Diskussion:Vegetarier
Mit Vegetarismus vereinen? -- Schewek 16:38, 17. Jul 2003 (CEST)
- ja ich denke, dass das ganze Thema, Vegetarismus, Vegetarier, Veganer, vegetarische Ernährung usw. schon eine grosse Einheit bildet und die Grenzen dazwischen sind ja nur fliessend. -- Ilja 16:46, 17. Jul 2003 (CEST)
Ich wär' ja dafür den Teil "pflanzenfressende Tiere" zu löschen, weil eigentlich ohne direkten Bezug zum Artikel. Aber da der Artikel hier offensichtlich nach heftigen Auseinandersetzungen entstanden ist, wollt ich vorher mal fragen. southpark 01:27, 18. Feb 2004 (CET)
- sind diese heftigen Auseinandersetzungen irgendwo nachzulesen?--Filip nohe 18:56, 20. Mär 2004 (CET)
- also ich hab' sie nicht gefunden, der artikel liest sich nur einfach so, als wäre jedes komma erst nach intensiver diskussion so gesetzt worden. southpark 19:14, 20. Mär 2004 (CET)
- das stimmt. es steht ja auch da, dass die neutralitaet umstritten sei - aber normalerweise geht hier doch nicht einfach irgendwas verloren, oder?--Filip nohe 19:17, 20. Mär 2004 (CET)
- eigentlich nicht. aber vielleicht wurde sie auf irgendwelchen benutzerseiten oder per mail oder so geführt... keine ahnung. der neutralitätshinweis ist aber neu, scheint 'ne neu diskussion zu werden ;-) southpark 19:19, 20. Mär 2004 (CET)
- Hat jemand ein besseres Wort vorrätig als "Pseudo-Vegetarismus". Eine Google-Suche ergibt, dass dieses Wort nur verächtlich gebraucht wird, niemals aber in seriösem Zusammenhang. Da es gerade um die religiös motivierte Ernährung von Muslimen und Juden geht, finde ich das in diesem Fall bedenklich. Wie wäre es mit einer Überschrift wie "Ethisch-religiös motivierter Fleischverzicht"?
- Hat jemand etwas dagegen, wenn der Neutralitäts-Disclaimer entfernt wird? -- Baldhur 21:01, 20. Mär 2004 (CET)
- (a) nichts gegen den entfernten disclaimer und (b) "eingeschränkter fleichverkehr" statt pseudo-vegetarismus? southpark 21:19, 20. Mär 2004 (CET) (nicht religiös motivierter pseudovegetariert ;-))
- Finde ich gut, aber "Fleischverzehr" gefällt mir noch besser. SCNR. -- Baldhur 21:31, 20. Mär 2004 (CET)
- bin auch einverstanden.--filip 21:40, 20. Mär 2004 (CET)
Kleiner Hinweis: "Der Mensch ist von der Natur aus Allesfresser (Omnivor)." Das ist medizinisch korrekt, solange man sich keine vertiefenden Gedanken über die Natur macht. Der Mensch besitzt einen (funktionslosen) Blinddarm. Der Blinddarm dient Pflanzenfressern dazu, z.B. Gras zu verdauen, so z.B. beim Pferd. Der Mensch bzw. seine Vorfahren war offensichtlich nicht immer reiner Omnivor. Die Menschenforschung geht z.T. davon aus, dass wir ursprünglich Früchteesser waren, und uns später erst zu Omnivoren entwickelt haben, u.a. durch ökologische Strategien der Besiedelung von Gegenden, die nicht genügend pflanzliche Nahrung bereitgestellt hat. Ein Blick auf Schimpansen zeigt aber auch, dass diese gelegentlich Fleisch verzehren, sowie ich auch, wenns nicht anders geht, unmotiviert. Ugah. Wollte das nur mal einwerfen, damit das nicht so sachlich abgeht hier ;-) ... Brummfuss 17:31, 23. Mär 2004 (CET)
- Solche Theorien sind mir bekannt, aber sie sind doch wohl bestenfalls von Minderheiten vertreten und keine Ergebnisse einer "Menschenforschung" (was soll das eigentlich sein?). Soll bedeuten: So was kann meinetwegen in den Artikel rein, wenn es deutlich als Theorie gekennzeichnet wird, der manche Veganer oder Fruktaner anhängen, und nicht als gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis. Daran hat der Artikel bislang sehr gekrankt, dass er vieles als Fakten hingestellt hat, was eindeutig persönliche Meinung war. -- Baldhur 20:00, 23. Mär 2004 (CET)
- Meine Bemerkung war ein bisschen off topic, zur allgemeinen Erhellung. Nein, bloß nicht mit in den Artikel stellen. Der Artikel ist sehr gut und fundiert. Allerdings sollte eine Zusammenfassung voran gestellt werden: einfach mal jeden Absatz allgemein in einem Satz formulieren und das dann nach oben stellen, dafür den dritten Absatz kürzen. Sorry, wenn ich mich nicht selber darum kümmern kann. Menschenforschung ist Anthropologie. Gruß Brutus Brummfuss 13:34, 24. Mär 2004 (CET)
Der Artikel stand auf der Liste der Artikel, die mehr Neutralität brauchen. Daher habe ich ihn durchgesehen. Ich finde ihn recht gut und neutral, habe aber trotzdem ein paar kleine Änderungen gemacht. M.E. sollte er von dieser Liste gestrichen werden. Aljoscha 14:32, 27. Mär 2004 (CET)
- Unter neutral stelle ich mir noch was anderes vor. Die ethischen Aspekte könnten etwas präziser sein, die gesundheitlichen sind fragwürdig. Die Problematik der essentiellen Aminosäuren wird nicht mal erwähnt. Nach neueren Untersuchungen ist es auch fragwürdig, ob kohlehydatreiche Ernährung wirklich gesünder ist. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann Vegetarismus wohl nur unter ethischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten vertreten werden, was gewichtig genug ist, aber mit Physiologie wenig zu tun hat. Rainer Zenz 20:52, 21. Apr 2004 (CEST)
Auf Anregung von Rainer Zenz vom 29. Apr 2004 (CEST) 20:03 Uhr, schiebe ich hier mein Kommentar aus dem Quellcode rein. "War Adolf Hitler nicht auch Vegetarier? ...Nicht das ich mich für ihn begeistern könnte, als "Botschafter" des Vegetarismus, aber der vollständichkeits halber...?" Er bezog sich auf den Absatz "Prominente Vegetarier" --Mr.bloom 22:04, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann keinen vernünftigen Sinn darin sehen, "prominente Vegetarier" übehaupt zu erwähnen. Da stehen dann z. B. Mahatma Gandhi und Adolf Hitler nebeneinander. Der Erkenntnisgewinn geht gegen null. Ich bin kein Vegetarier, aber den Gröfaz als Argument gegen Vegetarismus ins Feld zu führen, halte ich für indiskutabel. Rainer Zenz 23:19, 29. Apr 2004 (CEST)