Zum Inhalt springen

Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2013 um 22:03 Uhr durch 24.134.116.16 (Diskussion) (http://www.cdu-brieselang.de/wp-content/uploads/2013/04/talent-2-am-hauptbahnhof.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Betreiber des Regionalverkehrs in Brandenburg:

██ Deutsche Bahn

██ Eisenbahngesellschaft Potsdam

██ Niederbarnimer Eisenbahn

██ Ostdeutsche Eisenbahn

[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}

Diese Liste führt sämtliche Eisenbahnlinien des Fern- und Regionalverkehrs in den Bundesländern Brandenburg und Berlin auf. Zusätzlich werden der Linienweg, der Takt zur Hauptverkehrszeit sowie die Betreibergesellschaften mit aufgeführt.

Allgemeines

Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1988, MiNr 822.jpg
Briefmarke von 1988: 150 Jahre Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam

Die ersten Eisenbahnstrecken im Berlin-Brandenburgischen Raum entstanden ab 1838 und umfassten zunächst nur die von Berlin sternförmig ausgehenden Hauptstrecken. Nachdem bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches das Grundnetz entstand, begann ab den 1870er Jahren der Aufbau des Nebenbahn-, sowie ab den 1890er Jahren der Aufbau des Kleinbahnnetzes. Diese gingen meist in Form von Stichbahnen von den Hauptstrecken ab und schlossen abseits gelegene Städte und Gemeinden an. Zusätzlich entstand ebenfalls ab den 1890er Jahren im Berliner Raum der Ausbau von Vorortstrecken, aus dem ab 1924 das Berliner S-Bahnnetz schrittweise hervorging.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es durch die Siegermächte zur Teilung Berlins. Während der innerstädtische Nahverkehr in der Westhälfte weitgehend erhalten blieb, wurde der Fernverkehr auf eine Zufahrstrecke zum Bahnhof Zoo für den Transitverkehr reduziert. Im Brandenburgischen Raum dagegen verblieb der Nah- und Fernverkehr, abgesehen von den gekappten Verbindungen durch die neue Grenzziehung, zunächst fast unverändert. Die Ausdünnung des Netzes begann in den 1960er und 1970er Jahren, als zahlreiche Nebenbahnstrecken wegen Unrentabilität eingestellt wurden. Eine zweite derartige Welle fand nach der Wiedervereinigung statt.

Auf der anderen Seite bemühte sich die 1994 neu gegründete Deutsche Bahn um eine Beschleunigung des Nahverkehrs entlang der Hauptstrecken. Dafür wurden als erster Versuch zum Fahrplanwechsel am 9. Mai 1994 wieder Eilzüge eingeführt, die aus Marketinggründen als neue Zuggattung Regional-Express (RE) vorgestellt wurden. Als erste Linie dieser Art deutschlandweit verkehrte der RE1 zwischen dem Berliner Hauptbahnhof (heute Berlin Ostbahnhof) und Frankfurt (Oder). Nach und nach wurden weitere RE-Linien eingerichtet und die übrigen Nahverkehrszüge in Regionalbahnen (RB) umbenannt.

Der Fern- und Regionalverkehr ist heute wieder größtenteils auf Berlin gerichtet. So passieren alle Fernverkehrszüge innerhalb Brandenburgs auch das Berliner Stadtgebiet. Während der Verkehr auf den Hauptstrecken überwiegend mit RE-, IC- und ICE-Linien abgedeckt wird, wird das Nebenbahnnetz durch RB-Linien sowie gleichrangige Züge privater Bahngesellschaften bedient. Seit 1996 sind alle Aufgabenträger des ÖPNV im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossen.[1] Dabei findet die oberste Landesplanung durch die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das brandenburgische Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft gemeinsam statt.

Zusätzlich kommt im Berliner Raum noch das S-Bahnnetz hinzu, die dazugehörige Linienübersicht wird bereits dort abgehandelt.

Linienübersicht

Stand: Dezember 2012

Fernverkehr

Gattung Betreiber Verlauf Takt
ICE DB Fernverkehr (Koblenz –) KölnRuhrgebietHannover – Berlin 060 min
ICE DB Fernverkehr MünchenStuttgartFrankfurt (Main)Braunschweig – Berlin 120 min
ICE DB Fernverkehr (Interlaken / Zürich –) Basel – Frankfurt (Main) – Braunschweig – Berlin 120 min
ICE DB Fernverkehr (Kiel –) Hamburg (/ Rostock) (/ Stralsund) – BerlinLeipzigNürnbergMünchen (- Innsbruck) 060 min (Hamburg–Berlin)
einzelne Züge (Rostock–Berlin)
einzelne Züge (Stralsund–Berlin)
060 min (Berlin–Leipzig)
einzelne Züge (München-Innsbruck)
ICE DB Fernverkehr København – Hamburg – Wittenberge – Berlin einmal täglich
ICE DB Fernverkehr Aarhus – Hamburg – Wittenberge – Berlin einmal täglich
IC DB Fernverkehr München – Mainz – Köln – Ruhrgebiet (– Hannover – Berlin) einzelne Züge
IC DB Fernverkehr Frankfurt (Main) Flughafen / (KarlsruheHeidelbergDarmstadt – Frankfurt (Main)) – FuldaEisenachErfurtHalle (Saale) – Berlin – EberswaldePrenzlau – Stralsund – (Binz) einzelne Züge
IC DB Fernverkehr Norddeich Mole – Bremen – Hannover – Magdeburg (– Brandenburg (Havel)Potsdam – Berlin – LübbenLübbenauCottbus) einzelne Züge
IC DB Fernverkehr Amsterdam – Hannover – Berlin 120 min
EC DB Fernverkehr (Westerland – Hamburg – Wittenberge /) Binz – Angermünde – Berlin – (Elsterwerda) – DresdenPrahaBrno - Breclav - (Wien - Villach) / (– Bratislava - Budapest) einzelne Züge (Hamburg–Berlin)
einzelne Züge (Binz–Berlin)
120 min (Berlin–Breclav, einzelne Züge Verkehrshalt in Elsterwerda)
EC DB Fernverkehr
PKP Polskie Linie Kolejowe
Berlin-Warszawa-Express
Berlin – Frankfurt (Oder)PoznańWarszawa
einzelne Züge
EC DB Fernverkehr Wawel
Hamburg – Uelzen – Berlin – Cottbus – Breslau (Wrocław)
einmal täglich
 X  Veolia Verkehr Interconnex
Warnemünde – Rostock – Güstrow – Waren (Müritz) – Neustrelitz – Berlin – Leipzig
einmal täglich (Warnemünde–Berlin)
zweimal täglich (Berlin–Leipzig)
HBX Veolia Verkehr Harz-Berlin-Express
Berlin – MagdeburgHalberstadt (Flügelung)
vorderer Triebzug: QuedlinburgThale
hinterer Triebzug: WernigerodeIlsenburg – (Vienenburg)
einzelne Züge

