Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
Hier sind die Ergebnisse der Wahlen zum Landtag von Nordrhein-Westfalen seit 1947 aufgestellt. Die Landesregierungen Nordrhein-Westfalens finden sich unter: Landesregierung von Nordrhein-Westfalen.
Die Wahlperiode des 1947 gewählten Landtags war gesetzlich auf 3 Jahre festgelegt worden. Die Verfassung von 1950 sah zunächst eine vierjährige Wahlperiode des Landtags vor. Durch eine Verfassungsänderung von 1969 wurde die Wahlperiode auf 5 Jahre verlängert. Der Landtag kann sich mit Mehrheit seiner Mitglieder selbst auflösen. Von dieser Möglichkeit hat er erstmals 2012 Gebrauch gemacht.
Dargestellt sind die Sitze, die die Parteien bei der Wahl errungen haben. Gab es während der Wahlperiode Parteiwechsel oder Austritte, wird die Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode angegeben.
Übersicht

Jahr | SPD | CDU | Grüne | FDP | Piraten | Linke | Z | KPD | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | 32,0 | 37,6 | 5,9 | 9,8 | 14,0 | 0,7 | |||
1950 | 32,3 | 36,9 | 12,1 | 7,5 | 5,5 | 5,7 | |||
1954 | 34,5 | 41,3 | 11,5 | 4,0 | 3,8 | 4,9 | |||
1958 | 39,2 | 50,5 | 7,1 | 1,1 | 2,1 | ||||
1962 | 43,3 | 46,4 | 6,8 | 0,9 | 2,6 | ||||
1966 | 49,5 | 42,8 | 7,4 | 0,2 | 0,1 | ||||
1970 | 46,1 | 46,3 | 5,5 | 0,1 | 2,0 | ||||
1975 | 45,1 | 47,1 | 6,7 | 0,1 | 1,0 | ||||
1980 | 48,4 | 43,2 | 3,0 | 4,98 | 0,0 | 0,4 | |||
1985 | 52,1 | 36,5 | 4,6 | 6,0 | 0,0 | 0,8 | |||
1990 | 50,0 | 36,7 | 5,0 | 5,8 | 0,0 | 2,5 | |||
1995 | 46,0 | 37,7 | 10,0 | 4,0 | 0,0 | 2,3 | |||
2000 | 42,8 | 37,0 | 7,1 | 9,8 | 1,1[1] | 0,0 | 2,2 | ||
2005 | 37,1 | 44,8 | 6,2 | 6,2 | 3,1[2] | 0,0 | 2,6 | ||
2010 | 34,5 | 34,6 | 12,1 | 6,7 | 1,6 | 5,6 | 0,1 | 6,4 | |
2012 | 39,1 | 26,3 | 11,3 | 8,6 | 7,8 | 2,5 | 4,4 |
Jahr | zus. | SPD | CDU | Grüne | FDP | Piraten | Linke | Z | KPD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | 216 | 64 | 92 | 12 | 20 | 28 | |||
1950 | 215 | 68 | 93 | 26 | 16 | 12 | |||
1954 | 200 | 76 | 90 | 25 | 9 | ||||
1958 | 200 | 81 | 104 | 15 | |||||
1962 | 200 | 90 | 96 | 14 | |||||
1966 | 200 | 99 | 86 | 15 | |||||
1970 | 200 | 94 | 95 | 11 | |||||
1975 | 200 | 91 | 95 | 14 | |||||
1980 | 201 | 106 | 95 | ||||||
1985 | 227 | 125 | 88 | 14 | |||||
1990 | 239 | 123 | 90 | 12 | 14 | ||||
1995 | 221 | 108 | 89 | 24 | |||||
2000 | 231 | 102 | 88 | 17 | 24 | ||||
2005 | 187 | 74 | 89 | 12 | 12 | ||||
2010 | 181 | 67 | 67 | 23 | 13 | 11 | |||
2012 | 237 | 99 | 67 | 29 | 22 | 20 |
Siehe auch: Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland
1. Wahlperiode (1947–1950)
Wahl vom 20. April 1947
Wahlberechtigte: 7.860.608
Wähler: 5.290.598
Wahlbeteiligung: 67,31 %
Gültige Stimmen: 5.028.892
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 1889581 | 37,57 | 148 | 92 | 92 |
SPD | 1607487 | 31,97 | 150 | 53 | 64 |
KPD | 702410 | 13,97 | 150 | 3 | 28 |
Zentrum | 491138 | 9,77 | 145 | 2 | 20 |
FDP | 298995 | 5,95 | 139 | 12 | |
DKP-DRP | 24879 | 0,49 | 14 | ||
RVP | 13547 | 0,27 | 29 | ||
Einzelbewerber | 855 | 0,02 | 2 | ||
Total | 5028892 | 777 | 150 | 216 |
Im Wahlkreis Kleve wurde die Wahl erst am 18. Mai 1947 durchgeführt.
