Zum Inhalt springen

Guinea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 15:23 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
République de Guinée
Republik Guinea
Flagge Guineas
Flagge Guineas
Wappen Guineas
Wappen Guineas
(Details) (Details)
Wahlspruch: Travail, Justice, Solidarité
(frz., „Arbeit, Gerechtigkeit, Solidarität“)
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Conakry
Staatsform Präsidialrepublik
Präsident Lansana Conté
Regierungschef Cellou Dalein Diallo
Fläche 245.857 km²
Einwohnerzahl 9.467.866 (S 2005)
Bevölkerungsdichte 38,5 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner 403 US-$ (2004)
Unabhängigkeit 2. Oktober 1958
Währung Guinea-Franc
Zeitzone UTC-2
Nationalhymne Liberté
Kfz-Kennzeichen RG
Internet-TLD .gn
Vorwahl +224
Karte Afrikas, Guinea hervorgehoben
Karte Guineas
Galeriewald bei Simandou

Guinea ist ein Staat in Westafrika, der an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, Liberia, Sierra Leone, die Elfenbeinküste und den Atlantik grenzt. Seine Unabhängigkeit erlangte die ehemalige französische Kolonie am 2. Oktober 1958. Ruiniert wurde das Land in den letzten Jahrzehnten trotz seiner Bodenschätze vor allem durch kommunistische Experimente und die blutige Diktatur Sékou Tourés. Bedingt durch die Senilität des derzeitigen Präsidenten herrscht weitgehend Agonie in Politik und Gesellschaft.

Geographie

Guinea befindet sich in Westafrika zwischen 7° und 12° nördlicher Breite und 8° und 15° westlicher Länge. Insbesondere der Mittel- und Südostteil des Landes befindet sich auf der Oberguineaschwelle. Ein Teil davon ist das bis 1.537 m hohe Bergland von Futa Djalon in der westlichen Mitte des Landes. Der Mount Nimba, der sich im äußersten Südosten des Landes an der Grenze zur Elfenbeinküste befindet, ist mit 1.752 m der höchste Berg beider Staaten.

Die Lebensräume variieren vom Regenwald im Hochland bis zum Savannen-Grasland.

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005):

Siehe auch: Liste der Städte in Guinea

Bevölkerung

Die in Guinea vorherrschende Religion ist der sunnitische Islam. Neben der Amtssprache Französisch werden Fulbe (Peulh, Fula), Malinke und Susu sowie weitere einheimische Sprachen gesprochen.

Bevölkerung: 9.467.866 (2005)

Alterstruktur:

  • 0-14 Jahre: 44,4 %
  • 15-64 Jahre: 52,4 %
  • 65 Jahre und älter: 3,2 %

Bevölkerungswachstum: 2,37 % (2004)

Ethnische Gruppen: Ful (Felatta) 40 %, Malinke 30 %, Susu 20 %, kleinere ethnische Gruppen (Kissi, Toma, Baga) 10 %

Religion: Muslime 88 %, Christen 5 %, traditionelle Religionen 7 %

Geschichte

Ab dem 18. Jahrhundert gab es im Fouta Djalon, im heutigen Mittelguinea, die Fulbe-Theokratie.

Ab 1850 begannen systematische Kolonisierungsversuche durch Frankreich, die auf zum Teil heftigen Widerstand stießen, vor allem im heutigen Oberguinea unter der Führung von Samory Touré.

1892/1893 wurde das heutige Guinea als Teil Französisch-Westafrikas französische Kolonie.

Am 2. Oktober 1958 entschied Guinea sich in einer Volksabstimmung als einzige französische Kolonie in Afrika für die vollständige Unabhängigkeit. Es folgte die Ausrufung der Ersten Republik mit Sékou Touré als Staatspräsidenten; es kam zum Bruch mit Frankreich.

Im November 1958 nahm man diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland auf.

Im November 1970 erfolgten die portugiesische Landung in Guinea und ein Umsturzversuch von Exilguineern, der jedoch scheiterte. Nach dem Tod Sekou Tourés am 26. März 1984 übernahm am 3. April 1984 der Oberst Lansana Conté die Macht, gestützt auf ein Militärkomitee. Es kam zur Proklamation der 2. Republik.

Nach Ausbruch des Bürgerkriegs 1990 in den Nachbarländern Liberia und Sierra Leone kamen Tausende von Flüchtlingen nach Guinea; zeitweise bis zu 700.000. Noch heute (Stand 2004) sind es ca. 150.000.

Am 19. Dezember 1993 wurde in der ersten demokratischen Präsidentschaftswahl General Lansana Contée als Präsident bestätigt. Es folgte die Ausrufung der 3. Republik im Januar 1994.

In den darauf folgenden Jahren kam es zu Aufständen, die im Februar 1996 in die Niederschlagung einer Militärrevolte gipfelten.

Am 18. Dezember 1998 wurde Präsident Lansana Contée mit 54 % der abgegebenen Stimmen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt, wobei die Oppositionsparteien allerdings von massivem Wahlbetrug sprechen. Schon tags darauf werden mehrere Oppositionspolitiker verhaftet. Contée ernennt am 8. März 1999 den Präsidenten des Obersten Gerichtshofes, Lamine Sidimè vom „Parti de l’unité et du progrès“ (PUP), zum neuen Regierungschef.

Von September 2000 bis März 2001 wehrte man Angriffe sierraleonischer und liberianischer Rebellen auf das guineische Staatsgebiet ab.

Im November 2001 wurden durch ein umstrittenes Referendum zur Verfassungsänderung, u. a. die rechtlichen Voraussetzungen für einen Verbleib von Staatspräsident Lansana Contée im Amt über 2003 hinaus geschaffen.

Bei einem Gipfeltreffen der Staatspräsidenten von Guinea, Liberia und Sierra Leone in Rabat im Februar 2002, wurden Wege zur Beilegung des Regionalkonflikts erörtert.

Im Juni 2002 endeten die von wichtigen Oppositionsparteien boykottierten, nicht demokratisch verlaufenen Parlamentswahlen mit einem klaren Sieg der Präsidentenpartei PUP.

Politik

Bildung

In Guinea herrscht eine Analphabetenquote von 70 %, die Einschulungsrate im Primärschulbereich liegt bei etwa 50 %, im Sekundärbereich bei 10 % und im Hochschulbereich bei 1 %.

In Guinea gibt es zwei Universitäten, in der Hauptstadt Conakry und in Kankan, bei denen insgesamt etwa 6.000 Studenten eingeschrieben sind.

Verwaltung

Guinea wird inoffiziell in die Regionen Niederguinea, Oberguinea, Fouta Djalon und Waldguinea, offiziell aber in 33 Präfekturen und die Sonderzone Conakry eingeteilt. Die Präfekturen sind:

Beyla, Boffa, Boké, Coyah, Dabola, Dalaba, Dinguiraye, Dubréka, Faranah, Forécariah, Fria, Gaoual, Guéckédou, Kankan, Kérouané, Kindia, Kissidougou, Koubia, Koundara, Kouroussa, Labé, Lélouma, Lola, Macenta, Mali, Mamou, Mandiana, Nzérékoré, Pita, Siguiri, Télimélé, Tougué und Yomou.

Wirtschaft

Guinea gehört zu den ärmsten und industriell am wenigsten entwickelten Ländern der Erde. Einige Kennziffern der Wirtschaft Guineas:

  • Anteil der Wirtschafstsektoren an der Gesamtwirtschaft
    • Landwirtschaft: 24 %
    • Industrie: 31 %
    • Dienstleistungen: 45 %
  • Bruttosozialprodukt pro Kopf: 430 Euro
  • Durchschnittl. Jahreseinkommen je Einwohner: 190 Euro
  • Inflation: 3,5 %
  • Bodenschätze in Guinea: Bauxit, Uran, Diamanten
  • Wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse: Kaffee, tropische Früchte, Fisch, Holz

Kultur

Bekannte Personen aus Guinea


Vorlage:Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC