Zum Inhalt springen

Eberswalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2003 um 14:04 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eberswalde, Kreisstadttadt des Landkreises Barnim, Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland.

  • Autokennzeichen: BAR
  • Geographische Lage: ca. 50 km nordöstlich von Berlin
  • Fläche:
  • Einwohner: ca. 42000
  • Bürgermeister: Reinhard Schulz
  • Gemeindevertretung: Stadtverordnetenversammlung Eberswalde

Kurzbeschreibung:

Geschichtlicher Überblick

Die für den Verkehr wichtige Furt durch die Finow hat offensichtlich
schon in urgeschichtlicher Zeit große Bedeutung und Anziehungskraft besessen.

Der Golddepotfund von Niederfinow aus der nordischen jüngeren
Bronzezeit gibt Hinweise auf Verbindungen in das heutige Siebenbürgen.

Später ist nördlich der Finowfurt ein slawischer Burgwall nachgewiesen.

Im Zuge von Grenzsicherungen des Markgrafen von Brandenburg
gegen die pommersche Uckermark entsteht auf einem der südlich der
Stadt gelegenen Höhenzüge (heute Schloss- o. Hausberg), eine
markgräflicher Burg. Diese wird im Jahre 1261 erwähnt, ist aber
schon im 14. Jahrhundert wieder verfallen. Am Fusse des Schlossberges
entwickelt sich das Suburbium 'Ebersberg', welches mit dem jenseits
der Finowfurt gelegenen Jakobsdorf zu einer, zwischen Finow und
Schlossberg gelegenen Marktsiedlung, verschmilzt. Im Jahre 1276
wird ein 'Everswolde' erstmalig erwähnt - 1307 heißt es schon 'in
nova civitate Everswolde'. Der Ortsname 'Neustadt-Eberswalde' ist bis
weit ins 19. Jahrhundert hinein üblich (ab 1877 Eberswalde).


Der Grundriss der Stadt lässt noch heute die nach einheitlichem Plan
angelegte Gitterform gut erkennen, welche 3 nordsüdlich verlaufende
Längs- und 6 Querstrassen aufweist, mit dem rechteckigen Markt
zwischen zwei Hauptstrassen in der Zentrum des Ortes. Zu Beginn des
14. Jahrhunderts wird die Stadt durch eine Mauern mit vorgelagerten,
doppelten Wällen und Gräben befestigt. Vier Tore ermöglichen das
Betreten oder Verlassen der Stadt. Wesentliche Einnahmequellen dürften
sich ergeben haben durch die 1306 erfolgte markgräfliche
Überlassung des Marktzolls, 1307 Mahlzwang für umliegende
Dörfer (Karutz, Gersdorf, Sommerfelde), 1317 Straßen- und
Stapelzwang für die Handelsstrasse Frankfurt-Stettin.



Bildung:

  • Fachhochschule Eberswalde


Wirtschaftsstandort:

  • Infrastruktur:
    • Bahn: Regionalbahn
    • Bundesstraße: B2, B167
    • Bundesautobahn: nahe A11
    • Wasser: Oder-Havel-Kanal, Finowkanal


  • Sehenswürdigkeiten:
    • Landesgartenschau 2002


  • Links:
http://www.eberswalde.de