Die CDU erhielt 16 Überhangmandate, die Zahl der Mandate insgesamt erhöhte sich dadurch von 200 auf 216.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: CDU 96, SPD 64, KPD 28, Zentrum 16, FDP 12
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (1. Wahlperiode)
2. Wahlperiode (1950–1954)
Wahl vom 18. Juni 1950
Wahlberechtigte: 8.892.305
Wähler: 6.433.003
Wahlbeteiligung: 72,34 %
Gültige Stimmen: 6.201.117
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 2286644 | 36,87 | 138 | 93 | 93 |
SPD | 2005312 | 32,34 | 150 | 52 | 68 |
FDP | 748926 | 12,08 | 132 | 5 | 26 |
Zentrum | 466497 | 7,52 | 149 | 16 | |
KPD | 338862 | 5,46 | 150 | 12 | |
RSF | 122878 | 1,98 | 87 | ||
DRP | 107104 | 1,73 | 87 | ||
DP | 106351 | 1,72 | 131 | ||
SRP | 11359 | 0,18 | 3 | ||
CSAB | 107 | 0,00 | 1 | ||
Einzelbewerber | 7077 | 0,11 | 5 | ||
Total | 6201117 | 1033 | 150 | 215 |
Die CDU erhielt 15 Überhangmandate, die Zahl der Mandate insgesamt erhöhte sich dadurch von 200 auf 215.
In allen fünf Wahlkreisen, in denen der FDP-Direktkandidat erfolgreich war, gab es keinen CDU-Bewerber.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: CDU 94, SPD 67, FDP 26, Zentrum 16, KPD 12
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (2. Wahlperiode)
3. Wahlperiode (1954–1958)

Wahl vom 27. Juni 1954
Wahlberechtigte: 9.730.072
Wähler: 7.068.392
Wahlbeteiligung: 72,64 %
Gültige Stimmen: 6.923.069
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 2855988 | 41,25 | 149 | 85 | 90 |
SPD | 2387718 | 34,49 | 150 | 65 | 76 |
FDP | 793736 | 11,47 | 150 | 25 | |
BHE | 320676 | 4,63 | 147 | ||
Zentrum | 278863 | 4,03 | 133 | 9 | |
KPD | 264083 | 3,81 | 150 | ||
BdD | 19515 | 0,28 | 64 | ||
DP | 1898 | 0,03 | 2 | ||
Einzelbewerber | 592 | 0,01 | 2 | ||
Total | 6923069 | 947 | 150 | 200 |
Der Einzug des Zentrums trotz Scheiterns an der 5 %-Hürde wurde durch eine Gesetzesänderung von März 1954 ermöglicht. Dadurch wurden nicht nur Parteien, die 5 % der gültigen Stimmen im Land erzielten, bei der Verteilung der Sitze nach Landesliste berücksichtigt, sondern auch die Parteien, die in einem Wahlkreis entweder ein Direktmandat oder mindestens ein Drittel der gültigen Stimmen errangen. Die CDU verzichtete im Wahlkreis 62 (Essen-Borbeck-Karnap) auf einen eigenen Bewerber, um dem Zentrum das Überspringen der Sperrklausel auch mit weniger als 5 % landesweit zu ermöglichen. In diesem Wahlkreis gewann klar der SPD-Direktkandidat, das Zentrum erhielt 14640 von insgesamt 43842 gültigen Stimmen. Die Hürde von einem Drittel der Stimmen wurde damit um nur 26 Stimmen übertroffen. Die Änderung der Sperrklausel wurde bereits zur Wahl 1958 wieder rückgängig gemacht.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: CDU 96, SPD 76, FDP 25, Zentrum 3
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (3. Wahlperiode)
4. Wahlperiode (1958–1962)
Wahl vom 6. Juli 1958
Wahlberechtigte: 10.507.956
Wähler: 8.046.198
Wahlbeteiligung: 76,57 %
Gültige Stimmen: 7.948.178
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 4011419 | 50,47 | 150 | 92 | 104 |
SPD | 3115738 | 39,20 | 150 | 58 | 81 |
FDP | 566258 | 7,12 | 150 | 15 | |
DP | 125696 | 1,58 | 147 | ||
Zentrum | 83720 | 1,05 | 86 | ||
DRP | 43299 | 0,54 | 81 | ||
DSU | 540 | 0,01 | 2 | ||
DG | 220 | 0,00 | 1 | ||
BdD | 176 | 0,00 | 1 | ||
Einzelbewerber | 1112 | 0,01 | 3 | ||
Total | 7948178 | 771 | 150 | 200 |
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (4. Wahlperiode)
5. Wahlperiode (1962–1966)
