Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Inseln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2013 um 12:52 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Unbewohnte Insel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ratzer in Abschnitt Kategorie:Unbewohnte Insel

Archiv
2008-I · 2008-II · 2008-III · 2008-IV

2009-I · 2009-II · 2009-III · 2009-IV
2010-I · 2010-II · 2010-III · 2010-IV
2011-I · 2011-II · 2011-III · 2011-IV
2012-I · 2012-II · 2012-III · 2012-IV
2013-I · 2013-II · 2013-III · 2013-IV

Wie wird ein Archiv angelegt?


Trobriand-Inseln

Welche bzw. wieviele Inseln zählen zu den Trobriands? Ich habe unlängst den Beitrag zu den Alcester-Inseln um ein Sat.-Bild bereichert, als ich in unserem Text las, diese gehörten zu den Trobriand-Inseln. Das ist allerdings mit der Karte im Beitrag

nicht in Einklang zu bringen. Gibt es eine offizielle Definition des Inselgebiets der Trobriands (-wiki, versteht sich)? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 10:38, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Sailing Directions gruppieren Alcester mit den Woodlark-Inseln, ob als Teil der selben, oder in der Nähe liegend, ist nicht genau auszumachen. Auf keinen Fall aber mit den Trobriand-Inseln. Man sollte sich m.E. genau ansehen, welche Inseln in diesem Werk unter Trobriand (Kap. 9.13) aufgelistet werden, und welche nicht (beispielsweise Iwa Island etwas weiter östlich, welches unter Kap. 9.12 abgehandelt wird). Die Oceandots sind nicht so ausführlich, aber m.E. auch ein guter Anhaltspunkt. Die meisten Inselnamen kann man auf dieser Karte verfolgen und sich ein (Abgrenzungs-)Bild machen.--Ratzer (Diskussion) 18:22, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Autor der Erstversion Benutzer Diskussion:Axarches angeschrieben. Vielleicht kennt er ja eine verifizierbare Quelle. Deine Kartenausschnitte, Kollge Ratzer, sind hochwertige Informationen, keine Frage, aber auch diese belegen leider nicht das administrative Gebiet der Trobriand-Inseln. Wenn man, Deinem Rat folgend, "sich ein (Abgrenzungs-)Bild machen" sollte, dann sind wir außerhalb der Wissensdatenbank, bei der Theoriebildung oder -findung. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:56, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LLG-Grenzkarte, leider falsche Provinz
Ich weiß nicht, ob es das administrative Gebiet der Trobriand-Inseln so gibt (außerdem ist die Frage nach Verwaltungsgrenzen eine andere als die nach der geographischen Abgrenzung z.B. einer Inselgruppe). Es gibt in der Gegend die Kiriwina Rural LLG (LLG = Local Level Government Area, vielleicht so etwas wie Gemeinde). Die nächsthöhere Ebene ist hier der Kiriwina-Goodenough District, der ja mit der Goodenough-Insel über die Trobriand-Inseln hinausgreift. Ich werde mal gelegentlich (wenn ich wieder von meiner Dienstreise zurück bin) in den Zensus-Unterlagen 2000 nachschauen, welche bewohnten Inseln zur Kiriwina Rural LLG gehören. Die unbewohnten sind dort nicht aufgeführt. Leider gibt es für die Provinz Milne Bay noch keine LLG-Grenzkarten nach nebenstehendem Muster.--Ratzer (Diskussion) 10:03, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Osten ist die Abgrenzung der Trobriand-Inseln klar. Kitava gehört noch dazu, Iwa Island nicht mehr. Dazwischen ist ja nix. Im Süden sind die Inseln mit dem Südpunkt von Vakuta "zu Ende", im Norden ist sowieso offenes Meer. Im Westen liegen die Lusancay-Inseln. Die gehen laut (unüberprüfter) Darstellung im Artikel bis Nuarguta Island im Osten. Ob im Umkehrschluss die nächstöstliche Insel Silipuaka bereits zu den Trobriand-Inseln gehört, ist nicht mit Sicherheit auszumachen. Bis auf dieses eine Inselchen scheinen mir damit die Trobriand-Inseln geographisch genau abgegrenzt zu sein. Zur Kiriwina Local Government Area gehören wohl auch die Lusancay-Inseln, was daraus geschlossen werden kann, dass deren bewohnte Inseln (Simsim/Koinia und Kawa Island) in den Zensus-Unterlagen unter dieser LLG aufgeführt werden. Nächstens muss ich mal die zu Kiriwina gehörigen "wards" bzw. "villages" zusammenrechnen, damit diese Insel auch mal eine Einwohnerzahl bekommt.--Ratzer (Diskussion) 22:52, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Darstellung im Artikel Lusancay-Inseln, wonach diese im Osten bis Nuargata reichen, ist so im Artikel nicht belegt, denn aus der als Beleg angeführten Karte geht es nicht hervor. Dagegen ist ein Google-Books-Treffer hier ein Beleg, dass die Lusancay-Inseln im Westen bereits mit Siliniaka (auf anderen Karte auch Silipuaka) beginnen. Das sollte auch mal in diesem Artikel geändert werden. Und in diesem Google-Books-Treffer sind im zweiten Treffer die einzelnen Lusancay-Inseln aufgeführt: Lusancay Group: Gwadarab, Kanapu. Gabwina. Kuaniaga. Deia, Simlindon. Silipuaka. Nuarguta, Lulima, Wagalaso, Simsim, Konokonowana.--Ratzer (Diskussion) 10:18, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob die aufgeführten militärischen Ausschnittskarten überhaupt geeignet sind, Abgrenzungen von Inselgebieten zu belegen. Die Karten schneiden Gebiete einfach "karten-technisch" per Zufall ab. Hingegen sehe ich Deinen letzten Google-Books-Treffer eher tauglich, um die Westgrenze der Trobriands bzw. Ostgrenze der Lusancays zu beschreiben. --Zollwurf (Diskussion) 13:31, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zweifelhafte Informationen in Inselbeiträgen von Benutzer:Axarches

Ich überarbeite derzeit zahlreiche Artikel der Inselwelt von Papua Neuguinea. Viele dieser Beiträge stammen aus der Feder eines gewissen Wikipedianers "Axarches". Ich habe ihn kürzlich wegen Unklarheiten in Sachen der Trobriand-Inseln angeschrieben (siehe hier), aber bis dato keine Nachricht erhalten. Das wäre ansich nicht tragisch, nur ist mir jetzt aufgefallen, dass der Kollege nahezu in all seinen Inselbeiträgen im Abschnitt Geschichte einen "Standardsatz", Zitat, "Die Inseln werden wahrscheinlich seit etwa 1500 v. Chr. von Melanesiern bewohnt." eingefügt hat - freilich jeweils unbelegt. Insbesondere bei Beiträgen zu unbewohnten Inseln, wie etwa den Purdy-Inseln, die Benutzer:Axarches anlegte, macht das keinen Sinn. Sollte man - um Fakes auszuschliessen - nicht besser alle dem obigen Muster entsprechende Sätze des Kollegen aus "seinen" Beiträgen nehmen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:11, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Neuguinea-Artikel ist leider auch nicht belegt. Er schreibt etwas von einer Erstbesiedlung vor 60.000 bis 50.000 Jahren. Eine Quelle habe ich aber und diesagt: It should be noted, however, that Papuásia (Papua New Guinea) was populated approximately forty to thirty thousand years ago. Das läßt sowohl die Angaben bei Neuguinea, als auch in den Inselartikeln komisch wirken. --JPF just another user 15:29, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Inseln ausradiert?

