Zum Inhalt springen

Fairtrade Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 14:38 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: form, +weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 1992 gegründete gemeinnützige Verein TransFair, der offizielle Vereinsname lautet „TransFair - Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der "Dritten Welt" e.V.“, hat seinen Sitz in Köln und vergibt Zertifizierungen für den Fairen Handel in Deutschland.

Ziel

Sein übergeordnetes Ziel sieht TransFair darin, benachteiligte Kleinbauern und Arbeiter sowie ihre Familien in Asien, Afrika und Lateinamerika auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, sie zu fördern und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. TransFair handelt aber nicht selbst mit Produkten, sondern sieht seine Aufgabe in der Kontrolle und Einhaltung von Kriterien und Standards des Fairen Handels über Kontinente hinweg.

Produkte

Produkte, die bisher in Deutschland mit dem Fair-Trade-Siegel ausgezeichnet wurden sind Kaffee, Tee, Kakao, Bonbons, Orangensaft, Honig, Bananen, Reis, Baumwolle, Ananas, Schokolade, Blumen und Sportbälle.

Mitgliedsorganisationen

Die Arbeit von TransFair wird von zahlreichen Organisationen aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Kirche, Umwelt, Verbraucherschutz, Frauen, Bildung und Soziales mitgetragen.

37 Institutionen (Stand 2003): Aktion Arme Welt; Bund Neudeutschland; Casa Alianza; Deutsche Welthungerhilfe; Forum Eine Welt der SPD; Friedrich-Ebert-Stiftung; Heinrich-Böll-Stiftung; Kindernothilfe; Konrad-Adenauer-Stiftung; NEWI; Oikocredit DACHS; terre des hommes; UNICEF; Weltladen-Dachverband; Stadt Neuss; Evolutionsfonds Apfelbaum; aej; Misereor; Brot für die Welt; BDKJ; CIR; DPSG; EED; Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luther. Landeskirche Hannover; KLJB; Kath. Landvolkbewegung; KSJ; Quäkerhilfe Bad Pyrmont; BUND; Die Verbraucherinitiative e.V.; Ev. Frauenarbeit in Deutschland; kfd - Kath. Frauengemeinschaft Deutschland; Nord-Süd-Netz des DGB-Bildungswerkes; Dt. Genossenschafts- u. Raiffeisenverband; Frente de Cafetaleros; KAB; Kolpingwerk Deutschland; DIfÄM; Komitee Ärzte für die Dritte Welt

Erfolge

Mittlerweile werden in 20.000 deutschen Supermärkten und 800 Weltläden Produkte mit dem Fair-Trade-Siegel angeboten, so dass TransFair seit 1992 einen Umsatz von ca. 500 Millionen Euro erzielen konnte.

4,5 Millionen Produzenten in 45 Ländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas profitieren derzeit vom Fairen Handel. Dies bedeutet beispielsweise beim Kaffee in den vergangenen zehn Jahren Direkteinnahmen in Höhe von 150 Millionen Euro. Der den Produzentengruppen im Fairen Handel gezahlte Mehrpreis verbessert dabei die sehr schwierigen Lebensbedingungen der beteiligten Menschen entscheidend.

Lizenznehmer

Die gepa, offizielle Bezeichnung "Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH", war 1992 der erste Lizenznehmer von TransFair. Inzwischen (September 2005) hat TransFair mehr als 70 Unternehmen die Lizenz zur Verwendung des Gütesiegels für den Fairen Handel verliehen.

International

International ist der TransFair e.V. mit 18 weiteren nationalen Siegelorganisationen in der Dachorganisation FLO International zusammen geschlossen. Das Kürzel FLO steht dabei für Fairtrade Labelling Organizations.

Mitgliedorganisationen von TransFair

Lizenznehmer von TransFair