Zum Inhalt springen

Darfur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2004 um 23:23 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Dafur.jpg
Darfur im Westen Sudans: Eineinhalb mal so groß wie Deutschland

Darfur ist eine Region im Westen des Sudan. Es besteht aus den sudanesischen Bundesstaaten Nord-Darfur (Hauptstadt Al-Faschir) und Süd-Darfur (Hauptstadt Niyala).

Hier tobt seit Ende des 20. Jahrhunderts ein Bürgerkrieg zwischen schwarzafrikanischen Rebellen und der arabisch-islamischen Militärdiktatur des Landes.

Auf ihrer jährlichen Tagung in Genf hat die UNO-Menschenrechtskommission am 23. April 2004 entgegen eines Antrages der USA den Sudan nicht für die Menschenrechtsverletzungen in Darfur verurteilt. [1] Allerdings teilt sie die Befürchtungen von UNO-Generalsekretär Kofi Annan, dass die Menschenrechtsverstöße besorgliches Ausmaß angenommen hätten. Die Menschrechtskommission verlangt von der Regierung in Khartum Zugang nach Darfur um humanitäre Hilfe leisten zu können.

Während internationale Medien langsam mit einer Berichterstattung über die Region begannen, hielt sich die Politik erstaunlich bedeckt, ebenso die Vereinten Nationen. Auf einer Tagung der EU-Außenminister im April sprachen die Deligierten nur außerhalb der Tagesordnung über die politische Lage im Westsudan.

Externe Verweise