Regionalverkehr

Linie Betreiber Verlauf Takt Fahrzeuge im Planbetrieb
RE 1 DB Regio Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Fürstenwalde (Spree) – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt 060 min (Magdeburg–Brandenburg)
030 min (Brandenburg–Frankfurt)
060 min (Frankfurt–Eisenhüttenstadt)
182 + 5 Doppelstockwagen
RE 2 Ostdeutsche Eisenbahn Wismar – Schwerin – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau (Spreewald) – Cottbus 120 min (Wismar–Wittenberge)
060 min (Wittenberge–Cottbus)
ET 445.1
RE 3 DB Regio Elsterwerda – Berlin – Eberswalde – Angermünde – Prenzlau – Greifswald – Stralsund 120 min 112 + 4–5 Doppelstockwagen
Schwedt(Oder) 060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
RE 4 Ostdeutsche Eisenbahn Rathenow – Wustermark – Berlin-Spandau – Berlin Südkreuz – Ludwigsfelde – Jüterbog 060 min
060 min (Ludwigsfelde–Jüterbog/Mo–Fr nur HVZ)
ET 445.1
RE 5 DB Regio Lutherstadt Wittenberg – Jüterbog – Berlin – Oranienburg – Neustrelitz – Güstrow – Rostock 060 min (Jüterbog–Neustrelitz)
120 min
112 + 4–5 Doppelstockwagen
Falkenberg(Elster) – Jüterbog – Berlin – Oranienburg – Neustrelitz – Neubrandenburg – Stralsund
RE 6 DB Regio Prignitzexpress
Wittenberge – Pritzwalk – Wittstock (Dosse) – Neuruppin – Hennigsdorf (Berlin) – Berlin-Spandau
060 min
120 min (Wittenberge–Neuruppin/Sa–So)
VT 646
RE 7 DB Regio Airportexpress
Dessau – Bad Belzig – Michendorf – Berlin-Wannsee – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt
060 min
120 min (Dessau–Bad Belzig/Sa–So)
ET 442
Vorlage:Bahnlinie-SN DB Regio Leipzig – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Calau – Cottbus 120 min ET 442
RE 11 DB Regio Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Guben – Cottbus 060 min ET 442
Vorlage:Bahnlinie-SN DB Regio Leipzig – Falkenberg (Elster) – Elsterwerda-Biehla – Ruhland – Hoyerswerda 120 min 143 + 3 Doppelstockwagen
Vorlage:Bahnlinie-SN DB Regio Dresden – Ruhland – Hoyerswerda 120 min 143 + 3 Doppelstockwagen
RE 18 DB Regio Cottbus – Senftenberg – Ruhland – Dresden 060 min (Cottbus-Ruhland)
120 min
143 + 4 UIC-Z-Wagen (DR)
Elsterwerda-Biehla – Falkenberg (Elster)
RB 10 DB Regio Berlin Hbf – Berlin Jungfernheide – Berlin-Spandau – Nauen 060 min ET 442
RB 12 DB Regio Berlin-Lichtenberg – Oranienburg – Löwenberg – Templin Stadt 060 min VT 646
DB Regio Berlin-Spandau – Dallgow-Döberitz – Wustermark
Linie verkehrt nur von Mo–Fr
060 min ET 442
Vorlage:Bahnlinie-SA DB Regio Rathenow – Stendal 120 min VT 642
RB 14 DB Regio Airportexpress
Nauen – Berlin-Spandau – Berlin-Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen – Lübbenau (Spreew) – Senftenberg
060 min ET 442
RB 20 DB Regio Oranienburg – Birkenwerder (b Berlin) – Hennigsdorf (Berlin) – Potsdam
Linie verkehrt nur von Mo–Fr
060 min (Oranienburg–Hennigsdorf)
120 min (Hennigsdorf–Potsdam)
ET 442
RB 21 DB Regio Berlin Friedrichstr – Griebnitzsee – Potsdam – Golm – Priort – Wustermark
Linie verkehrt Sa–So Potsdam-Wustermark
060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
ET 442
RB 22 DB Regio Berlin Friedrichstr – Griebnitzsee – Potsdam – Golm – Saarmund – Berlin-Schönefeld Flughafen
Linie verkehrt Sa–So Potsdam-Berlin-Schönefeld Flughafen
060 min ET 442
RB 23 DB Regio Potsdam – Potsdam Pirschheide – Caputh-Geltow – Michendorf 060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
ET 442
