Swiss League
![]() | |
Aktuelle Saison | Saison 2012/13 |
Sportart | Eishockey |
Abkürzung | NLB |
Verband | Schweizerischer Eishockeyverband |
Mannschaften | 10 |
Land/Länder | ![]() |
Titelträger | Lausanne HC |
TV-Partner | Schweizer Sportfernsehen Teleclub |
Website | www.nationalleague.ch |
↑ National League A |
Die National League B (früher Nationalliga B) ist nach der National League A die zweithöchste Eishockey-Liga in der Schweiz. Sie besteht momentan aus elf Mannschaften.
Für drei Saisons (2006/07–2008/09) bestritt auch die Schweizer U20-Nationalmannschaft pro Saison ein Spiel gegen jeden Club. Die Juniorenauswahl spielte selbst ausser Konkurrenz und konnte weder absteigen, noch an den Playoffs teilnehmen. Die Nationalmannschaft des Schweizer Eishockeys genoss dabei immer Gastrecht im Stadion des Gegners und bot jeweils vor dem Spiel junge Spieler auf, die ansonsten in ihren Stammclubs engagiert waren.
Die Playouts werden nicht ausgetragen, da die Zielgrösse der Liga zwölf Teams umfasst und der Schweizer Amateurmeister als potenzieller Aufsteiger keine Mannschaft verdrängen muss.
Amtierender Schweizer B-Meister ist der Lausanne HC.
Modus
In der Saison 2006/07 wurde eine neue Punktevergabe analog der National League A eingeführt. Die Saison gliedert sich in zwei Teile; eine Qualifikation und eine Finalrunde. In der Qualifikation spielen seit der Saison 2012/13 die elf Vereine fünfmal gegen jeden Gegner (zwei Doppelrunden und eine Einfachrunde), damit absolviert jedes Team 50 Spiele. Während den Saisons 2009/10, 2010/11 und 2011/12 umfasste die Liga nur zehn Vereine. Folglich wurden 45 Runden ausgetragen.
Nach der Qualifikation ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer B-Meister im Play-off-Stil, der gegen den Verlierer der Playouts der National League A um den Aufstieg spielt. Die Viertelfinals, Halbfinals und das Finale werden nach dem Modus Best of seven gespielt.
Teilnehmer
Die NLB-Vereine 2012/13 |
In der Saison Saison 2013/14 werden folgende elf Mannschaften vertreten sein:[1]
Team | Standort | Eishalle | Kapazität |
---|---|---|---|
HC Ajoie | Porrentruy | Patinoire du Voyeboeuf | 4.200 |
EHC Basel | Basel | St. Jakob-Arena | 6.612 |
HC La Chaux-de-Fonds | La Chaux-de-Fonds | Patinoire des Mélèzes | 7.200 |
SC Langenthal | Langenthal | Eishalle Schoren | 4.320 |
SCL Tigers | Langnau | Ilfishalle | 6.050 |
GCK Lions | Zürich | KEK Küsnacht | 2.800 |
EHC Olten | Olten | Eisbahn Kleinholz | 6.500 |
HC Red Ice | Martigny | Forum d'Octodure | 3.520 |
HC Sierre | Siders | Graben | 4.523 |
HC Thurgau | Weinfelden | Güttingersreuti | 3.100 |
EHC Visp | Visp | Litterna-Halle | 4.300 |
ehemalige Mannschaften
Seit der Umbenennung der Nationalliga B in National League B im Jahr 2007 waren zudem folgende Vereine in der Liga vertreten:
- EHC Biel (bis 2008)
- EHC Chur (bis 2008)
- HC Martigny (bis 2008)
- HC Neuchâtel Young Sprinters (bis 2009)
- Lausanne HC (bis 2013)