Zum Inhalt springen

Ulrich Conrads

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2013 um 19:56 Uhr durch Goyah (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ulrich Conrads (* 27. Oktober 1923 in Bielefeld) ist ein deutscher Architekturkritiker, Stadtplanungskritiker und Publizist.

Leben

Seine Schulzeit verbrachte Conrads in Wuppertal und Solingen, nach seinem Abitur im Frühjahr 1942 verbrachte er die Zeit bis Mai 1945 „im Krieg“.[1] Von 1946 bis 1951 studierte Conrads in Marburg Kunstgeschichte, Archäologie, vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Theaterwissenschaft.[2] 1951 wurde er mit einer Dissertation über Dämonen und Drolerien an französischen Kirchenbauten des 12. Jahrhunderts promoviert.[3] Von 1950 bis 1952 war er Redaktionsassistent von Leopold Zahn bei der Monatszeitschrift Das Kunstwerk. Von 1952 bis 1954 war er Redakteur der Monatszeitschrift baukunst und werkform, die er leitend von 1954 bis 1957 weiterführte. Einen breiteren Publikum bekannt wurde der durch die Sendereihe Neues Bauen – in unserer Zeit, die von 1960 bis 1972 vom RIAS Berlin ausgestrahlt wurde.[4]

Für mehr als drei Jahrzehnte, von Juli 1957 bis Ende 1988, war Conrads Chefredakteur der in Berlin wöchentlich erscheinenden Bauwelt. 1964 gründete er zusammen mit Gerd Albers, Kurt Eggeling, Klaus-Jakob Thiele und Klaus Winter die Stadtbauwelt als Vierteljahresschrift für Architekten, Stadtplaner und Städtebauer, deren Chefredakteur er ebenfalls bis 1988 war. 1963 gründete Conrads die Buchreihe Bauwelt Fundamente, die mit inzwischen 150 Titeln umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zur Theorie der Architektur und des Städtebaus. 1981 gründete er mit Norbert Miller, Werner Oechslin, Bernhard Schneider und Anna Teut die zweisprachige Daidalos (Zeitschrift), als deren Herausgeber und Chefredakteur er bis 1992 tätig war.[5]

Der Deutsche Städtebaupreis wurde 1980 durch Ulrich Conrads, zusammen mit der Bank für Gemeinwirtschaft initiiert und nach ihrem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Walter Hesselbach benannt.

Sein Nachlass befindet sich im Ulrich-Conrads-Archiv des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) der BTU Cottbus.[6]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Dämonen und Drolerien an romanischen und gotischen Kirchenbauten Frankreichs. Ein Beitrag zur Charakteristik zweier Bereiche mittelalterlichen Plastik. Dissertation, Marburg 1950
  • mit Hans G. Sperlich: Phantastische Architektur, Hatje, Stuttgart, 1960, zweite Auflage 1983, ISBN 3775701796
  • Hrsg.: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Bauwelt Fundamente Band 1, Berlin: Ullstein, 1964
  • Umwelt Stadt. Argumente und Lehrbeispiele für eine humane Architektur. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1974, ISBN: 3-499-16885-5
  • mit Peter Neitzke (Hrsg.): Mensch und Raum. Das Darmstädter Gespräch 1951. (mit den Vorträgen von Schwarz, Schweizer, Heidegger, Ortega y Gasset) Neuausgabe: Vieweg, Braunschweig 1991, Bauwelt-Fundamente Band 94, ISBN 978-3-528-08794-4
  • Hrsg.: Die Bauhaus-Debatte 1953: Dokumente einer verdrängten Kontroverse. Bauwelt Fundamente Band 100, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1994
  • 1980–2000, 20 Jahre Deutscher Städtebaupreis. Frankfurt 2000
  • mit Eduard Führ und Christian Gänshirt (Hrsg.): Zur Sprache bringen. Kritik der Architekturkritik. Münster: Waxmann, 2003 (ISBN 3-8309-1304-4)
  • Hrsg.: Die Städte himmeloffen. Reden und Reflexionen über den Wiederaufbau des Untergegangenen und die Wiederkehr des Neuen Bauens 1948/49 Bauwelt Fundamente Band 125, Basel: Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-6903-5
  • Zeit des Labyrinths: Beobachten, Nachdenken, Feststellen 1956–2006. Bauwelt Fundamente Band 136, Basel: Birkhäuser, 2007, ISBN 9783764381912

Literatur

  • Für Ulrich Conrads von Freunden : ... und einen bewegten Inhalt so zu fassen, dass er sich bewegend stehe , Braunschweig : Vieweg, 1988, ISBN 3-528-08738-2

Einzelnachweise

  1. Ulrich Conrads: Zeit des Labyrinths: Beobachten, Nachdenken, Feststellen 1956–2006. Bauwelt Fundamente Band 136, Basel: Birkhäuser, 2007, ISBN 9783764381912, S. 228
  2. Lebenslauf auf der Webseite von Wolkenkuckucksheim (Zeitschrift), http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/namen/conrads.html gelesen am 24.5.2013
  3. Ulrich Conrads: Dämonen und Drolerien an romanischen und gotischen Kirchenbauten Frankreichs. Ein Beitrag zur Charakteristik zweier Bereiche mittelalterlichen Plastik. Dissertation, Marburg 1950
  4. Ulrich Conrads: Zeit des Labyrinths: Beobachten, Nachdenken, Feststellen 1956–2006. Bauwelt Fundamente Band 136, Basel: Birkhäuser, 2007, ISBN 9783764381912, S. 229
  5. Ulrich Conrads: Zeit des Labyrinths: Beobachten, Nachdenken, Feststellen 1956–2006. Bauwelt Fundamente Band 136, Basel: Birkhäuser, 2007, ISBN 9783764381912, S. 229
  6. Ulrich Conrads: Zeit des Labyrinths: Beobachten, Nachdenken, Feststellen 1956–2006. Bauwelt Fundamente Band 136, Basel: Birkhäuser, 2007, ISBN 9783764381912, S. 229
  7. Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus http://www.tu-cottbus.de/btu/en/university/press-public-relations/presseinformationen/archiv2006/2001/juni-2001/ehrendoktorwuerde.html
  8. Liste der Ehrendoktoren der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburgische_Technische_Universität#Ehrendoktoren gelesen am 24.5.2013
  9. Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus http://www.tu-cottbus.de/btu/en/university/press-public-relations/presseinformationen/archiv2006/2001/juni-2001/ehrendoktorwuerde.html
  10. Pressemitteilung des Verbandes der Deutschen Kritiker (Berlin), http://aica.de/meld/ma04.html