Kalte Betten
![]() Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! |
Unter kalten Betten versteht man den durch den Bau von Zweitwohnungen außerhalb des Wohnortes des Bauenden liegende Wohnungen, die nicht, kaum oder wenig bewohnt werden. Begleiterscheinungen sind verödende, still gelegene oder gar ausgestorbene Nachbarschaften bzw. Stadtviertel. Der Ausdruck ist Schweizer Herkunft, in Österreich und Südtirol ist das Phänomen unter Zweitwohnsitzproblematik bzw. Ferien- und Zweitwohnsitzproblematik bekannt.
Allgemein stellt das Problem der verödenden Zweitwohnsitzsiedlungen sowohl im urbanen wie auch im ländlichen Raum in allen Tourismusregionen zumindest Europas ein enormes stadt- und bauleitplanerisches Problemfeld dar. Neben dem Faktor Zersiedelung ist das Kalte-Betten-Phänomen einer der Kofaktoren der Bergflucht, der Zentralisierung und Entsiedelung des alpinen Raums in die urbaneren Talräume: Wenn Orte nurmehr episodisch belebt sind, suchen sich die Einheimischen anderorts Arbeit, und beginnen zunehmend ebenfalls, nurmehr in ihren Heimatort zu pendeln. Außerdem steht die Zweitwohnsitzproblematik auf Kommunalebene direkt mit dem Thema Sozialer Wohnungsbau in Konkurrenz (es muss Wohnraum geschaffen werden, obwohl bekannt ist, dass zahlreich Wohnraum ungenutzt ist).
Begrenzende Maßnahmen
In den EU-Mitgliedsstaaten des Alpenraums setzt man im Allgemeinen auf erhöhte Ortstaxen, die Einheimische wie Ausländer gleich betreffen, und auch das Kommunalbudget konsolidieren[1] – die auseinanderbrechende dörfliche oder städtische Lebenstruktur kann man damit aber nicht kontrollieren, weil es Tourismusgemeinden geradezu dazu animiert, kalte Betten anzusiedeln, da diese kaum Kosten verursachen, aber Einnahmen bringen.[2]
Situation in der Schweiz
In der Schweiz gilt zur Verhinderung dieses Phänomens seit den 80er-Jahren das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (Lex Koller), da die Problematik besonders auf Urlaubswohnsitze bezogen ist. Analoge rechtliche Regelungen zum Ausländergrundverkehr in Österreich, Italien und anderen Alpenregionen waren durch die EU-Freizügigkeits-Gesetzgebung abgeschafft worden, daher wird mit der Annäherung der Schweiz an EU-Recht die Frage auch dort zunehmend wieder relevant.
Am 11.03. 2012 wurde zudem Franz Webers Eidgenössische Volksinitiative Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen abgestimmt und angenommen, die den Zweitwohnungsanteil für jede Gemeinde auf höchstens 20 % begrenzt. Diese Obergrenze bezieht sich auf den Gesamtbestand der Wohneinheiten und der für Wohnzwecke genutzten Bruttogeschossfläche.[3] Nach einer Entscheidung des Bundesgerichts vom Mai 2013 mussten alle Baugesuche, die nach dem 11.03.2012 eingereicht wurden, neu darauf hin geprüft werden ob sie das 20-Prozent-Plafond einhalten. Die Organisation der Umweltschützer, Helvetia Nostra, hatte 2350 Einsprüche eingereicht.[4] [5]
Literatur
- Jörg Krummenacher: Bündner Rezepte gegen kalte Betten. Modell-Resorts zur nachhaltigen touristischen Wertschöpfung. In: NZZ Online. Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar 2010, abgerufen im Jahr 2011.
- Barbara Bernhart: Grundverkehr vor dem Hintergrund des Zweitwohnungswesens, dargestellt am Beispiel Bad Aussee. Dissertation. Hrsg.: Universität für Bodenkultur. HB--DIP: D-7029. Wien Dezember 1995 (abstract, zidapps.boku.ac.at).
- Werner Bätzing: Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2002 (Webdokument, pdf, 4,7 MB, auf Mediendatenbank, umweltbundesamt.de; zur Siedlungsproblematik der Alpen im Allgemeinen)
- Willimann I., Danielli G.: Auslastung bestehender Zweitwohnungen, Bundesamt für Raumentwicklung, Bern 2011.pdf 2 MB
Einzelnachweise
- ↑ vergl. etwa Ortstaxen: Reformchance neuerlich vertan. Arbeiterkammer Salzburg, 2. Juni 2010 – zum Sbg. Ortstaxengesetz und dem Vergleich der Regelungen in anderen österreichischen Bundesländern
- ↑ vergl. etwa hpl: Ausverkauf der Heimat. Podiumsdiskussion in Sexten. In: PZ. Band 93/08, Nr. 21-4, 24. Oktober 2008, Bürger & Heimat , S. 18–19 (pdf S. 18–19, pzpz.it). Podiumsdiskussion zum Thema „Ausverkauf der Heimat“ am 26. September im Haus Sexten. In: Gemeinde Sexten (Hrsg.): Der Sextner. Informationen aus der Gemeinde. Dez. 08, Nr. 47. Sexten Dezember 2008, Sextner Vereine, S. 20–21 (pdf, ganze Zeitung, gemeinde.sexten.bz.it, pdf S. 11 f.). – beide zum Thema des Südtir. Urbanistikgesetzes
- ↑ Schweizerische Bundeskanzlei, Eidgenössische Volksinitiative 'Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!', abgerufen am 24. Mai 2013
- ↑ Blick.ch, Bundesgerichts Entscheid zur Zweitwohnungs-Initiative, 22. Mai 2013, abgerufen am 24. Mai 2013
- ↑ Tages-Anzeiger (Schweiz) zum Urteil des Bundesgerichts zur Begrenzung von Zweitwohnungen, 23. Mai 2013