Zum Inhalt springen

Burgstall Erlach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2013 um 11:45 Uhr durch Sakra (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burg Erlach
Zerstörung von Burgstall Erlach durch eine "Forstautobahn"

Zerstörung von Burgstall Erlach durch eine "Forstautobahn"

Staat Österreich
Ort Ortsteil Neudorf der Gemeinde Haslach an der Mühl
Entstehungszeit 1300 (abgekommen)
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 48° 33′ N, 14° 2′ OKoordinaten: 48° 33′ 18,8″ N, 14° 2′ 19,7″ O
Höhenlage 563 m
Burgstall Erlach (Oberösterreich)
Burgstall Erlach (Oberösterreich)

Die Burg Erlach lag im Ortsteil Neudorf im Kreuzmayerholz auf der linken Talseite der Grossen Mühl in der Gemeinde Haslach an der Mühl im Bezirk Rohrbach (Bauernhof Kreuzmayer, Neudorf Nr. 19).

Der Burgstall gehörte wahrscheinlich zu einer Befestigungskette entlang der Großen Mühl, die sich über den wegen des Baus eines Elektrizitätswerkes abgekommenen Burgstall Gandhübel bis zur Veste Schönberg (Shenberg) und über Pürnstein, Blankenberg und Burg Schallenberg bis hin zur Donau erstreckte. Vermutlich war dies die alte Herrschaftsgrenze der Blankenburger. Die Burg Erlach gilt bereits ab 1300 abgekommen.

Bis vor kurzem wurde der Burstall Erlach als eine Anlage auf einem zur Großen Mühl vorspringenden Sporn beschrieben; die Burg war durch vier Gräben und Wälle vom Hinterland abgeriegelt. [1] Davon ist heute nicht mehr viel vorhanden: Die gesamte Kulturfläche des Burgstalles wurde weggebaggert, um Platz für Bringungswege („Forstautobahnen“) zu schaffen. Im Abraummaterial finden sich „kiloweise“ Keramikscherben (sog. Graphitware).

Literatur

  • Norbert Grabherr: Der Burgstall (Das Purchstal). OÖ-Heimatblätter, 15. Jahrgang, Heft 2/3, Linz 1961, S. 157-162. Norbert Grabherr (PDF; 938 kB)
  • Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Ober-Österreichisches Landesarchiv, Linz 2013.

Einzelnachweise

  1. DEHIO: Mühlviertel. 2003, S. 276.
Rest des Burgstalls Erlach