Zum Inhalt springen

Frankie Knuckles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 15:20 Uhr durch 83.76.155.164 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frankie Knuckles (* 18. Januar 1955 als Frank Warren Knuckles Jr. in der Bronx, New York City) ist ein weltweit bekannter DJ und gilt als »Godfather of House«.

Über seinen Freund Larry Levan kam er bereits in Teenager-Jahren in Kontakt zur aufkeimenden Disco- und Dance-Szene. Sie interessierten sich vor allem für die Disc-Jockeys und Frankie erhielt 1972 zum ersten mal die Gelegenheit, an den Plattentellern zu stehen. Er wurde von Tee Scott für sechs Monate für den Club »Better Days« engagiert. Levan und Knuckles durften zudem Nicks Siano (DJ in »The Gallery«) beim Vorbereiten der Partys helfen. Von 1972 bis 1976 halfen sie auch im »Continental Baths«, wo Knuckles seine Fertigkeiten als DJ ausbauen konnte.

Mitte der Siebziger Jahre zog der New Yorker Robert Williams nach Chicago, um dort einen neuen Club zu eröffnen. Über einen gemeinsamen Freund gelangte er an Knuckles und beauftragte ihn als DJ (nachdem Levan abgesagt hatte). Knuckles zog nach Chicago und wurde Resident DJ im legendären Warehouse, wo durch Knuckles' revolutionäre Mix-Techniken aus der Disco- und RnB-Musik House entstand.

Als das Warehouse 1982 seine Eintrittspreise verdoppelte, war Knuckles empört und verließ den Club. Er eröffnete das »Power Plant«. Gegen Mitte der 80er verdrängte Hip Hop die House-Szene und das Power Plant schloss 1986. 1987 versuchte es Knuckles erneut und eröffnete den Club »Power House«, der aber durch die Behörden schnell wieder geschlossen wurde.

In den 90er-Jahren war Knuckles sechs Jahre lang Resident DJ im New Yorker »Sound Factory«. Außerdem wurde er weltweit gebucht und tourte um den ganzen Globus.

Als Remixer war Knuckles unter anderem für Michael Jackson und Diana Ross tätig und gewann 1997 einen Grammy.

Große Ehre wurde Knuckes zuteil, als Chicago die Straße, an der das Warehouse lag, am 25. August 2004 in »Honorary Frankie Knuckles Way« umbenannte.