Zum Inhalt springen

Deutschnofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 00:41 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Vorwahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Deutschnofen
Basisdaten
Gemeinde: Deutschnofen
(ital.: Nova Ponente)
Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (2002): 3.566
Sprach- und Volksgruppen
laut Volkszählung 2001:
97,1% deutsch
2,5% italienisch
0,4% ladinisch
Koordinaten: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Meereshöhe (NN): 418 - 2.799 m (Zentrum 1.357 m)
Fläche / Dauersiedlungsraum: 112,0 / 19,0 km²
Fraktionen: Deutschnofen, Petersberg, St. Nikolaus/Eggen
Nachbargemeinden: Aldein, Bozen, Branzoll, Karneid, Leifers, Predazzo, Tesero, Varena, Welschnofen
Partnerschaft mit:
Postleitzahl: 39050
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021059
Steuernummer: 00405990219
Politik
Bürgermeister (2005): Bernhard Daum

Deutschnofen ist eine Gemeinde in Südtirol (Italien) in der Nähe von Bozen auf der Hochfläche des Regglberges. Das Dorf selbst erstreckt sich über den nördlichen Abschnitt des Plateaus. Weiter südlich liegen die Ortschaften Petersberg sowie Maria Weißenstein, der bekannteste Wallfahrtsort Südtirols. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt im Brantental auf 418 m, der höchste auf dem Eggentaler Horn am Latemar (2.799 m).

Den größten Teil des Gemeindegebietes (70 %) wird von Wald eingenommen. Der Holzreichtum war wirtschaftlich sehr wichtig. Heute hingegen hat der Tourismus große Bedeutung erlangt, vor allem im Skigebiet von Obereggen.


Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol