Zum Inhalt springen

Gaudenzio Ferrari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2004 um 22:49 Uhr durch Terabyte (Diskussion | Beiträge) (unsichere Lage bei Geburts- und Sterbedatum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gaudenzio Ferrari (*um 1481 in Valduggia, Sesiathal (Piemont); † um 1547 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Als Geburtsjahr wird je nach Quelle um 1475, um 1481 oder 1484 angegeben. Als mögliche Sterbejahre werden 1546, 1547 oder 1549 geführt.

Ferrari war ein Schüler von Stefano Scotto, Bernardino Luini und Leonardo da Vinci. Er arbeitete 1515-1518 in Novara, 1521 in Vercelli, bis 1524 in Varallo und von da ab bis zu seinem Lebensende in Mailand.

Während seine früheren Werke noch an die ältere Schule erinnern, zeigt sich in seinen spätern das Studium Leonardos; dabei macht sich immer ein energischer Naturalismus geltend. Seine Farbe ist sehr kräftig, obwohl häufig bunt, seine Komposition meist überladen oder doch unharmonisch.


Werke

  • Tafelbild der Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Canobbio am Lago Maggiore
  • Tafelwerk in San Gaadenzio zu Novara (1514-15)
  • Tafelwerk in Busto Arsizio bei Mailand
  • Abendmahl, erstellt im Refektorium von San Paolo in Vercelli (Einfluß von Leonardo da Vincis erkennbar)
  • Engelsglorie auf der Kuppel der Kirche zu Saronno


Zahlreiche bedeutende Werke von Ferrari befinden sich zu Varallo in Piemont. Die frühsten in den Kirchen Santa Maria in Loreto und San Marco verraten noch die alte lombardische Schule. Bedeutender sind die Fresken in der Franziskanerkirche Santa Maria delle Grazie, die unter anderem auf der Wand über dem Chor die Passion, in der Kapelle links unter dieser Chorwand die Darstellung im Tempel und Christus unter den Schriftgelehrten darstellen. Vieles von Ferrari befindet sich auch in den 40 Kapellen des Sacromonte zu Varallo. Außerhalb Italiens kommen sehr selten Werke von Ferrari vor; in Paris befindet sich ein heiliger Paulus, in Berlin eine Verkündigung Mariä.