Ich arbeite gerade an den Watubela-Inseln und bin da auf etwas sonderbares gestoßen. Die beiden kleinsten Inseln Ingar und Kurkap sind bei Google Maps nicht verzeichnet und auf dem Satellitenbild befindet sich an der Stelle, wo sie liegen sollten ein blauer Fleck im Meer. Die drittkleinste Insel Uran scheint nachträglich auf das Bild aufgeklebt worden zu sein. Letztlich ist die Existenz aller drei Inseln gesichert durch offizielle Karten und einem wissenschaftlichen Bericht, die Koordinaten sind nach anfangs grober Schätzung aus dem Internet rausgesucht. Man könnte meinen, jemand hätte die Inseln ausradiert. Das indonesische Pendant zur Area 51? :-D --JPF just another user 12:40, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Google Maps hat hochauflösende Bilder nur da, wo es auch was zu sehen gibt. Im Meer nicht, es werden lediglich im Bereich von Inseln bessere Bilder eingebunden. Bei Uran wurde da ein bisschen zu sehr gespart, die anderen beiden wohl komplett vergessen. Bei Teor und den Nachbarinseln kann man das auch ganz gut sehen, wenn man etwas herauszoomt. Bei offenen Wasserflächen wird das Meeresbodenrelief in blau angedeutet, die Inseln "hineingeschnitten". --тнояsтеn 17:25, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Bing Maps hat Kurkap drin, Ingar scheint bei 4° 21′ S, 131° 33′ O zu liegen. --тнояsтеn 17:31, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hab mal bei allen dreien die Koordinaten etwas angepasst. Bei Bing Maps findest du alle. Die Labels bei Google stammen aus dem Datensatz des GEOnet Names Server. Die Daten weichen hier wohl bis zu ca. 2 km von den tatsächlichen Inselpositionen ab. --тнояsтеn 17:55, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit der Abweichung ist mir auch schon aufgefallen bei diversen Inseln der Molukken, weswegen ich mich bei Get Coordinate an den Satellitenbildern orientiere. --JPF just another user 19:01, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was Satellitenbilder angeht, sieht man auf den Landsat-Aufnahmen oft mehr als auf Google Maps, trotz der begrenzten Bodenauflösung (15 oder 30 Meter für ein Pixel). Hier ist beispielsweise Ingar zu bestaunen. Und das schöne daran ist, dass diese Aufnahmen Public Domain sind (da von der NASA), und man damit die Inselartikel ausschmücken darf. Und wenn man weiß, dass ein Pixel 30 Meter misst, kann man auch die Länge, Breite und Fläche einer Insel hinreichend gut bestimmen, auch wenn's etwas Fieselei ist.--Ratzer (Diskussion) 23:03, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Und weil ich grad dabei bin, das hier müsste Kurkap sein oben rechts im Bild, auch recht gut sichtbar (kein Vergleich zu dem blöden blauen Fleck in Google Maps) (vielleicht kanns einer noch besser sichtbar machen durch Spielen mit Kontrast und Farben) und unten linx natürlich Baam...--Ratzer (Diskussion) 23:15, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Und hier die drittkleinste (?) Insel Uran, schön mit dem umgebenden Korallenriff zu sehen, nix aufgeklebt.--Ratzer (Diskussion) 07:42, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, aus den vorgenannten Quellen (NASA-Landsat) ein Sat.-Bild in den Artikel einzustellen. Damit dürften alle "Verschwörungs-Theorien" in Sachen Watubela-Inseln ausgelebt sein, oder? :-)) --Zollwurf (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, das hatte ich mir auch für "irgendwann" vorgenommen, aber einfach nicht die Zeit gefunden.--Ratzer (Diskussion) 13:48, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unbewohnte Insel

