Zum Inhalt springen

Liste von Söhnen und Töchtern Stettins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2013 um 19:31 Uhr durch Turpit (Diskussion | Beiträge) (B: + Joachim Behm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

A

B

C

D

E

  • Lorenz Eichstaedt (1596–1660), deutscher Mediziner und Astronom, Stadtphysicus in Stettin, später in Danzig
  • Fritz Endell (1873–1955), deutscher Maler und Graphiker
  • Michael Ermann (* 1943), deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Universitätsprofessor
  • Hans von der Esch (1862–1934), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant
  • Manfred Ewald (1926–2002), Sportfunktionär in der DDR

F

  • Anne-Marie Fabian (1920–1993), deutsche Journalistin und Schriftstellerin
  • Joseph von Fallois (1849–1912), preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie
  • Gustav von Faltzburg (1650–1719), schwedischer Jurist und Präsident des Wismarer Tribunals
  • Hans Joachim Flechtner (1902–1980), deutscher Naturwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller
  • Hans Flemming (1886–1935), deutscher Luftschiffer
  • Carl Fredrich (1871–1930), deutscher Archäologe, Historiker und Gymnasiallehrer
  • Carl Freybe (1886–1982), deutscher Politiker (Wirtschaftspartei) und Verbandsfunktionär des Fleischerhandwerks
  • Conrad Freyberg (1842–1915), deutscher Maler und Bildhauer
  • Jakob Friedeborn (1607–1676), brandenburgischer Geheimer Etats-Sekretär
  • Paul Friedeborn (1572–1637), deutscher Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker, Bürgermeister von Stettin
  • Paul von Fuchs (1640–1704), brandenburgischer Minister

G

H

J

  • Monty Jacobs (1875–1945), deutscher Schriftsteller und Journalist
  • Bernd Janowski (* 1943), deutscher evangelischer Theologe
  • Siegmund Jaroch (* 1926), deutscher Politiker (CDU), ehemaliges Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • Jürgen Jentsch (* 1939), deutscher Politiker (SPD)
  • Leon Jessel (1871–1942), deutscher Operetten-Komponist
  • Rudolf Jungklaus (1882–1961), deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer der Bekennenden Kirche in Pankow

K

Katharina die Große

L

  • Magnus Lagerström (1691–1759), Direktor der Schwedischen Ostindien-Kompanie
  • Fritz Lamm (1911–1977), deutscher sozialistischer Publizist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Ortrun Landmann (* 1937), deutsche Musikwissenschaftlerin
  • Henry Lange (1821–1893), deutscher Kartograf und Schriftsteller
  • Max Lange (1883–1923), deutscher Go-Spieler
  • Tomasz Lazar (* 1985), polnischer Fotograf
  • Heinrich Lengerich (1790–1865), deutscher Historien- und Bildnismaler
  • Hans von Lenke (1837–1917), preußischer General und Kommandeur der 19. Division
  • Heinz Lesener (1919–2011), deutscher Politiker (SED), Oberbürgermeister von Stralsund
  • Ernst Josef Lesser (1879–1928), deutscher Physiologe, einer der Entdecker des Insulins
  • Julius Lessing (1843–1908), deutscher Kunsthistoriker, erster Direktor des Berliner Kunstgewerbemuseums
  • Paul von Leszczynski (1830–1918), deutscher Offizier, preußischer General der Infanterie
  • Jakob Andreas Konrad Levezow (1770–1835), deutscher Klassischer Archäologe, Prähistoriker, Dichter und Autor
  • Julo Levin (1901–1943), deutscher Maler des Expressionismus
  • Rudolf Levy (1875–1944), deutscher Maler des Expressionismus
  • Marcin Lewandowski (* 1987), polnischer Leichtathlet
  • Eva Liebenberg (1890–1971) deutsche Opern- und Konzertsängerin (Alt)
  • Otto Lindenberg (1894–1968), deutscher Politiker (KPD), Mitglied des Ernannten Hannoverschen Landtages 1946
  • Karl Emil Lischke (1813–1886), deutscher Kommunalpolitiker und Weichtierforscher, Oberbürgermeister von Elberfeld
  • Illobrand von Ludwiger (* 1937), deutscher Astrophysiker und Buchautor, bekannt durch Veröffentlichungen zum UFO-Phänomen
  • Carl Johann Lüdecke (1826–1894), deutscher Architekt
  • Gerd Lüpke (1920–2002), deutscher Schriftsteller, Hörfunkautor, Übersetzer, Hörfunksprecher und Rezitator

M

N

Katarzyna Nosowska bei einem Konzert in Lublin
  • Günter Nebelung (1906–1999), deutscher Jurist, Direktor des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft
  • Dietlef Niklaus (* 1928), deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
  • Bartek Nizioł (* 1974), Violinist, Konzertmeister des Orchesters der Oper Zürich
  • Katarzyna Nosowska (* 1971), Sängerin
  • Margit Nünke (* 1930), deutsches Fotomodell für Kosmetik und Schauspielerin

O

  • Max Oelschlaeger (1869–?), deutscher Jurist, Richter am Reichsgericht
  • Christoph Otto Oesler (1602–1657), deutscher Mediziner
  • Paul Oestreich (1876–nach 1939), deutscher Journalist und Politiker (DNVP), Mitbegründer der Deutschen Zeitung für Chile
  • Traugott Konstantin Oesterreich (1880–1949), deutscher Religionsphilosoph und Psychologe
  • Wilhelm Ohm (1905–1965), deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt
  • Rudolf Olden (1885–1940), deutscher Journalist und Rechtsanwalt
  • Johannes Otto († 1545), Jurist und Geistlicher, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1519, 1524/25 und 1543

P

Q

  • Ludwig Quandt (1801–1871), deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker

R

S

Manfred Stolpe
  • Johann Jakob Sell (1754–1816), deutscher Schulmeister und Historiker
  • Christian Gottlieb Selle (1748–1800), Mediziner und Philosoph
  • Otto Sepke (1910–1997), deutscher Kommunist und SED-Funktionär.
  • Kazimierz Sidorczuk (* 1967), polnisch-österreichischer Fußballtorwart
  • Erich Sielaff (1889–1960), deutscher Literaturwissenschaftler und Volkskundler
  • Horst Sielaff (* 1937), deutscher Politiker (SPD) und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, ehemaliger Bundesvorsitzender des Zentralverbandes Mittel- und Ostdeutscher
  • Karl Silex (1896–1982), deutscher Journalist, Chefredakteur des Tagesspiegels
  • Ernst Reinhold Solger (1820–1866), Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller
  • Christa Springe (* 1926), deutsche evangelische Pastorin, Sozialarbeiterin und Ökumene-Aktivistin
  • Alexander Stahlberg (1912–1995), Offizier im militärischen Widerstand um Stauffenberg
  • Klaus Hinrich Stahmer (* 1941), deutscher Komponist, ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Neue Musik
  • August Steffen (1825–1910), deutscher Kinderarzt, Leiter der Stettiner Kinderheilanstalt
  • Johann Joachim Steinbrück (1760–1841), deutscher evangelischer Pfarrer
  • Horst Stern (* 1922), deutscher Journalist, Filmemacher und Schriftsteller
  • Hans Strelow (* 1940), deutscher Galerist
  • Manfred Stolpe (* 1936), deutscher Politiker (SPD)
  • Manfred Strahl (1940–2000), deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller
  • Rudi Strahl (1931–2001), deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker
  • Wilhelm Studemund (1843–1889), deutscher klassischer Philologe und Hochschullehrer
  • Clara von Sydow (1854–1928), deutsche Schriftstellerin

T

U

V

  • Karl Friedrich Vangerow (1723–1750), deutscher Verwaltungsbeamter, Stifter der Vangerowschen Realschule in Stargard
  • Henning Venske (* 1939), deutscher Schauspieler, Kabarettist, Moderator und Schriftsteller
  • Herbert Venske (1908–2001), deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller
  • Felicita Vestvali (1828–1880), Sängerin und Schauspielerin
  • Gerhard Völker (1905–1972), deutscher Politiker
  • Manfred Vollack (1940–1999), deutscher Sachbuchautor, Verfasser heimatkundlicher Bücher über Pommern

W

Z