Zum Inhalt springen

Berufsschule Linz 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2013 um 21:26 Uhr durch Albertotisch63 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Bauwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Berufsschule Linz 1 (BS Linz 1)
Schulform Berufsschule
Ort Linz
Bundesland Oberösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 19′ 4″ N, 14° 17′ 27″ OKoordinaten: 48° 19′ 4″ N, 14° 17′ 27″ O
Träger Land Oberösterreich
Schüler ca. 800/Jahr
Lehrkräfte ca. 30
Leitung Wolfgang Schröder
Website schulen.eduhi.at/bs1.linz

Die Berufsschule Linz (BS Linz 1) ist eine Berufschule für Schönheitsberufe in Linz in Oberösterreich.

Organisation

Die Schule hat etwa 40 Mitarbeiter, davon um die 30 Lehrer. Schulleiter ist Wolfgang Schröder.[1]

Jedes Jahr werden um die 800 Schüler unterrichtet.

Geschichte und Bauwerk

Vorderansicht Schule BS1

Die Berufsschule 1 ist die älteste Berufsschule Oberösterreichs. Der ursprüngliche Standort der Schule befand sich in der Steingasse 6 in 4020 Linz. Das Gebäude in der Steingasse wurde bereits vor 1900 errichtet. Ab 1909 wurde die Schule als Fortbildungsschule und Realschule verwendet. Steingasse 6

Ab dem Jahr 1955 wurde die Schule nur mehr als Berufsschule geführt. Verschiedene Lehrberufe wie Herrenkleidermacher, Damenkleidermacher, Kürschner, Modisten, Stricker, Wäschewarenerzeuger (Sticker), Friseure, Buchdrucker, Kunstgewerbe (Goldschmiede, Lithographen, Fotographen), Bäcker, Zuckerbäcker, Müller, Fleischhauer, Molker und Käser wurden fachlich, praktisch, aber auch in den allgemein bildenden Fächern (Rechnungswesen, Schriftverkehr, Staatsbürgerkunde, etc.) unterrichtet.

Um das Schulgebäude zu modernisieren erfolgte im Jahre 1959 der Einbau einer Zentralheizung. Im darauffolgenden Jahr fand die Absiedlung der Berufsschule 2[2] mit den Lehrberufen für Rauchfangkehrer und Hafner statt. Berufsschule 6[3] und 7 (heute zuständig für die kaufmännischen Lehrberufe[1] folgten dieser Absiedlung im Jahre 1966. Die Jahre 1969 und 1970 wurden vor allem durch Renovierungsarbeiten speziell im Werkstättenbereich geprägt. Im Jahre 1988 erfolgte die Absiedlung der Berufsschule 10 (zuständig für die Lehrberufe des Lebensmittelbereiches[4]) aus der Steingasse und die gleichzeitige Aufnahme des Schulbetriebs in der Glimpfingerstraße 8d. In der Glimpfingerstraße entstand ein großer Berufsschulkomplex der mittlerweile drei Berufsschulen beherbergt. 1989 starteten die Vorbereitungen der Landesanstaltendirektion und des Landesschulrates für Oberösterreich für die Realisierung zum Neubau Berufsschule 1 in Linz.

Anfang 1990 erfolgte die Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs für den Bau der Berufsschule 1 in Linz. Am 20.11.1990 entschied die Jury das Projekt des Architektenbüros TEAM-M[5], mit W. Steinlechner, E. Pertlwieser und W. Ableidinger, zu realisieren. Am 9. Juni 1992 wurde das Bauvorhaben begonnen. Bei der Realisierung des Projektes wurde auch auf ökologische Gesichtspunkte geachtet. Um bei der Warmwasseraufbereitung auf die Umwelt zu achten, wurde eine Solaranlage verwirklicht.[6]

Am 19. April 1995 wurde der Schulbetrieb im neuen Gebäude in der Reindlstraße 48-50, 4040 Linz/Urfahr aufgenommen.[7]

Innenansicht

10 Jahre später (2005) wurde eine Erneuerung der Gartenanlage vollzogen. Sowohl ein Naturteich wurde angelegt als auch ein "grünes Klassenzimmer". Der mühlviertler Künstler und Steinbildhauer Gerhard Eilmsteiner[8] wurde beauftragt einen Granitbrunnen und Granitskulpturen zu gestalten.