Wurde mal diskutiert, unter welchen Bedingungen eine Insel als "unbewohnte Insel" kategorisiert wird? Unter Unbewohnte Insel wird die Abgrenzungsfrage bereits thematisiert: "Strittig ist aber, ob etwa ein ganzjährig besetzter Leuchtturm oder eine stets besetzte Forschungsstation aus einer unbewohnten Insel eine bewohnte Insel macht.". Jedenfalls scheint die Kategorisierung uneinheitlich: Z.B. die Ross-Insel mit 261 "Einwohnern" im Winter (und damit der größten Antarktis-Siedlung) wird als "unbewohnt" kategorisiert, während Kerguelen mit nur 60 "Einwohnern" oder die Amsterdam-Insel mit 25 Leuten Stationsbesatzung nicht als "unbewohnt" eingestuft werden.--Plantek (Diskussion) 14:31, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das sollte vereinheitlicht werden. Eine Insel, auf der ganzjährig Menschen stationiert sind, aus welchen Gründen auch immer, ist m.E. nicht unbewohnt. Auchs Diego Garcia und San Nicolas Island sind nicht unbewohnt. Es ist aber eine andere Kategorie von Bewohntheit als bei einer solchen Insel, die für Menschen Heimat ist, die also nicht nur vorübergehend dort wohnen. Die Strittigkeit der Bewohntheit kommt nur von der Schwarzweißmalerei bewohnt/unbewohnt, die keine weiteren Kategorien (eine weitere wäre saisonale Bewohntheit) zulässt.--Ratzer (Diskussion) 22:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Abgrenzungsfragen wurden in der Vergangenheit (insbesondere der WP-Community!) mehrfach diskutiert, nur sind leider (neben meiner Person) nur noch wenige der damaligen Diskutanten heute im Projekt vertreten. Ich bin indes nach wie vor der Ansicht, dass es nur zwei Zustände gibt, um den Einwohnerstatus einer Lokalität zu beschreiben: Bewohnt oder unbewohnt. Alles andere, was da zwischen eingebastelt werden soll, etwa "saisional bewohnt" oder "überwiegend unbewohnt" oder "bewohnt von 3 Wissenschaftlern zwischen April und Juni" ist - sorry - undefinierbares "Gelabber"... --Zollwurf (Diskussion) 12:38, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und was sind die genannten Inseln dann deiner Meinung nach? Bewohnt oder unbewohnt?--Plantek (Diskussion) 13:50, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die von dir aufgeführten Inseln sind allesamt unbewohnt. --Zollwurf (Diskussion) 14:25, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nach welcher Logik? Es wohnen ja ständig Menschen auf diesen Inseln.--Ratzer (Diskussion) 17:40, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Evtl "wohnen" sie nicht, sondern sind zum arbeiten untergebracht. Ihren "Wohnsitz" haben sie jedenfalls anderswo.--Plantek (Diskussion) 18:22, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wohnen oder hausen oder was auch immer, wir haben in der Vorlage:Infobox Insel seit vielen Jahren einen Parameter EINWOHNER-ART: Art der Einwohner, falls nicht ständige Bewohner, wird nach EINWOHNER gesetzt (z.B. Militär) Der Parameter ist ein Hinweis, solche Inseln nicht als unbewohnt zu kategorisieren und ihre Bevölkerung nicht auf Null zu setzen.