Wahl vom 8. Juli 1962
Wahlberechtigte: 11.156.285
Wähler: 8.188.988
Wahlbeteiligung: 73,40 %
Gültige Stimmen: 8.082.567
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 3752116 | 46,42 | 150 | 76 | 96 |
SPD | 3497179 | 43,27 | 150 | 74 | 90 |
FDP | 553426 | 6,85 | 150 | 14 | |
DFU | 164333 | 2,03 | 150 | ||
Zentrum | 75291 | 0,93 | 82 | ||
GDP | 34526 | 0,43 | 79 | ||
DG | 4917 | 0,06 | 24 | ||
UAP | 426 | 0,01 | 3 | ||
Einzelbewerber | 353 | 0,00 | 2 | ||
Total | 8082567 | 790 | 150 | 200 |
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (5. Wahlperiode)
6. Wahlperiode (1966–1970)
Wahl vom 10. Juli 1966
Wahlberechtigte: 11.291.597
Wähler: 8.641.646
Wahlbeteiligung: 76,53 %
Gültige Stimmen: 8.542.493
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 4226604 | 49,48 | 150 | 99 | 99 |
CDU | 3653184 | 42,76 | 150 | 51 | 86 |
FDP | 633765 | 7,42 | 150 | 15 | |
Zentrum | 16181 | 0,19 | 17 | ||
FSU | 9584 | 0,11 | 23 | ||
UAP | 3175 | 0,04 | 10 | ||
Total | 8542493 | 500 | 150 | 200 |
Bei der Landtagswahl trat die CDU-FDP-Regierung unter Ministerpräsident Franz Meyers zur Wiederwahl an.
Nachdem die SPD unter Heinz Kühn die absolute Mehrheit denkbar knapp verfehlt hatte, wurde Meyers als Ministerpräsident zunächst wiedergewählt.
Nachdem jedoch die von CDU/CSU und FDP getragene Bundesregierung unter Bundeskanzler Ludwig Erhard Ende Oktober 1966 zerbrach und die Union eine Koalition mit der SPD unter dem neuen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger einging, kündigte die FDP in NRW ihrerseits ihre Koalition mit der CDU auf.
Ministerpräsident Meyers wurde am 8. Dezember mittels eines von SPD und FDP getragenen Misstrauensvotums im Landtag abgewählt, Kühn wurde sein Nachfolger.
Die CDU blieb bis zur Landtagswahl 2005 in der Opposition.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (6. Wahlperiode)
7. Wahlperiode (1970–1975)
Wahl vom 14. Juni 1970
Wahlberechtigte: 11.890.609
Wähler: 8.739.940
Wahlbeteiligung: 73,50 %
Gültige Stimmen: 8.677.827
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 4020186 | 46,33 | 150 | 65 | 95 |
SPD | 3996808 | 46,06 | 150 | 85 | 94 |
FDP | 478420 | 5,51 | 150 | 11 | |
NPD | 94043 | 1,08 | 142 | ||
DKP | 76964 | 0,89 | 150 | ||
Zentrum | 9902 | 0,11 | 29 | ||
UAP | 1504 | 0,02 | 25 | ||
Total | 8677827 | 796 | 150 | 200 |
Ausgangsbasis
Bei dieser Wahl stellte sich Heinz Kühns SPD-FDP-Koalition erstmals der Wiederwahl.
CDU-Spitzenkandidat war Heinrich Köppler. Obwohl die CDU diesmal die stärkste Fraktion stellte, setzten SPD und FDP ihre Koalition fort. Kühn wurde als Ministerpräsident wiedergewählt, Köppler wurde Oppositionsführer.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: CDU 98, SPD 94, FDP 8
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (7. Wahlperiode)
8. Wahlperiode (1975–1980)

Wahl vom 4. Mai 1975
Wahlberechtigte: 12.035.289
Wähler: 10.358.108
Wahlbeteiligung: 86,06 %
Gültige Stimmen: 10.262.205
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 4828554 | 47,05 | 150 | 76 | 95 |
SPD | 4630995 | 45,13 | 150 | 74 | 91 |
FDP | 689623 | 6,72 | 150 | 14 | |
DKP | 54777 | 0,53 | 148 | ||
NPD | 36281 | 0,35 | 149 | ||
Zentrum | 10487 | 0,10 | 58 | ||
KPD | 7711 | 0,08 | 52 | ||
KPD/ML | 1731 | 0,02 | 19 | ||
UAP | 648 | 0,01 | 13 | ||
EAP | 311 | 0,00 | 14 | ||
Einzelbewerber | 1087 | 0,01 | 7 | ||
Total | 10262205 | 910 | 150 | 200 |
Im Wahlkreis 59 (Wuppertal IV) waren CDU und SPD stimmengleich. Durch Losentscheid siegte Manfred Sanden (CDU).
Bei dieser Landtagswahl stellte sich die seit 1966 amtierende Sozialliberale Koalition erneut der Wiederwahl, Ministerpräsident Heinz Kühn bewarb sich um eine weitere Amtszeit.
Obwohl die CDU unter ihrem Spitzenkandidaten Heinrich Köppler als stärkste Kraft in den Landtag einzog, schaffte sie es nicht, die Regierung abzulösen.
Kühn wurde als Ministerpräsident wiedergewählt.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (8. Wahlperiode)
9. Wahlperiode (1980–1985)

Wahl vom 11. Mai 1980
Wahlberechtigte: 12.342.282
Wähler: 9.874.427
Wahlbeteiligung: 80,00 %
Gültige Stimmen: 9.818.518
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 4756103 | 48,44 | 151 | 94 | 106 |
CDU | 4240885 | 43,19 | 151 | 57 | 95 |
FDP | 489225 | 4,98 | 151 | ||
GRÜNE | 291379 | 2,97 | 151 | ||
DKP | 30441 | 0,31 | 151 | ||
Bürgerpartei | 5410 | 0,06 | 22 | ||
KBW | 2282 | 0,02 | 98 | ||
Zentrum | 1562 | 0,02 | 11 | ||
EAP | 649 | 0,01 | 23 | ||
UNU | 200 | 0,00 | 7 | ||
UAP | 180 | 0,00 | 6 | ||
EFP | 92 | 0,00 | 3 | ||
GPD | 38 | 0,00 | 1 | ||
Einzelbewerber | 72 | 0,00 | 1 | ||
Total | 9818518 | 927 | 151 | 201 |
Die Zahl der Wahlkreise und die Gesamtzahl der Sitze wurden um je eins auf 151 bzw. 201 erhöht.
Nach vierzehn Jahren an der Regierung bewarben sich SPD und FDP erneut umn eine Fortsetzung ihrer Regierung.
Als SPD-Spitzenkandidat trat diesmal Johannes Rau an, der im September 1978 Heinz Kühn als Ministerpräsident nachgefolgt war.
Für die CDU war Heinrich Köppler erneut als Spitzenkandidat nominiert worden, verstarb jedoch völlig überraschend am 20. April 1980.
Die CDU stand damit 17 Tage vor der Wahl vor einem politischen Dilemma[6]: Da der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens zufolge nur Mitglieder des Landtages Ministerpräsident(in) werden können, galt es, kurzfristig einen aussichtsreichen Listenkandidaten auszuwählen, der einerseits prominent war und andererseits sicher sein konnte, in den Landtag gewählt zu werden. Diese Rolle fiel Kurt Biedenkopf, ehemals Generalsekretär des CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl, zu.
Im Ergebnis wurde die SPD erstmals seit 1966 stärkste Kraft im Landtag. Da die FDP den Wiedereinzug in den Landtag um wenige hundert Stimmen verfehlte, waren nur SPD und CDU im Landtag vertreten. Die SPD hatte dabei die absolute Mehrheit der Mandate geholt und konnte fortan allein regieren. Johannes Rau wurde als Ministerpräsident wiedergewählt.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (9. Wahlperiode)
10. Wahlperiode (1985–1990)

Wahl vom 12. Mai 1985
Wahlberechtigte: 12.705.763
Wähler: 9.560.681
Wahlbeteiligung: 75,25 %
Gültige Stimmen: 9.479.440
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 4942346 | 52,14 | 151 | 125 | 125 |
CDU | 3463656 | 36,54 | 151 | 26 | 88 |
FDP | 565413 | 5,96 | 151 | 14 | |
GRÜNE | 431371 | 4,55 | 151 | ||
Frieden | 61818 | 0,65 | 151 | ||
EAP | 3701 | 0,04 | 65 | ||
Zentrum | 3366 | 0,04 | 15 | ||
MLPD | 3338 | 0,04 | 67 | ||
FAP | 929 | 0,01 | 12 | ||
Mündige Bürger | 925 | 0,01 | 7 | ||
KPD | 434 | 0,00 | 8 | ||
ASD | 400 | 0,00 | 3 | ||
Familie | 375 | 0,00 | 2 | ||
EFP | 284 | 0,00 | 4 | ||
HP | 280 | 0,00 | 5 | ||
LD | 199 | 0,00 | 2 | ||
BSA | 51 | 0,00 | 3 | ||
Einzelbewerber | 554 | 0,01 | 4 | ||
Total | 9479440 | 952 | 151 | 227 |
Die SPD erhielt 14 Überhangmandate. Dafür erhielt die CDU 11 und die FDP ein Ausgleichsmandat.
Bei dieser Landtagswahl stellte sich die SPD-Alleinregierung unter Johannes Rau der Wiederwahl. Für die CDU trat diesmal Bernhard Worms als Herausforderer von Johannes Rau an, jedoch konnte er sein Ziel, Rau als Ministerpräsident abzulösen, nicht durchsetzen.
Stattdessen sackte die CDU auf 36,5 Prozent der Stimmen ab. Demgegenüber erzielte die SPD mit 52,1 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte und konnte damit weiterhin allein regieren.
Die FDP kehrte mit 6,0 Prozent in den Landtag zurück, demgegenüber scheiterten die Grünen erneut an der Fünfprozenthürde.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (10. Wahlperiode)
11. Wahlperiode (1990–1995)

Wahl vom 13. Mai 1990
Wahlberechtigte: 13.036.004
Wähler: 9.353.712
Wahlbeteiligung: 71,75 %
Gültige Stimmen: 9.291.974
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 4644431 | 49,98 | 151 | 122 | 123 |
CDU | 3409953 | 36,70 | 151 | 29 | 90 |
FDP | 535656 | 5,76 | 151 | 14 | |
GRÜNE | 469098 | 5,05 | 151 | 12 | |
REP | 171867 | 1,85 | 135 | ||
ÖDP | 46650 | 0,50 | 136 | ||
NPD | 3370 | 0,04 | 24 | ||
DKP | 2376 | 0,03 | 18 | ||
Patrioten | 1742 | 0,02 | 26 | ||
CM | 1161 | 0,01 | 5 | ||
Zentrum | 717 | 0,01 | 3 | ||
Familie | 210 | 0,00 | 1 | ||
SRP | 202 | 0,00 | 3 | ||
FAP | 56 | 0,00 | 1 | ||
Einzelbewerber | 4485 | 0,05 | 7 | ||
Total | 9291974 | 963 | 151 | 239 |
Die SPD erhielt 19 Überhangmandate. Dafür erhielt die SPD einen, die CDU 14 und FDP sowie Grüne je zwei zusätzliche Sitze über die Landesliste. Dass die SPD trotz ihrer Überhangmandate einen Sitz über die Landesliste erhielt, liegt daran, dass das zur Berechnung der Ausgleichsmandate benutzte Verfahren dazu führen kann, dass mehr Ausgleichsmandate zugeteilt werden als zum Ausgleich der Überhangmandate erforderlich sind.
Nach dem ursprünglich festgestellten Ergebnis hatten SPD und CDU je ein Mandat weniger. Durch eine Entscheidung im Wahlprüfungsverfahren zog am 5. März 1992 Hagen Müller (SPD) in den Landtag ein als direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis 151 (Märkischer Kreis IV), die ursprünglich festgestellte Siegerin im Wahlkreis, Petra Böckelmann (CDU), schied aus. Dadurch erhöhte sich die Zahl der Direktmandate der SPD von 121 auf 122. Die CDU erhielt ein zusätzliches Ausgleichsmandat. So erhöhte sich die Gesamtzahl der Sitze von 237 auf 239.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: SPD 122, CDU 89, FDP 14, Grüne 12, fraktionslos 2
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (11. Wahlperiode)
12. Wahlperiode (1995–2000)

Wahl vom 14. Mai 1995
Wahlberechtigte: 13.041.964
Wähler: 8.353.056
Wahlbeteiligung: 64,05 %
Gültige Stimmen: 8.294.235
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 3816639 | 46,02 | 151 | 108 | 108 |
CDU | 3124758 | 37,67 | 151 | 43 | 89 |
GRÜNE | 830861 | 10,02 | 151 | 24 | |
FDP | 332634 | 4,01 | 151 | ||
REP | 65509 | 0,79 | 105 | ||
Graue | 58155 | 0,70 | 116 | ||
ÖDP | 21159 | 0,26 | 88 | ||
Naturgesetz | 12948 | 0,16 | 68 | ||
Tierschutz | 9936 | 0,12 | 28 | ||
DKP | 6008 | 0,07 | 47 | ||
PBC | 5777 | 0,07 | 20 | ||
Statt | 3034 | 0,04 | 10 | ||
RP | 2757 | 0,03 | 5 | ||
BüSo | 850 | 0,01 | 10 | ||
CM | 556 | 0,01 | 3 | ||
APD | 516 | 0,01 | 2 | ||
Familie | 273 | 0,00 | 1 | ||
UAP | 152 | 0,00 | 3 | ||
Bewußtsein | 103 | 0,00 | 2 | ||
HP | 40 | 0,00 | 1 | ||
Einzelbewerber | 1570 | 0,02 | 9 | ||
Total | 8294235 | 1122 | 151 | 221 |
Die SPD erhielt 9 Überhangmandate. Dafür erhielten die CDU 8 und die Grünen 3 Ausgleichsmandate.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (12. Wahlperiode), Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1995
13. Wahlperiode (2000–2005)

Wahl vom 14. Mai 2000
Wahlberechtigte: 13.061.265
Wähler: 7.409.399
Wahlbeteiligung: 56,73 %
Gültige Stimmen: 7.336.411
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 3143179 | 42,84 | 151 | 102 | 102 |
CDU | 2712176 | 36,97 | 151 | 49 | 88 |
FDP | 721558 | 9,84 | 151 | 24 | |
GRÜNE | 518295 | 7,06 | 151 | 17 | |
REP | 83296 | 1,14 | 132 | ||
PDS | 79934 | 1,09 | 148 | ||
Unabh. Bürger | 22059 | 0,30 | 55 | ||
Rentner | 10708 | 0,15 | 19 | ||
MLPD | 5969 | 0,08 | 87 | ||
DMP | 5743 | 0,08 | 33 | ||
PBC | 4123 | 0,06 | 18 | ||
Naturgesetz | 3474 | 0,05 | 16 | ||
Familie | 3420 | 0,05 | 9 | ||
Tierschutz | 3075 | 0,04 | 7 | ||
BüSo | 2530 | 0,03 | 27 | ||
NPD | 2357 | 0,03 | 11 | ||
ödp | 1923 | 0,03 | 10 | ||
DKP | 1722 | 0,02 | 15 | ||
Frauen | 1541 | 0,02 | 6 | ||
PETO | 993 | 0,01 | 2 | ||
Deutschland | 525 | 0,01 | 4 | ||
HP | 405 | 0,01 | 7 | ||
ÖkoLi | 304 | 0,00 | 4 | ||
BGD | 178 | 0,00 | 1 | ||
Nichtwähler | 175 | 0,00 | 1 | ||
Bewusstsein | 162 | 0,00 | 3 | ||
UAP | 139 | 0,00 | 2 | ||
CM | 104 | 0,00 | 1 | ||
Einzelbewerber | 6344 | 0,09 | 20 | ||
Total | 7336411 | 1242 | 151 | 231 |
Die SPD erhielt 13 Überhangmandate. Dafür erhielt die CDU 11, die FDP 4 und die Grünen 2 Ausgleichsmandate.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: SPD 101, CDU 88, FDP 24, Grüne 16, fraktionslos 2
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (13. Wahlperiode), Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000
14. Wahlperiode (2005–2010)

Wahl vom 22. Mai 2005
Wahlberechtigte: 13.230.366
Wähler: 8.333.363
Wahlbeteiligung: 62,99 %
Gültige Stimmen: 8.244.014
Partei | Stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CDU | 3696506 | 44,84 | 128 | 89 | 89 |
SPD | 3058988 | 37,11 | 128 | 39 | 74 |
GRÜNE | 509293 | 6,18 | 128 | 12 | |
FDP | 508266 | 6,17 | 128 | 12 | |
WASG | 181988 | 2,21 | 128 | ||
NPD | 73969 | 0,90 | 109 | ||
PDS | 72989 | 0,89 | 116 | ||
REP | 67220 | 0,82 | 128 | ||
Graue | 18335 | 0,22 | 25 | ||
ödp | 15751 | 0,19 | 78 | ||
Unabh. Bürger | 6950 | 0,08 | 15 | ||
BüSo | 6856 | 0,08 | 41 | ||
PBC | 6361 | 0,08 | 20 | ||
Tierschutz | 6168 | 0,07 | 8 | ||
Familie | 4291 | 0,05 | 5 | ||
PARTEI | 1338 | 0,02 | 4 | ||
Zentrum | 1261 | 0,02 | 4 | ||
AMP | 940 | 0,01 | 5 | ||
UAP | 523 | 0,01 | 2 | ||
Offensive D | 213 | 0,00 | 2 | ||
Unabh. Kand. | 204 | 0,00 | 1 | ||
ÖkoLi | 184 | 0,00 | 1 | ||
LD | 100 | 0,00 | 1 | ||
BGD | 56 | 0,00 | 2 | ||
Einzelbewerber | 5264 | 0,06 | 17 | ||
Total | 8244014 | 1224 | 128 | 187 |
Die reguläre Größe des Landtages wurde von 201 auf 181 und die Zahl der Wahlkreise von 151 auf 128 verringert.
Die CDU erhielt drei Überhangmandate, die SPD drei Ausgleichsmandate.
Sitzverteilung am Ende der Wahlperiode: CDU 89, SPD 74, FDP 12, Grüne 11, fraktionslos 1 (zu Die Linke übergetreten)
Das Wahlergebnis stellte einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Nordrhein-Westfalens mit weitreichenden Folgen für die Bundespolitik dar:
Die SPD verlor nach 39 Jahren die Regierungsverantwortung an die CDU.
Peer Steinbrück, der im Oktober 2002 Wolfgang Clement als Ministerpräsident nachgefolgt war, musste sein Amt an Jürgen Rüttgers abgeben, der damit im zweiten Anlauf Ministerpräsident wurde.
Bereits eine halbe Stunde nach Schließung der Wahllokale kündigte der SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering in Berlin an, Bundeskanzler Gerhard Schröder und er seien sich darüber einig, die SPD strebe auf Grund der Wahlniederlage Neuwahlen für den Bundestag an.
Infolgedessen kam es zu Neuwahlen im September 2005, die letztendlich in der Kanzlerschaft Angela Merkels mündeten.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (14. Wahlperiode); Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005
15. Wahlperiode (2010–2012)

Wahl vom 9. Mai 2010
Wahlberechtigte: 13.267.052
Wähler: 7.870.412
Wahlbeteiligung: 59,32 %
Gültige Erststimmen: 7.741.955
Gültige Zweitstimmen: 7.760.546
Partei | Erst- stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Zweit- stimmen absolut |
Anteil in % |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | 2983788 | 38,54 | 128 | 67 | 2681700 | 34,56 | 67 |
SPD | 2980311 | 38,50 | 128 | 61 | 2675818 | 34,48 | 67 |
GRÜNE | 784826 | 10,14 | 128 | 941162 | 12,13 | 23 | |
FDP | 363895 | 4,70 | 128 | 522229 | 6,73 | 13 | |
DIE LINKE | 415241 | 5,36 | 128 | 435627 | 5,61 | 11 | |
PIRATEN | 70610 | 0,91 | 66 | 121046 | 1,56 | ||
pro NRW | 67310 | 0,87 | 53 | 107476 | 1,38 | ||
NPD | 24685 | 0,32 | 27 | 55400 | 0,71 | ||
Die Tierschutzpartei | 5093 | 0,07 | 7 | 48099 | 0,62 | ||
RENTNER | 7098 | 0,09 | 10 | 38423 | 0,50 | ||
FAMILIE | 8168 | 0,11 | 10 | 31758 | 0,41 | ||
REP | 4876 | 0,06 | 8 | 23330 | 0,30 | ||
BIG | 2832 | 0,04 | 10 | 13863 | 0,18 | ||
PBC | 232 | 0,00 | 1 | 9416 | 0,12 | ||
Die PARTEI | 473 | 0,01 | 2 | 9247 | 0,12 | ||
Volksabstimmung | 1487 | 0,02 | 4 | 7787 | 0,10 | ||
ödp | 2770 | 0,04 | 3 | 7505 | 0,10 | ||
FBI/Freie Wähler | 512 | 0,01 | 1 | 6636 | 0,09 | ||
ZENTRUM | 2987 | 0,04 | 6 | 5976 | 0,08 | ||
DIE VIOLETTEN | 196 | 0,00 | 1 | 5968 | 0,08 | ||
AUF | 2402 | 0,03 | 4 | 5173 | 0,07 | ||
BüSo | 7164 | 0,09 | 34 | 3370 | 0,04 | ||
Freie Union | 576 | 0,01 | 5 | 1443 | 0,02 | ||
ddp | 1422 | 0,02 | |||||
BGD | 15 | 0,00 | 1 | 672 | 0,01 | ||
Soziale Mitte | 754 | 0,01 | 4 | ||||
Westfalen | 473 | 0,01 | 2 | ||||
SG – NRW | 347 | 0,00 | 2 | ||||
DKP | 197 | 0,00 | 2 | ||||
UAP | 108 | 0,00 | 1 | ||||
ÖkoLinX | 100 | 0,00 | 1 | ||||
LD | 95 | 0,00 | 1 | ||||
DP | 67 | 0,00 | 1 | ||||
Einzelbewerber | 2267 | 0,03 | 8 | ||||
Total | 7741955 | 915 | 128 | 7760546 | 181 |
Erstmals hatten die Wähler zwei Stimmen.