Angebot

Die Schule bietet die schulische Ausbildung im Rahmen der dualen Ausbildung für folgende Lehrberufe an:

Seit dem Schuljahr 2011/12 werden auch Fitnessbetreuer in Oberösterreich in der Berufsschule Linz 1 ausgebildet.[9]

Der Lehrberuf des Friseurs und Perückenmacher[10] sowie des Fitnessbetreuers[11] wird in drei Lehrjahren erlernt. Kosmetik[12] bzw. Fußpflege[13] haben je eine zweijährige Lehrzeit. Es ist jedoch möglich die Berufe Kosmetik und Fußpflege zu kombinieren, dann ergibt sich eine dreijährige Lehrzeit. Diese Kombination der Ausbildung wird von den meisten Lehrlingen gewählt. Die Ausbildung zum Masseur[14] erfolgt in zwei Jahren, jedoch muss berücksichtigt werden, dass ein Mindestalter von 17 Jahren notwendig ist, um dieses Beruf auszuüben. Für jeden der angeführten Berufe gibt es einen genauen Lehrplan der von Bundesministerium für Unterricht und Kunst vorgegeben wird.[15]

Die Ausstattung der Schule ist sehr großzügig gestaltet. Die Schule verfügt über drei große helle Friseurwerkstätten mit je 15 Arbeitsplätzen. Eine Kosmetikwerkstätte und eine Fußpflegewerkstätte mit je 15 Arbeitsplätzen. Eine Massagebereich mit 14 Massagetischen, sowie einer Unterwassermassage. Für den Unterricht stehen weiters ein Computerraum, ein Verkaufsraum sowie Räumlichkeiten für den Haararbeitsunterricht zur Verfügung. Ein kleines Museum für die Geschichte des Friseurs wurde ebenfalls eingerichtet.

Friseure und Perückenmacher haben die Möglichkeit die Schule sowohl im Jahresunterricht als auch im Blockunterricht zu besuchen. Jahresunterricht bedeutet, der Lehrling/Schüler besucht einmal in der Woche während des Schuljahres die Berufsschule. Beim Blockunterricht geht der Lehrling/Schüler 8,10 oder auch 12 Wochen je nach Lehrjahr bzw. Lehrberuf in die Schule.

Schüler die aufgrund eines sehr langen Anfahrtsweges im Blockunterricht nicht täglich die Heimreise antreten können, haben die Möglichkeit die Zeit in einem der umliegenden Internate zu verbringen. Das nächstgelegen Internat ist das Franziska-Salesia Heim.[16]

Direktoren der Schule

  • Wolfgang Schröder (seit 2005)
  • Gerhard Öhlsinger[17] (1995 - 2005)

Einzelnachweise

  1. a b Berufsschulverzeichnis des Landesschulrates für Oberösterreich Abgerufen am 12. Mai 2013.
  2. Berufsschule Linz 2
  3. Berufsschule Linz 6
  4. Lebensmittelcluster. Abgerufen am 18. Mai 2013
  5. Referenz TEAM M. Abgerufen am 12. Mai 2013
  6. Umsetzung des OÖ Energiekonzeptes. Abgerufen am 18. Mai 2013
  7. Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Abgerufen am 18. Mai 2013
  8. Bildhauer Gerhard Eilmsteiner
  9. WKOÖ Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe. Abgerufen am 18. Mai 2013
  10. Bundesministerium für Wirtschaft, Berufsausbildung, Friseur und Perückenmacher.
  11. Bundesministerium für Wirtschaft, Berufsausbildung, Fitnessbetreuer
  12. Bundesministerium für Wirtschaft, Berufsausbildung, Kosmetiker
  13. Bundesministerium für Wirtschaft, Berufsausbildung, Fußpfleger
  14. Bundesministerium für Wirtschaft, Berufsausbildung, Masseur
  15. Lehrpläne. Abgerufen am 20. Mai 2013
  16. Franziska-Salesia-Heim. Abgerufen am 18. Mai 2013
  17. Presseservice. Abgerufen am 18. Mai 2013