Zum Inhalt springen

Bruno von Warendorp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 00:38 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruno von Warendorp, auch Brun Warendorp (* in [[Lübeck; † 21. August 1369 in Schonen) war Ratsherr und Bürgermeister von Lübeck.

Er war der Sohn Gottschalk von Warendorps, seit 1366 Ratsherr, 1367 Bürgermeister der Hansestadt und 1368 Befehlshaber der Lübecker Truppen gegen König Waldemar IV. von Dänemark. Er starb nach der für Lübeck erfolgreichen Belagerung von Helsingborg, erlebte die Übergabe der Festung jedoch nicht mehr.

Warendorp sowie sein Vater, waren Eigentümer und Bewohner des, sehr viel später durch den Roman Thomas Mann´s berühmt gewordenen, "Buddenbrookhauses".

In der sogenannten Briefkapelle (Anbau der St. Marienkirche) befindet sich die Grabplatte des Lübecker Bürgermeisters. König Ludwig von Bayern lies seinen Namen auf einer Gedächtnistafel der Walhalla anbringen.

Literatur