Zum Inhalt springen

Schköna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 15:19 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (Geografie und Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Scköna hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Wittenberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 29,16 km²
Einwohner: 810 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km²
Höhe: 160 m ü. NN
Postleitzahl: 06773
Vorwahl: 034953
Kfz-Kennzeichen: WB
Gemeindeschlüssel: 15 1 71 064
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Verwaltungsgemeinschaft
"Tor zur Dübener Heide"
Markt 1
06773 Gräfenhainichen
Offizielle Website: www.schkoena.de
E-Mail-Adresse: allgemeinezentrale@graefenhainichen.de
Politik
Bürgermeister: Dieter Plahl (Partei)

Die Gemeinde Schköna ist eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt. Sie befindet sich im Landkreis Wittenberg und gehört seit dem 1. Januar 2005 der Verwaltungsgemeinschaft Tor zur Dübener Heide an.

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde liegt ca. 9 km südöstlich von Gräfenhainichen und ca. 13 km von Bad Düben, mitten in der Dübener Heide. So befindet sich auch die Gemeinde im Naturpark Dübener Heide. Durch die Gemeinde führt die Bundesstraße 107.

Geschichte

Schköna wird erstmals als Skogen im Meißner Bistumsmatrikel von 1346 urkundlich. Der Ortsname Skogen ist slawischen Ursprungs, die Bedeutung ist aber unbekannt. Im Dreißigjährigen Krieg wird Schköna von den Schweden vollständig zerstört. Die Kirche wird erst 1670 wieder aufgebaut.

Im Jahr 1950 schließt sich Hohenlubast mit Schköna zusammen

Ortsgliederung

Neben Schköna gehört auch Hohenlubast zur Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche in Hohenlubast
  • Schloss in Schköna
  • Wilhemsgrube ehemaliger Kleintagebau für Braunkohle