--Ratzer (Diskussion) 21:52, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Man darf die diversen Parameter in Sachen "Einwohner" der Vorlage:Infobox Insel nicht mit der Kategorie:Unbewohnte Insel gleichsetzen, wenn auch manche Wikipedianer das bis dato nicht einsehen bzw. immer wieder versuchen: Bewohnung hat was mit ständigem Wohnsitz zu tun. Das trifft bei den meisten "kritischen" Inseln nicht zu, wenn die Menschen dort Forscher, Militärpersonen oder Camper oder Touristen oder sonstige zeitweise anwesende Personen sind. Problematisch wäre der Leuchtturmwärter, wobei es diese Berufsgruppe heute kaum noch geben dürfte. --Zollwurf (Diskussion) 22:20, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Obwohl es mir als Widerspruch erscheint, eine Insel einerseits als unbewohnt zu kategorieiseren und andererseits in seiner Infobox eine Anzahl von Einwohnern (mit Angabe deren "Art") einzutragen, will ich die Vorgabe Bewohnung hat was mit ständigem Wohnsitz zu tun gern akzeptieren, wenn darüber allgemeine Übereinkunft besteht. Sollte es dagegen Deine Privatmeinung sein, lieber Zollwurf, sehe ich allerdings noch weiteren Diskussionsbedarf.--Ratzer (Diskussion) 10:31, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Parameter "EINWOHNER-ART" der Infobox geht freilich nicht auf mich zurück, was man durch Sichtung der Infobox-Artikelhistory leicht wird feststellen können. Ich hab noch nie was von dem zweifelhaften Parameter gehalten und diesen auch noch nie verwendet. Wenn Du, lieber Ratzer, zur Klärung der hiesigen Punkte weiteren Diskussionsbedarf siehst, dann sei doch mal konsequent und stelle gleich Löschantrag auf die Kategorie:Unbewohnte Insel. Dann,aber auch nur dann, müsste das gesamte Dingens um "Bewohntheit" neu aufgedröselt werden. Wir im Inselportal könnten diese Frage nicht "geheimhalten"... --Zollwurf (Diskussion) 15:33, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der von Dir als zweifelhaft eingestufte Parameter zeigt durchaus enzyklopädisch relevante Informationen zur Art der Besiedlung einer Insel, zumindest wenn diese niemandem als ständiger Wohnsitz dient. Im übrigen sehe ich keinen Anlass, einen rein taktischen LA auf die Kategorie:Unbewohnte Insel zu stellen, nur um eine Diskussion in Gang zu bringen. Die Frage, ob die Inseln Amsterdam (Insel), Diego Garcia, Ross-Insel und andere als unbewohnt zu kategoriesieren sind oder nicht, muss sich auf andere Weise vernünftig klären lassen können. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 17:35, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Skurril wird die Diskussion um "Unbewohnte Inseln" etwa im Falle der sog. Touristeninseln der Malediven. Diese Inseln sind offiziell unbewohnt, da dort kein (einheimischer) Mensch dauerhaft siedelt, auf den meisten Bildern findet man indes Gebäude. Nach der einen Sicht sind diese Inseln "bewohnt", weil partiell von diversen Touristen und wechselndem Resort-Personal bewohnt, offiziell aber unbewohnt, weil dort keine Zählung ständiger Bewohner (Zensus) erfolgt. Was tun bzw. wie klassifizieren? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:14, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Beispiel zeigt, dass man mit der reinen Schwerz-Weiß-Malerei bewohnt-unbewohnt der Realität nicht gerecht wird. Die Touristeninseln sind auf eine spezifische Art bewohnt. Unter einer unbewohnten Insel stelle ich mir etwas anderes vor.--Ratzer (Diskussion) 10:27, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fakt ist aber auch, dass eine Insel, auf der niemand seinen ständigen Wohnsitz hat, keine Einwohner i.e.S. hat. Wenn ich als einziger auf einer Insel für paar Wochen mein Zelt aufschlage, dann bewohne ich das Eiland nicht. Gleiches gilt für Vogelbeobachter und ähnliche Forscher. --Zollwurf (Diskussion) 15:02, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe gerade noch gesehen, dass auf der offiziellen Maldivischen Inselseite die Inseln nach mehreren Kategorien unterschieden werden:

  • inhabited
  • uninhabited
  • Resort
  • Official

und vielleicht noch weitere (man muss die Inseln eines beliebigen Atolls anlisten, um die verschiedenen vorkommenden Kategorien zu sehen). Also selbst bei denen ist Resort nicht dasselbe wie uninhabited.--Ratzer (Diskussion) 09:29, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Obwohl die Diskussion schon eine Weile andauert (Danke euch beiden @ Ratzer+Zollwurf), kann ich noch keinen wirklich handhabbaren Lösungsansatz erkennen. Die Problematik wurde zwar deutlich herausgearbeitet; auch ich würde eine Insel ohne dauerhafte Einwohnerschaft (im amtlichen Sinne eines "ständigen Wohnsitz", im soziologischen Sinne als "Heimat") nicht als "bewohnt" einstufen. Dennoch erscheint es mir angezeigt, zumindest in der Infobox einen Hinweis auf die kontinuierliche Anwesenheit von Menschen unterzubringen. Mit einer Kategorisierung als "unbewohnt" könnte ich leben, aber dann müsste dies auch einheitlich für alle derartigen Inseln gehandhabt werden.--Plantek (Diskussion) 10:12, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Welche Insel wie kategorisiert wird, ist mir inzwischen schon ziemlich wurscht, meinetwegen werden die Inseln als unbewohnt kategorisiert, selbst wenn auf ihnen dauerhaft Menschen leben (wenngleich nicht immer die gleichen). Man sollte dabei aber daran denken, dass Begriffe wie "ständiger Wohnsitz" rechtlicher Natur sind, und dass nicht überall auf der Welt deutsches Recht gilt. In der amtlichen Statistik hatte Memmert jahrelang zwei Einwohner (zuletzt aber unbewohnt), obwohl das auch nur Vogelwärter waren. Die Republik Palau zählt hier das Helen-Riff unter den neun bewohnten Inseln des Staates auf, obwohl es nur Rangers aus Hatohobei sind, die sich auf der Insel aufhalten. Diego Garcia müsste dann auch als unbewohnt kategorisiert werden (meinetwegen), und vermutlich auch Spitzbergen (Insel). Es wohnt ja niemand dauerhaft auf Spitzbergen, sondern alle dort lebenden Norweger sind offiziell in einer Heimatgemende auf dem norwegischen Festland gemeldet. Das sind nur so ein paar grenzwertige Fälle, die mir einfallen. Kategorisiert sie so, wie ihr wollt.--Ratzer (Diskussion) 10:46, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach noch ein lustiger Grenzfall fällt mir ein: Wie heißt die einzige bewohnte Insel der Antarktis? King George Island! Warum? Weil sich darauf die einzige zivile Siedlung aller antarktischen Inseln befindet (en:Villa Las Estrellas). Wer weiß, ob die chilenische Regierung die Familien dort nicht auch alle paar Jahre rotiert, weil es niemand ein Leben lang aushält auf einer antarktischen Insel? Haber Hauptsache amtlicher Wohnsitz, somit ist die Insel bewohnt. Obwohl, wenn man sich das ganze selber anschauen würde, die Ross-Insel genauso bewohnt ist. Den Unterschied sähe man nur in den Dokumenten der Bewohner.
Und eigentlich ist ja auch die Ellesmere-Insel unbewohnt. Außer Grise Fiord sind es ja nur ein paar Stationen, und Grise Fiord wurde auch nur aus politischen Gründen angelegt, und die bedauernswerten Inuit dorthin mehr oder weniger zwangsweise verfrachtet. So kann man auch aus einer unbewohnten eine bewohnte Insel machen. Oder auch nicht?--Ratzer (Diskussion) 11:00, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Kategorisiert sie so, wie ihr wollt." ist kein Lösungsansatz, lieber @Ratzer, sondern eine Kopf-in-den-Sand-Variante. Ich würde stattdessen vorschlagen, alle Inseln als "unbewohnt" zu kennzeichnen, wenn dort keine Person ihren ständigen Wohnsitz hat. Das ist in einer deutschsprachigen Wikipedia legitim, mag das nun in Palau oder sonstwo anders gesehen werden. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 11:52, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich vielleicht zu salopp formuliert, war aber nicht böse gemeint. Sagen wir mal so, Du überzeugst mich nicht, ich überzeuge Dich auch nicht, außerdem habe ich schon alles zu dem Thema gesagt, was mir wichtig scheint, ansonsten habe ich kein gesteigertes (mehr) Interesse daran, wer welche Insel wie kategorisiert. Kategorien waren noch nie ein Interessenschwerpunkt von mir, ab jetzt konzentriere ich mich wieder auf andere Themen, nix für ungut.--Ratzer (Diskussion) 12:52, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Inselflächen Malediven

Da wir (mit der vorhergehenden Diskussion) schon mal bei den Malediven sind. Mich stört schon seit langem, dass es weder zu den Verwaltungsatollen noch zu den geographischen Atollen vernünftige (Land-)Flächenangaben gibt, die gängigen Listen wie Yearbook 2012, Table 1.5 : AREA, POPULATION DENSITY AND DISTANCE TO MALE' AND ATOLL CAPITALS, BY LOCALITY beschränken sich auf die Flächen der bewohnten Inseln. Jetzt habe ich aber eine Seite gefunden, auf der man die Flächen vermutlich aller Einzelinseln recherchieren kann, jedoch werden hier gleich zweierlei Flächen für jedes Inselchen angegeben: vegetation line und beach line. Bei der letzteren ist also vegetationsfreier Strand mit dabei. Welche Fläche soll man verwenden? Naja, man könnte noch (mühsam) sehen, mit welcher Variante man in der Summe der offiziellen Gesamt-Landfläche der Malediven von 298 km² (29.800 Hektar) am nächsten kommt...--Ratzer (Diskussion) 09:42, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Blöderweise stimmen die Flächen der ersten Liste (nur bewohnte Inseln) mit den Angaben zweiten (ebenfalls regierungsamtlichen) Internetseite nicht überein (wenn auch der beach line-Fläche mit weniger als einem Prozent Abweichung am nächsten liegend), wie man am Beispiel von Thoddo sieht:
  • 172,6 Hektar (Liste der bewohnten Inseln)
  • 173,8 Hektar (beach line)
  • 162,5 Hektar (vegetation line)
--Ratzer (Diskussion) 09:58, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist es sehr böse, wenn man vermutet, dass die Differenz um <1 % wahrscheinlich angesichts des steigenden Meeresspiegel vernachlässigbar ist? ;-) --JPF just another user 12:19, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten