Benutzer Diskussion:Flominator/Archiv04
Willkommen auf meiner Diskussionsseite:
Danke im Voraus | |
|
(Musikgruppe)
Aus dem Dump vom 20. Oktober 2005:
- Diskussion:Korn (Musikgruppe)
- Diskussion:Tagtraum (Musikgruppe)
- Diskussion:Rhapsody (Musikgruppe)
- Diskussion:Hanson (Musikgruppe)
- Diskussion:Corona (Musikgruppe)
- Diskussion:Gänsehaut (Musikgruppe)
- Diskussion:Interpol (Musikgruppe)
- Diskussion:Laibach (Musikgruppe)
- Juli (Musikgruppe)
--SirJective 22:34, 3. Nov 2005 (CET)
- Dankeschön --Flominator 18:06, 5. Nov 2005 (CET)
Danke für den QS-Baustein. Den Artikel habe ich schon einige Zeit in Beobachtung, konnte mich aber nicht durchringen, selbst was draus zu machen. Außerdem bin ich zwar Ex-Nürnberger, aber einfach zu weit und zu lang weg um diesen Ort zu kennen. Planst du selbst den Artikel in enzyklopädische Sprache umzuschreiben?
- Mir ging es eigentlich nur um die Formatvorlage, aber wenn du willst, kann ich oder jmd. anders ihn mal anschauen. --Flominator 19:40, 6. Nov 2005 (CET)
Moin,
der von dir gesetzte Überschneidungsbaustein ist nicht gerechtfertigt aus folgendem Grund: Der Artikel BF behandelt die französische Sprache, wie sie in Belgien verwendet wird. Der Artikel WS behandelt die wallonische Sprache, die mit dem Französischen verwandt ist und das Französische in Belgien auch etwas geprägt hat (was auch im Artikel BF erwähnt ist, "wallonisches Substrat" oder so ähnlich), sie ist aber keine belgische Variante des Französischen, sondern eine eigene romanische Sprache. (Zum Vergleich: Das in Norddeutschland gesprochene Hochdeutsch ist nicht identisch mit Platt.)
Gruß Ein_anderer_Name (nicht eingeloggt)
- Danke für die Information. --Flominator 09:08, 9 November 2005 (CET)
Versionshistorien zusammenfügen?
Hallo Flominator. Du bist mir als Doppel-Artikel-Experte bekannt :-). In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: Es wäre z.B. sinnvoll den Inhalt von Elektronenspeicherring in Speicherring einzubauen. Bisher hatte ich das immer durch copy&paste erledigt und einen Vermerk in auf der Disk-Seite hinterlassen. Allerdings werden dadurch die Autoren des eingefügten Artikels nicht genannt. Wie wird das gehandhabt, müssen (sollten?) die Versionsgeschichten zusammengefasst werden. (in dem Fall hätte ich noch in paar Altlasten, wo das erledigt werden müsste...) Gruß Kookaburra 09:23, 9 November 2005 (CET)
- Hi Kookaburra, ich bin mir nicht sicher, ob dafür der untere Teil von Hilfe:Artikel verschieben gilt. Ich habe mir angewöhnt, hineinzuschreiben, von wo der eingefügte Teil kommt und, falls ersichtlich, den Hauptautor anzugeben. --Flominator 09:33, 9 November 2005 (CET)
Ich glaube, du kennst dich da ganz gut aus. Was hab ich falsch gemacht? --Debauchery 09:27, 9. Nov 2005 (CET)
- Schon ok, jetzt läuft es. ;-) Deine Aura hat schon gereicht. --Debauchery 09:29, 9. Nov 2005 (CET)
Warum bitte „1990er-Band“? Die Band gab es bereits in den Achtzigern, und es gibt sie heute immer noch. Ferner vertrete ich, ganz wie Benutzer Verwüstung und vermutlich eine Reihe weiterer Leute, die Ansicht, daß derartige Kategorien grundsätzlich in hohem Maße überflüssig sind. -- ᛬ᚺᛟᛚᛄ᛫ᚦᚯᛚᚴᛝ᛬ 17:21, 12. Nov 2005 (CET)
- Womöglich wird da noch mal eine Abstimmung draus. Wenn das jetzt schon losgeht im Sinne von Benutzer Sowieso sieht das auch so wie ich. Meine Position schon mal vorab: Solche Jahrzehnt-Kategorien sind bei Rockbands sinnvoll! „1990er Band“ heißt dabei nicht, dass die Band punktgenau vom Neujahrstag 1990 bis zu Silvester 1999 existierte, sondern (auch) in diesem Jahrzehnt aktiv war. Und vermutlich vertreten – über Flominator hinaus – „eine Reihe weiterer Leute“ auch meine Ansicht. (Bem.: „eine Reihe weiterer Leute“ ist ein ganz alter rhetorischer Trick.) --T.G. 01:59, 13. Nov 2005 (CET)
- Abruptum ist aber keine Rockband, sondern ein musikalisches Extrem innerhalb eines allgemein bereits als extrem empfundenen Genres; insbesondere dürfte Abruptum 99,9% der Wikipedia-Leserschaft/Menschheit gänzlich unbekannt sein. Und wenn, wie Du sagtest, das Etikett der „1990er-Band“ nicht einfach nur besagen soll, daß die Band während dieses Jahrzents existierte, dann nehme ich doch wohl an, daß in Kategorien dieser Art Künstler zusammengefaßt werden (sollen), die in irgendeiner Weise relevant für die musikalische Mode des jeweiligen Jahrzents sind, den Musikstil dieser Epoche repräsentieren und – vor allem – mitprägten.
