sich wiederum ein Großteil an der Literatur von J. R. R. Tolkien orientiert), allerdings gibt es auch MUDs mit Science Fiction-Setting, solche die sich anderer Vorlagen bedienen (z.B. Märchen, Sagen, Romane, ...) oder solche, die die reale Welt (in verschiedenen Zeitepochen) zum Vorbild haben. Weiters existieren auch Versuche, MUDs als virtuelle Lern- oder Forschungsumgebung zu verwenden.
Ziel vieler MUDs ist das Lösen von „Quests“, Abfolgen von in eine Geschichte eingebetteten Rätseln ähnlich Adventurespielen, und das Sammeln von „Erfahrung“, welches den Spielern zusätzliche Funktionalität und Fähigkeit ihres Spielercharakters bringen. Viele Spieler nutzen MUDs aber auch schlicht als Chat-Medium.
Je nach Ausrichtung ist das virtuelle Töten von Mitspielern (Player-Kill) verboten, wird toleriert oder gezielt gewünscht. Player-Kill kann sanktioniert werden, z. B. durch den Verlust von Geld, Kennzeichnung als Mörder, etc.
Auch der Grad des geforderten Rollenspiels unterscheidet sich. Während viele MUDs dieses nicht ganz so ernst nehmen gibt es auch ausgeprägte Rollenspiel-MUDs in denen beispielsweise nicht spielbezogene Gespräche ungern gesehen sind bzw. speziell markiert werden müssen.
Gestaltung
In vielen MUDs besteht für den Spieler die Möglichkeit vom reinen Spieler zum Mitgestalter, d.h. Mitprogrammierer des MUDs, aufzusteigen. Je nach Thema erhalten Programmierer dabei meist einen besondern Titel wie Magier oder Q, der sie für Spieler erkennbar macht. Innerhalb der Programmierer gibt es oft klar abgegrenzte Zuständigkeiten und/oder Hierarchien, die sich in Zugriffsbeschränkungen auf bestimmte Teile des Programmcodes äußern (beispielsweise darf ein Programmier-Anfänger keinen Programmcode anderer Programmierer verändern) sowie oft einen anderen Titel besitzen (z.B. Erzmagier – Halbgott – Gott o.dgl.).
Andere Bezeichnungen
Zum Zwecke der Abgrenzung gibt es eine Reihe weiterer Bezeichnungen für MUDs oder MUD-ähnliche Spiele, die jedoch nicht einheitlich sind. Die häufigsten sind MOO (Multi User Dungeon, Object Oriented), MUCK, MUSE, MUSH (Multi User Shared Hallucination), sowie Zusätze zum MUD-Akronym, die auf die verwendete Technik oder Codebasis hinweisen, wie z.B. LPMud / LDMud, DikuMUD, AberMUD, MudOS.
Software
MUD-Clients
Prinzipiell genügt zur Teilnahme an einem MUD eine Internetverbindung und ein Telnet-Client, allerdings ist dieser nicht besonders komfortabel. Spezielle Hilfsprogramme für MUDs, so genannte MUD-Clients, stellen eine strukturierte Oberfläche (z.B. einen großen Ausgabebereich und eine davon getrennte Eingabezeile) sowie weitere Tipphilfen zur Verfügung oder reagieren, durch sogenannte Trigger, automatisch auf Ereignisse im Spiel. Bei weitgehender Programmierung können sie gar ein scheinbar intelligentes, interaktives Verhalten aufweisen. In vielen MUDs ist allerdings die Verwendung von Skripten (vollständig programmierte Verhaltensweisen, zum Beispiel "bei 60% Durst wird automatisch getrunken") verboten, während Aliase (=Eingabeabkürzungen, z.B. tf = trinke wasser aus flasche) geduldet werden.
MUD-Server
Das Spiel selbst wird von einem auf einem zentralen Server laufenden Programm – oft als Gamedriver bezeichnet –zur Verfügung gestellt. Die Software nimmt die Eingaben der einzelnen Spieler entgegen, berechnet die Reaktionen der "Welt" und der darin befindlichen Objekte und liefert diese in Textform an die Spieler zurück. Je nach eingesetztem Gamedriver reicht der Spielraum der Programmierer dabei vom Anpassen von Beschreibungen in einer vorstrukturierten Datenbank bis hin zu weitestgehend freier Programmierung. Die meisten komplexeren MUD-Server stellen dazu einen Interpreter zur Verfügung, sodass Änderungen bzw. Erweiterungen des Spieles zur Laufzeit möglich sind.
Üblich ist auch eine Strukturierung des MUD in (immer wieder verwendete) Basisfunktionen – die sogenannte MUD-Lib – und die darauf aufbauende eigentliche Simulation der Spielumgebung (Domains). Da die Entwicklung einer kompletten MUD-Lib einen sehr hohen Programmieraufwand erfordert, bauen neue MUDs zumeist auf einer bestehenden MUD-Lib auf und entwickeln diese sukzessive weiter, oder es wird die MUD-Lib beibehalten und nur die Domains neu programmiert. Viele der im deutschen Sprachraum verwendeten MUD-Libs basieren auf der MUD-Lib von Morgenrauen oder auf der MUD-Lib von UNItopia, deren Ur-Versionen unabhängig voneinander und etwa zeitgleich entstanden sind.
Sonstiges
MUDs werden meist auf nichtkommerzieller Basis von Freiwilligen betrieben, wenige Ausnahmen sind MUD2 und die von den US-Unternehmen Skotos und Simutronics betriebenen MUDs.
In jüngerer Zeit kommen verstärkt grafische MUDs auf, viele davon sind kommerziell. Eine Zwischenstufe sind BSX-MUDs, textorientierte MUDs, bei denen Grafiken als resourcensparende Vektorcodes übertragen werden können. Bei hauptsächlich graphischen Online-Spielen spricht man im allgemeinen eher von Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG).
Weblinks
MUD-Clients
- http://tf.tcp.com/ TinyFugue, ein MUD-Client für alle aktuellen Betriebssysteme (Open Source)
- http://xpertmud.sourceforge.net/ XpertMUD, ein MUD-Client für alle aktuellen Betriebssysteme (Open Source)
- http://www.kmud.de ein MUD-Client für KDE und Linux/Unix (Open Source)
- http://www.kmuddy.net ebenfalls in MUD-Client für KDE und Linux/Unix (Open Source)
- http://sphere.eu.org/slclient Ein gratis MUD-Client für Windows
MUD-Server
- http://www.bearnip.com/lars/proj/ldmud.html LDMud Gamedriver
- ftp://mg.mud.de/Software/GameDriver/ LPMud Gamedriver
MUD-Verzeichnisse
- http://www.mud.de Verzeichnis deutscher MUDs (veraltet)
- http://www.mudconnect.com Umfangreiches internationales Verzeichnis
- http://www.mudmagic.com Mud Magic
- http://nordmud.de/dml Die Deutsche-Mudliste
Einige deutschsprachige MUDs
- FinalFrontier (das erste deutschsprachige Science-Fiction-MUD)
- MorgenGrauen (das größte, deutsche MUD)
- Silberland (das größte österreichische MUD)
- UNItopia (das erste deutschsprachige und eines der größten deutschen MUDs)
Literatur
- Martin Keegan: A Classification of MUDs. Journal of Virtual Environments 2 (1997). (Nicht zu verwechseln mit Ben Shneiderman (Hrgs): Journal of Virtual Environments.)
- Howard Rheingold: Multi-User Dungeons and Alternate Identities
- Paola Kathuriah: [MUD], Artikel von 1992 in The message, einem Cyberpunk-Magazin von Comms Plus!