Zum Inhalt springen

Diskussion:Weiße Elster

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2013 um 13:58 Uhr durch Enst38 (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge (wieder)hergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Andre de in Abschnitt Gelöschtes Bild

Elstertalbahn

Im Artikel Weiße Elster geht es um den Fluss. Ich meine, daß der Abschnitt Elstertalbahn in einen eigenen Artikel verschoben werden sollte.

Das möchte ich auch zu einem gegebenen Zeitpunkt tun, allerdings erst, wenn die zwei zukünftig getrennten Artikel groß genug sind, um einem jeweils eigenes Thema gerecht werden zu können (also Qualität statt Quantität). Steffen Mokosch 16:32, 12. Apr 2004 (CEST)

Ich habe aus Elstertalbahn einen eigenen Artikel gemacht. Das gleiche Problem steht bei den Brücken...--acf 11:30, 18. Aug 2004 (CEST)

Binnendelta

Schade, dass auf das Binnendelta zwischen Zwenkau und der Mündung in die Saale kaum eingegangen wird, zumal Teile davon schon wieder renaturiert werden. (nicht signierter Beitrag von Wolf170278 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 15. Jul 2010 (CEST))

Wenn du dazu mehr weißt und dies auch mit Quellen belegen kannst, bist du herzlich eingeladen, den Artikel zu ergänzen. Sei mutig. --Martin Zeise 21:47, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Done... --Wolf170278 23:36, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grün

Ich kenne Taubrath (für Doubrava u Lipové), aber Grün ist mir vollkommen neu. Gibt es eine belastbare Quelle dafür (ich hab dazu nichts gefunden)? Gruß --Wolf170278 07:50, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Dir mal hier geantwortet. --n8eule78 09:36, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Antwort-Zitat von n8eule78:
"...Buch, das ich gleichzeitig mit eingefügt habe..."
"...Ort (94 Einwohner), der sich bei den Koordinaten50° 16′ N, 12° 14′ O befindet (siehe auch tschechischer Artikel)."
eingefügt von --Wolf170278 11:28, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

schwarz-weiß

Laut Artikel: Die Beinamen weiß und schwarz erhielten die Flüsse zur Unterscheidung. In Adorf mündet der Schwarzbach in die Elster. Und dieses Wasser war dunkler. Deshalb weiße Elster oder? Der Schwarzbach wurde früher schwarze Elster benannt. --straktur 22:23, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das klingt logisch. Wenn es dafür eine Quelle gibt, dann einfach einfügen und die Quelle mit nennen. Wenn nicht, könnte jemand es als Theoriefindung betrachten, also dann besser nicht einfügen. Gruß --Enst38 23:31, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit den Quellen ist dies nicht so einfach. Von Werner Pöllmann stammt der Artikel über den Schwarzbach--straktur 19:32, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit der Quellenangabe kann man das schon erwähnen, das dürfte ausreichen. Ich habe es gleich selbst erledigt. Gruß --Enst38 23:55, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Noch ein Zusatz Die dunkle Färbung verdankt der Schwarzbach dem eisenhaltigen Rotseierbächlein in Erlbach, OT-Landesgemeinde. Also prägte ein kleines Bächlein, kommend vom Hohen Brand, den Namenzusatz Weiß. --straktur (Diskussion) 11:02, 21. Mai 2013 (CEST)

Quelle

Die Angabe des Grenzsteines 8/15 wurde leider gelöscht, schade. Die Quelle befindet sich ca. 300 mtr westlich von diesem Grenzstein (Luftlinie - auf dem Weg ca . 500 mtr). Der Zugang von Bärendorf aus ist erst nach Öffnung der Grenzen möglich. --straktur 14:41, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Straktur, ich habe den Grenzstein wieder rausgenommen, da ich diesen Link gefunden habe, auf dem der Grenzstein 8/15 die Grenze zu Preußen markiert. Schau dir den Link mal an. Vielleicht erkennst du den Grenzstein wieder und ich habe mich geirrt. Andernfalls gibt es dann mehrere Grenzsteine mit dieser Bezeichnung und die Information sollte wegen Mehrdeutigkeit draußen bleiben. Gruß --Wolf170278 15:09, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wolf, mit einem historischen Grenzstein von Preußen hat die aktuelle Grenzmarkierung Bundesrepublik Deutschland zur Tschechischen Republik nichts zu tun; die Steine wurden erst nach der Gründung der Tschechischen Republik 1993 aufgestellt und sehen ganz anders aus. Die Nummerierung von Grenzsteinen ist allgemein üblich, es sollte also an einigen europäischen Grenzen einen Stein mit der Nummer 8/15 geben. Da es sich hier jedoch eindeutig um die Grenze BRD-Tschechische Republik handelt und zudem das Gebiet auf die Grenzführung bei Bad Brambach eingegrenzt ist, ist die Grenzsteinnummer auch eindeutig und eine Verwechslungsgefahr zu dem genannten historischen preußischen Grenzstein ausgeschlossen. IMHO steht also nichts gegen die fragliche konkretisierende Angabe, sie könnte damit wieder aufgenommen werden. Oder habe ich irgendwelche Fakten übersehen ? Gruß --Enst38 14:46, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, Straktur hatte einen Zahlendreher drin. Laut dem Beleg, den er bei mir genannt hat, handelt es sich um den Grenzstein 5/18. Ich habs berichtigt wieder eingebaut. Gruß --Wolf170278 10:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nebenbäche

da fehlen Angaben, im Oberlauf z.B. der Äschbach aus Richtung Asch. --straktur 22:48, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na dann ergänze sie doch! Und nicht die Belege vergessen... Gruß Wolf170278 23:03, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schematische Darstellung

Es existiert eine automatisch generierte, schematische Darstellung der Weißen Elster, basierend auf den Daten von OpenStreetMap. Sie sollte allerdings vor der Aufnahme in den Artikel händisch überarbeitet werden. VG --Cmuelle8 (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 21:56, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

weis und schwarz

die Textstelle "von der sich die Weiße Elster mit ihrem helleren trübstoffreichen Wasser unterschied" würde ich anders formulieren. In Erlbach, OT Landesgemeinde, mündet das eisenhaltige Rotseierbächel. Dies färbte dunkel. Das Rotseierbächel entspringt dem Hohen Brand. Dort wurde Einsenerz abgebaut. Wahrscheinlich prägte dieses kleine Bächlein den den Zusatz "Weiße" Elster. --straktur (Diskussion) 20:51, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gelöschtes Bild

Das Bild in Greiz wurde gelöscht, weil es schon ein Greiz-Bild gibt. ABER: Es sind unterschiedliche Ansichten. Und das gelöschte Bild zeigt Besonderes. Greiz lebt mit dem Fluß. Andere Orte verstecken den Fluß (z.B. Adorf, Oelsnitz). --straktur (Diskussion) 20:39, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So gesehen zeigt jedes Bild etwas Besonderes und jeder Ort hat seine Spezifika. Der Artikel ist jedoch bereits jetzt total überbildert, hierfür ist eigentlich wikimedia-commons da. Bitte schau mal unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Commons-Verweise statt Galerien und Hilfe:Bilder#Galerie. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 21:39, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten