Terrestrische Frequenzen
Erscheinungsbild
Als terrestrische Frequenzen bezeichnet man Frequenzen elektromagnetischer Wellen, die zur terrestrischen Übertragung von Fernseh- und Rundfunkprogrammen genutzt werden.
In Deutschland werden für das Fernsehen Frequenzen im Bereich zwischen 48,25 MHz und 788,75 MHz genutzt. Die Wellenlänge liegt dabei im Bereich von etwa 6 m bis 0,40 cm. Jeder Sender benötigt dabei eine Bandbreite von etwa 5 MHz.
Für weitere Informationen siehe auch Frequenzband und Antennen-Fernsehen.