Bruno von Warendorp
Bruno von Warendorp, auch Brun Warendorp (* in [[Lübeck; † 21. August 1369 in Schonen) war Ratsherr und Bürgermeister von Lübeck.
Er war der Sohn Gottschalk von Warendorps, seit 1366 Ratsherr, 1367 Bürgermeister der Hansestadt und 1368 Befehlshaber der Lübecker Truppen gegen König Waldemar IV. von Dänemark. Er starb nach der für Lübeck erfolgreichen Belagerung von Helsingborg, erlebte die Übergabe der Festung jedoch nicht mehr.
Warendorp sowie sein Vater, waren Eigentümer und Bewohner des, sehr viel später durch den Roman Thomas Mann´s berühmt gewordenen, "Buddenbrookhauses".
In der sogenannten Briefkapelle (Anbau der St. Marienkirche) befindet sich die Grabplatte des Lübecker Bürgermeisters. König Ludwig von Bayern lies seinen Namen auf einer Gedächtnistafel der Walhalla anbringen.
Literatur
- Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, 1925
Weblinks
- weiteres Informationen
- [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb041/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0410171) Quelle: ADB Bd, 41
Personendaten | |
---|---|
NAME | Warendorp von Bruno |
ALTERNATIVNAMEN | Warendorp Brun |
STERBEDATUM | 21. August 1389 |