RB 25 Ostdeutsche Eisenbahn Barnimer Feldmark Kurier
Berlin-Lichtenberg – Werneuchen
060 min VT 650
RB 26 Niederbarnimer Eisenbahn Oderlandbahn
Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Werbig – Küstrin (Kostrzyn)
060 min VT 643
RB 27 Niederbarnimer Eisenbahn Heidekrautbahn
Berlin-Karow – Basdorf –
Klosterfelde – Groß Schönebeck 060 min (Berlin-Karow-Klosterfelde)
120 min (Klosterfelde-Groß Schönebeck)
VT 643
Wensickendorf – Schmachtenhagen
Linie verkehrt Sa-So Wensickendorf-Schmachtenhagen
060 min
Vorlage:Bahnlinie-SA DB Regio Wittenberge – Seehausen – Osterburg – Stendal – Tangerhütte – Magdeburg
einzelner Zug Mo–Sa Magdeburg-Wittenberge als RE7
060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
ET 425
Vorlage:Bahnlinie-SN DB Regio Elsterwerda-Biehla – Elsterwerda – Großenhain Cottb Bf – Cossebaude – Dresden 120 min 143 + 2–3 Doppelstockwagen
RB 33 Ostdeutsche Eisenbahn Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz Stadt – Treuenbrietzen – Jüterbog 060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
VT 646
RB 35 Ostdeutsche Eisenbahn Fürstenwalde (Spree) – Bad Saarow Klinikum 060 min VT 650
RB 36 Ostdeutsche Eisenbahn Berlin-Lichtenberg – Königs Wusterhausen – Beeskow – Frankfurt (Oder)
Sa/So und feiertags kein Verkehr zwischen Berlin-Lichtenberg und Königs Wusterhausen
060 min
120 min (Beeskow–Frankfurt (Oder)/Sa-So)
VT 650
RB 43 DB Regio Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Calau – Cottbus 120 min ET 442
Vorlage:Bahnlinie-SN DB Regio Elsterwerda – Riesa – Döbeln – Mittweida – Chemnitz 120 min 143 + 2 Doppelstockwagen
RB 46 Ostdeutsche Eisenbahn Cottbus – Forst (Lausitz) 060 min VT 642
RB 51 Ostdeutsche Eisenbahn Brandenburg – Pritzerbe – Premnitz – Rathenow 060 min VT 646
Vorlage:Bahnlinie-SA DB Regio Dessau – Lutherstadt Wittenberg – Falkenberg (Elster) 120 min 143 + 2–3 Doppelstockwagen
RB 54 DB Regio Neuruppin Rheinsberger Tor – Herzberg (Mark) – Rheinsberg (Mark)
Linie verkehrt nur von April–Oktober
einzelne Züge VT 646
RB 55 DB Regio Kremmen – Hennigsdorf (b Berlin) 060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
VT 646
RB 60 Ostdeutsche Eisenbahn Berlin-Lichtenberg – Eberswalde – Wriezen – Werbig – Frankfurt (Oder) 060 min (Berlin–Wriezen)
120 min (Wriezen–Frankfurt)
VT 650
RB 63 Ostdeutsche Eisenbahn Eberswalde – Joachimsthal 060 min VT 650
RB 63V Ostdeutsche Eisenbahn Eberswalde – Angermünde – Prenzlau
Linie verkehrt nur von Mo–Fr
einzelne Züge VT 650
OE Ostdeutsche Eisenbahn Cottbus – Görlitz – Zittau 060 min VT 642
RB 66 DB Regio Angermünde – Stettin Hbf (Szczecin Gl) annähernd 120 min VT 628
VGP Eisenbahngesellschaft Potsdam Pritzwalk – Putlitz
Linie verkehrt nur von Mo–Fr
5 Zugpaare Uerdinger Schienenbus
RB 73 Eisenbahngesellschaft Potsdam Neustadt (Dosse) – Kyritz – Pritzwalk 060 min (Neustadt–Kyritz)
einzelne Züge (Kyritz–Pritzwalk)
VT 670 und VT 672
RB 74 Eisenbahngesellschaft Potsdam Meyenburg – Pritzwalk – Pritzwalk West
Linie verkehrt nur von Mo–Fr
annähernd 120 min (mit Taktlücke am Vormittag) VT 670 und VT 672
RB 91 Przewozy Regionalne Frankfurt (Oder) – Reppen (Rzepin) - Grünberg, in Schlesien (Zielona Gora) zweimal täglich VT 646
RB 93 Przewozy Regionalne Forst (Lausitz) – Sagan (Żagań) einzelne Züge


Siehe auch

Text

Netzkarten

Fernverkehrsanbieter

Einzelnachweise

  1. Das Unternehmen. VBB, abgerufen am 12. Dezember 2009.