Benutzer Diskussion:Niteshift
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schmettau in Abschnitt Höhenangabe von Städten
Höhenangabe von Städten
Hallo Niteshift, ich habe gestern die Landesstatistik 2012 die sich auf das Jahr 2011 bezieht, heruntergeladen. Auf Seite 30 Punkt 1.2.6. "Ortshöhenlage von Städten mit mehr als 5000 Ew." bezieht sich die Höhe auf NHN (Amsterdamer Pegel) und auf den Städtemittelpunkt. In der Wikipedia ist NN angegeben. Sollten wir das ändern? Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 21:15, 23. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Schmettau, als Quelle für die Höhenangaben der Gemeinden hat diese Seite gedient, Vorteil: auch Gemeinden unter 5000 Ew. sind erfasst. Dort ist die Höhe über NN angegeben, angesichts einer Differenz von 1-2 dm (so habe ich es bei Seen in MV stets so aus den Karten abgelesen), sehe ich noch keinen Handlungsbedarf. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 21:23, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ja gut, aber beispielsweise ist Schwerin, in der Statistik (die sich dort auf das Landesvermessungsamt beruft) mit einer Höhe von 45 m NHN angegeben. Wie gesagt Stadtmittelpunkt, oder ist es so wie mit allen Statistiken: "Wenn man mit einem Bein auf einer 180° C heißen Herdplatte steht und mit dem anderen Bein auf einem - 159° C kalten Eisblock, geht es einem statistisch gesehen gut". Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 21:38, 23. Mai 2013 (CEST)
- Mhhh, ich dachte, es geht zuerst einmal rein um den Höhenbezug. Dass nun auch noch die Werte abweichen, wusste ich nicht. Zum Beispiel: 38 m, wie im Artikel, wäre die Höhe des Wasserspiegels des Schweriner Sees und somit wohl der tiefste Punkt im Stadtgebiet.
- Ich habe gerade beim Geodatenzentrum nachgesehen, dort steht jetzt 44. Das wäre sicher so nicht aufgefallen. Von daher halte ich die Änderung für erforderlich, erwähne halt nur die Quelle im Bearbeitungskommentar. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 21:49, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ok ich mach das für die Top 50 in MV und so nach und nach auch für die anderen. Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 21:57, 23. Mai 2013 (CEST)
- Oder vielleicht auch erstmal 10 und dann Reaktionen abwarten ;). -- Niteshift (Diskussion) 21:59, 23. Mai 2013 (CEST)
- Klappt nicht, da muss wohl die Infobox geändert werden. --Schmettau (Diskussion) 22:09, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ja, die Box ist auf NN voreingestellt, weil wohl auch die Höhen meist immer noch so angegeben werden. Wenn du das geändert haben möchtest, wäre ein zusätzlicher Parameter, meinetwegen Höhenbezug, nötig. Das wäre jedoch auf ... zu diskutieren und da sehe ich gerade:
- [1]
- Hast du mal weitere Zahlen verglichen? bei SN waren es nun 45 NHN laut deiner Quelle bzw. 44 NN laut geodatenmzentrum statt 38 laut Artikel
- Ich muss mich jedoch für heute abmelden. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 22:20, 23. Mai 2013 (CEST)
- Hier die Quelle: http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/_downloads/Veroeffentlichungen/9._Gesamtausgabe_%282012%29.pdf Auf Seite 30 findest Du die Angaben. Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 22:30, 23. Mai 2013 (CEST)
- Zu Deiner Frage, es stimmt fast keine Angabe. Vorschlag: Einfach die NHN-Werte eintragen bis es sich hier herumspricht, dass sich der Höhenbezug geändert hat. Ich mach das mal für 10 Städte nach dem ich bei Schiwago nachgefragt habe. Der ist doch Geodät. Gruß --Schmettau (Diskussion) 22:59, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe nach Rücksprache mit Schiwago entschieden NN zu lassen und habe einige Höhenangaben geändert Quelle "Bundesamt für Kartographie und Geodäsie". Musst Dich also nicht mehr drum kümmern. Es war teilweise krass so ist Friedland Meckl. um 10 m gesunken. Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 01:28, 25. Mai 2013 (CEST)