Die Landtagswahl 2010 stieß auf bundesweites Interesse. Sie stellte den ersten Stimmungstest in Form einer Landtagswahl für die nach der Bundestagswahl 2009 gebildeten schwarz-gelben Bundesregierung unter Angela Merkel dar. Sie mündete in einer Niederlage der schwarz-gelben Landesregierung unter Jürgen Rüttgers.
Aufgrund der knappen Mehrheitsverhältnisse war die Regierungsbildung schwierig, mündete aber im Ergebnis in der Bildung einer Rot-Grünen Minderheitsregierung unter Führung der SPD-Landesvorsitzenden Hannelore Kraft, die somit die SPD nach fünf Jahren in der Opposition an die Regierung zurückführte und die erste Ministerpräsidentin in der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen wurde.
Für die Bundes-CDU stellte dieses Ergebnis eine Enttäuschung dar, wohingegen die SPD ein halbes Jahr nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl 2009, bei welcher sie auf 23 Prozent der Stimmen abgestürzt war, einen unerwarteten Erfolg errang.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (15. Wahlperiode); Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010
16. Wahlperiode (2012–2017)
Wahl vom 13. Mai 2012
Wahlberechtigte: 13.262.049
Wähler: 7.901.268
Wahlbeteiligung: 59,6 %
Gültige Erststimmen: 7.780.610
Gültige Zweitstimmen: 7.793.995
Erststimmen | Zweitstimmen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erst- stimmen absolut |
Anteil in % |
Wahl- kreisbe- werber |
Direkt- man- date |
Zweit- stimmen absolut |
Anteil in % |
Sitze | |
SPD | 3.290.561 | 42,29 | 128 | 99 | 3.049.983 | 39,13 | 99 |
CDU | 2.545.309 | 32,71 | 128 | 29 | 2.050.321 | 26,31 | 67 |
Grüne | 723.581 | 9,30 | 128 | 884.298 | 11,35 | 29 | |
FDP | 372.727 | 4,79 | 128 | 670.082 | 8,60 | 22 | |
Piraten | 617.926 | 7,94 | 128 | 609.176 | 7,82 | 20 | |
Die Linke | 201.637 | 2,59 | 127 | 194.428 | 2,49 | ||
pro NRW | 118.326 | 1,52 | |||||
Tierschutzpartei | 58.091 | 0,75 | |||||
NPD | 40.007 | 0,51 | |||||
Familie | 1.722 | 0,02 | 2 | 33.793 | 0,43 | ||
Die PARTEI | 6.362 | 0,08 | 14 | 22.915 | 0,29 | ||
Freie Wähler | 10.600 | 0,14 | 20 | 17.970 | 0,23 | ||
BIG | 10.694 | 0,14 | |||||
AUF | 2.726 | 0,04 | 5 | 10.217 | 0,13 | ||
FBI/ Freie Wähler | 1.538 | 0,02 | 4 | 9.496 | 0,12 | ||
ÖDP | 1.336 | 0,02 | 3 | 7.842 | 0,10 | ||
Partei der Vernunft | 6.356 | 0,08 | |||||
Volksabstimmung | 1.087 | 0,01 | 4 | ||||
RRP | 418 | 0,01 | 2 | ||||
BüSo | 272 | 0,00 | 4 | ||||
LD | 120 | 0,00 | 1 | ||||
BGD | 83 | 0,00 | 1 | ||||
Einzelbewerber/-innen | 2.605 | 0,03 | 7 | ||||
Total | 7.780.610 | 100% | 834 | 128 | 7.793.995 | 100% | 237 |
Die bisherige Minderheitsregierung von SPD und Grünen erreichte die absolute Mehrheit der Mandate und kann somit ohne Unterstützung einer weiteren Partei regieren.
Die CDU erreichte hingegen ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen überhaupt. Norbert Röttgen trat infolge der Niederlage als Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen zurück. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte am 16. Mai 2012 beim Bundespräsidenten den Antrag, Norbert Röttgen von seinen Aufgaben als Bundesumweltminister zu entbinden.
Die Linke verpasste den Einzug in den Landtag deutlich, während die Piratenpartei erstmals im nordrhein-westfälischen Landtag vertreten ist.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (16. Wahlperiode); Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012
Einzelnachweise
- ↑ Linke 2000 = PDS
- ↑ Linke 2005 = WASG + PDS
- ↑ Detlef Briesen u.a.: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Rheinlands und Westfalens. Kohlhammer Verlag, Köln 1995, ISBN 3-17-013320-9, S. 287
- ↑ Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW: Die Gemeinden Nordrhein-Westfalens 2005. Düsseldorf 2005. (CD-Rom Ausg.)
- ↑ Ergebnisse der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
- ↑ Geradezu dramatisch – SPIEGEL vom 28. April 1980