Zum Inhalt springen

Liste der Feldmarschallleutnante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2013 um 17:25 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Kaiserliche und k.(u.)k. Armee 1618–1918: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste enthält Offiziere, denen der historische Dienstgrad Feldmarschall-Leutnant (Originalschreibweise der k.u.k. Militäradministratur: Feldmarschalleutnant) verliehen wurde, und zwar als letzter Dienstgrad, in folgenden Armeen:

Kaiserliche und k.(u.)k. Armee 1618–1918

Österreichisches Bundesheer 1920–1938

  • Ludwig Hülgerth (1875–1939), Kommandant der Frontmiliz 1936-1938
  • Oskar von Englisch-Popparich, (1879-1954), Kommandant der 4. Brigade (Linz) 1926-1931
  • Karl Tarbuk von Sensenhorst (1881-1966), Leiter der österreichischen Militärdelegation bei der Abrüstungskonferenz in Genf
  • Eugen Beyer (1882-1940), Kommandant der 6. Brigade (Innsbruck) 1935-1938
  • Johann Friedländer (1882–1945), Leiter der Ausbildungsabteilung bis 1937 - im KZ von der SS ermordet
  • Theodor Haselmayr (1882–1950), Kommandant der 2. Division, Stadtkommandant von Wien bis 1938
  • Johann Kubena (1882–1955), Sektionschef I im BMfLV; 1939 aus polit. Gründen pensioniert
  • Wilhelm Gebauer (1882–1972), Kommandant der 3. Brigade (St. Pölten) 1932 - 1937
  • Rudolf Materna (1883-1938), Vorstand der Mobilisierungsabteilung 1935
  • Karl Leitner TchnDr., Ing. (1883-1953), im Kriegstechnischen Stab tätig, Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Friedrich Janda, Ing.,(1878-1964),- seit 1924 Brigadier der 3. Brigade in St. Pölten, Niederösterreich
  • Alfred Jansa (von Tannenau) (1884–1963), Chef des Generalstabs 1936–1938
  • Alfred Freiherr von Waldstätten (1872–1952), 1917 Chef der Operationsabteilung des Generalstabes (GM, 1935 Tit.-FML)

Königreich Ungarn 1920–1944

(Hier lautete der Rang allerdings „Altábornagy“ was die ungarische Bezeichnung für den Feldmarschalleutnant war.)

  • Ernö Vitéz Gyimesi (vor 1918: Ernst Gross) (1888-1957) Kommandant des VII. Korps 1942/43
  • József Heszlényi (1890-1945) Kommandant der 3. Armee 1944
  • Mihaly von Ibranyi, Vitez von Vaja und von Ibrany (1895-1962) Kommandant des V. Korps 1944
  • Bela Vitez Miklos, Edler von Dalnoki (1890-1948) Kommandierender General des schnellen Korps 1941
  • Székely János (1889-?)

Einzelnachweise

  1. Die k.u.k Generalität 1816-1918; Österreichisches Kriegsarchiv: FML W. Buschek: (Oberst) Kommandant des 23. Infanterieregiments (Markgraf von Baden) 1901-1906; (Generalmajor) Kommandant der k.u.k. Armeeschießschule 1906-1910; (Feldmarschall-Leutnant) Kommandant der k.u.k. 45. Landwehr Infanterie Truppendivision 1910-1911; Kommandant der k.u.k. 47. Infanterie Truppendivision 1911; Sektionschef im Kriegsministerium 1912. Orden: u.a.: Ritterkreuz des Leopold-Ordens; Orden der Eisernen Krone III. Klasse; Komtur II. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen; Komtur II. Klasse des Ordens Berthold des Ersten

Literatur

  • Georg von Alten: Handbuch für Heer und Flotte. Band III., Berlin 1911
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 60 Bände, Wien 1856-1891
  • Allgemeine Deutsche Biographie, 56 Bände, München-Leipzig 1875-1912
  • Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, bisher 12 Bände, Wien 1957 ff.
  • Neue Österreichische Biographie (ab Band 10: Grosse Österreicher), bisher 21 Bände, Wien 1935-1982
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, 5 Bände, Wien 1992-1997
  • Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618-1815, Österreichisches Staatsarchiv
  • Antonio Schmidt-Brentano: Die k.k. bzw. k.u.k. Generalität 1816-1918, Österreichisches Staatsarchiv
  • Adjustierungsvorschrift für die k.u.k. gemeinsame Armee, die k.k. Landwehr, die k.u. Landwehr, die verbundenen Einrichtungen und das Corps der Militär-Beamten. Gesamtausgabe Wien/Bozen 1912