- Im Sinne dieser Interpretation mag die Kategorie „1990er-Band“ für „Ace of Base“ oder „Dr. Alban“ ganz sinnvoll sein, in gleichem Maße wie die Kategorisierung von meinetwegen „Camouflage“ oder „Tears for Fears“ als „1980er-Band“ sinnvoll wäre, doch für eine Band mit einem derart geringen Bekanntheitsgrad wie Abruptum kann das schlichterdings nicht gelten. Wenn hingegen doch nur der zeitliche Rahmen der Existenz einer Band ausschlaggebend ist, dann müßte Abruptum eben auch als 1980er- und 2000er-Band geführt werden, womit ich wieder am Anfang wäre: Welchen konkreten Sinn ergäbe eine derartige Kategorisierung? Wer zöge daraus einen Nutzen?
- Im übrigen ist jene „Reihe weiterer Leute“ kein rhetorischer Trick, sondern – wie gesagt: vermutlich – eine real existierende Reihe weiterer Leute. Wollen wir wetten? -- ᛬ᚺᛟᛚᛄ᛫ᚦᚯᛚᚴᛝ᛬ 02:50, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn man die Kategorien als "Band war in diesem Jahrzehnt aktiv" betrachtet, gehört jede Band, die dort aktiv war, hinein. Bekanntheitsgrad ist ja bekanntlich kein NPOV, daher gilt das m.E. AUCH für Meta-Bands. Für weitere Schritte, siehe bitte hier. Als Zeichen meines guten Willens habe ich übrigens bei der QS-Aktion (unter diesem Posting) auf die Einordnung in Jahrzehntekategorien verzichtet. --Flominator 12:01, 13. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich wäre dankbar, wenn ihr beiden mich über weitere Schritte unterrichten würdet. --Flominator 12:03, 13. Nov 2005 (CET)
- Im übrigen ist jene „Reihe weiterer Leute“ kein rhetorischer Trick, sondern – wie gesagt: vermutlich – eine real existierende Reihe weiterer Leute. Wollen wir wetten? -- ᛬ᚺᛟᛚᛄ᛫ᚦᚯᛚᚴᛝ᛬ 02:50, 13. Nov 2005 (CET)
- Ja, ich verfolge die Diskussion auf Verwüstungs Benutzerseite und warte einstweilen auf einen Löschantrag seitens desselben. Aber ganz davon unabhängig bin ich ganz einfach daran interessiert, welchen Sinn Du darin siehst, alle Bands nach Jahrzenten aufzulisten. Wer weiß, vielleicht scheint mir Deine Argumentation am Ende ja sogar ganz schlüssig. -- ᛬ᚺᛟᛚᛄ᛫ᚦᚯᛚᚴᛝ᛬ 19:34, 13. Nov 2005 (CET)
- Meine Argumentation liegt darin, dass ich gerne auf einen Blick sehen will, welche Bands in welcher Zeit aktiv waren. Dabei ist es mir wurscht, in welches Genre die Band fällt, da das bei Bands nach Land ja auch keine Rollen spielt. Ich bin eben über die Kategorien gestolpert und hielt sie für eine gute Idee. --Flominator 20:45, 13. Nov 2005 (CET)
QS-Bands kategorisieren
Hallo, ich habe eben wie befohlen einige Bands kategorisiert;-) Dabei sind mit ein paar Unschärfen aufgefallen:
- Wie soll man vorgehen, wenn es eine Kategorie (z.B. Kategorie:Schweizer Band noch nicht gibt? Anlegen?
- Es gibt eine Kategorie:Britische Band, daneben eine Kategorie:Schottische Band, Kategorie:Irische Band und Kategorie:Walisische Band. Aber keine Kategorie:Englische Band. Ich finde das unglücklich und schlage vor, (evtl. später) alles in die Kategorie:Britische Band einzuordnen. Was meinst du? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 23:54, 12. Nov 2005 (CET)
- Hi Thomas, danke schonmal für die Mühe. Die Bands aus der Schweiz gehören in die Kategorie:Schweizerische Band, das hatte ich irgendwann mal als quasi persönliche Bandkategorienamenskonvention beschlossen. Deine Idee mit den britischen Bands hört sich wirklich gut an. Da hatte ich damals echt nicht drüber nachgedacht. M.E. kann man auch alle Einträge aus britische Band nach englische Band verschieben. --Flominator 11:56, 13. Nov 2005 (CET)
- "M.E. kann man auch alle Einträge aus britische Band nach englische Band verschieben." würde ich nicht machen, weil unter den britischen bestimmt viele schottische, walisische und irische bands dabei sind, d.h. man müßte alle bands durchsehen, d.h. viel mehr Aufwand als umgekehrt alles in britische band einzuordnen. gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 19:33, 13. Nov 2005 (CET) P.S. Wenn du die Aktion "durchziehen" willst, sag mir bescheid oder besser, stell sie in die QS ein.
- Da ich wahrscheinlich einen Großteil der britischen verbrochen habe, wird es sich in Grenzen halten. Ich habe z.Zt. aber keine Zeit für derartige Aktionen. Wenn die Bandlistenaktion durch ist, kannst du sie ja gerne einstellen. Ich würde u.U. auch ein wenig helfen, wenn mir nicht wieder Logarithmen oder Lagrangefunktionen dazwischen kommen :( --Flominator 20:42, 13. Nov 2005 (CET)
- "M.E. kann man auch alle Einträge aus britische Band nach englische Band verschieben." würde ich nicht machen, weil unter den britischen bestimmt viele schottische, walisische und irische bands dabei sind, d.h. man müßte alle bands durchsehen, d.h. viel mehr Aufwand als umgekehrt alles in britische band einzuordnen. gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 19:33, 13. Nov 2005 (CET) P.S. Wenn du die Aktion "durchziehen" willst, sag mir bescheid oder besser, stell sie in die QS ein.
Hallo Thomas und Flominator, ich bin zwar ein Freund von Kategorien und halte die entsprechenden „Band nach Land“-Kategorien auch für sinnvoll, aber Land sollte doch politisch aufgefasst werden, d.h. soviel wie Staat bedeuten. Kategorie:Irische Band ist daher genauso wichtig und sinnvoll wie Kategorie:Britische Band! Aber eine Kategorierung der Bands nach Regionen wie Wales oder Schottland scheint – trotz schottischer Unabhängigkeitsbestrebungen – ein bisschen zuviel des Guten. (Auch Gruppen aus Belfast sind nach meinem Dafürhalten britische Bands.) --T.G. 20:44, 13. Nov 2005 (CET) Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt.
- Berechtigter Einwand, ich persönlich würde auf jeden Fall gerne Engländer, Schotten und Waler in die Kategorie Britische Band packen. Wenn ich richtig beobachtet habe, verfahren sie in den en:wp genauso. Über die Iren (Nord und Süd zusammen, m.E. ist auch eine Nordire eher Ire als Brite) als eigene Kategorie kann man nachdenken.--Thomas S. QS-Mach mit! 20:53, 13. Nov 2005 (CET)
- Ist es denn wirklich so schlimm, wenn wir die Waliser und die Schotten in die Kategorie dafür packen, wenn es schon im Artikel steht? --Flominator 21:12, 13. Nov 2005 (CET)
- Schlimm ist es freilich nicht, aber irgendwie nicht konsequent. Wer kann schon sagen, wieviele schottische/walisische Bands im Artikel als britisch bezeichnet werden?--Thomas S. QS-Mach mit! 21:18, 13. Nov 2005 (CET)
- Dürften nicht viele sein, da das m.E. meist dabeisteht! --Flominator 21:21, 13. Nov 2005 (CET)
- Schlimm ist es freilich nicht, aber irgendwie nicht konsequent. Wer kann schon sagen, wieviele schottische/walisische Bands im Artikel als britisch bezeichnet werden?--Thomas S. QS-Mach mit! 21:18, 13. Nov 2005 (CET)
- Ist es denn wirklich so schlimm, wenn wir die Waliser und die Schotten in die Kategorie dafür packen, wenn es schon im Artikel steht? --Flominator 21:12, 13. Nov 2005 (CET)
Re: Hallo Alanmak
>Hallo Alanmak >Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über >unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie >schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die >meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen >nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier >Platz dafür.
>Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!
>Gruß, --Flominator 19:47, 23. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Flominator.
Vielen Dank für Ihr herzliches Willkommen.
Eigentlich bin ich kein Deutscher. Ich weiß nicht so viel Deutsch.
Ich habe mehr im englischen Wikipedia beigetragen.
Aber ich möchte mehr um die deutsche Sprache und die Kultur Deutschlands lernen.
Das ist mein Benutzerseite in der englischen Wikipedia.
Alanmak 10:56, 15. Nov 2005 (CET)
Artikel auf der SWR-Seite
Hallo Flominator, ich wollte dich nur auf den Artikel auf der SWR-Seite von Sandra Kaupmann hinweisen, in dem du erwähnt wirst: SWR.de Grüße --Falense 21:15, 15. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist mir aber durch den E-Mailkontakt mit ihr bereits aufgefallen ;) --Flominator 21:16, 15. Nov 2005 (CET)
Ordensverleihung
Benutzer Diskussion:WikiCare#Wikiorden Kenwilliams QS - Mach mit! 21:50, 15. Nov 2005 (CET)
Lokomotiven
Hallo Flominator, mir fiel auf, dass in den Beiträgen von Lokomotiven regelmässig Linkcontainer auf alle anderen Loks enthalten sind. Das macht es unmöglich, vernünftige Auswertungen zu notwendigen Artikeln zu erhalten. Urheber: ??gunnar1m?? Grüsse --217.6.249.186 11:56, 16. Nov 2005 (CET)
- Das Problem liegt an den Wikipedia:Navigationsleisten und ist bekannt ;) --Flominator 14:55, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Flominator, vielleicht möchtest Du ja den Löschantrag zurückziehen? Dann könnten wir den Bsaustein vorzeitig herausnehmen. Viele Grüße Aljoscha 14:08, 16. Nov 2005 (CET)
- Stimmt eigentlich ... erledigt! --Flominator 14:43, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Flominator, am 6.11.2005 hatte ich auf der Diskussionsseite zum o.g. Artikel den Autor Gotthard B. Schicker um Bearbeitung seines ursprünglich persönlich unterzeichneten Artikels gebeten. Diese Frist wäre am 20.11. abgelaufen. Wie ich auf der Qualitätssicherungsseite vom 12.11. sehe, hast du inzwischen mit der Bearbeitung begonnen und heute schon die Hälfte fertig gestellt. Schön, dass du dir die Arbeit gemacht hast, aber warum hast du nicht bis zum 20.11. gewartet und mir die auf der Diskussionsseite bereits angekündigte Überarbeitung überlassen? Irgendwie finde ich dies schon etwas eigenartig. Viele Grüße --Hejkal 21:52, 17. Nov 2005 (CET)
- Hi Hejkal, ich wollte damit niemandem auf die Füsse treten. Ich hatte nur den Eindruck, dass da wahrscheinlich groß nichts mehr gehen wird. Ich habe auch nicht wirklich viel geändert, nur zwei kleinere Teile entfernt und wikifiziert. Hoffentlich war das ok so? Wenn nicht, dann tut es mir leid! --Flominator 20:36, 18. Nov 2005 (CET)
Genaue Daten ahbe ich auch nicht gefunden, aber nach dieser Karte (man kann reinzoomen; oben rechts) hat der Fluss Iijoki auf Höhe des Ortskerns einen Pegel von ca. 47-42 üNN. Gruß,--Janneman 21:37, 20. Nov 2005 (CET)
Kunnanjohtaja (was sowas ähnliches ist wie ein Bürgermeister, so genau kenne ich mich mit der finnischen Gemeindereform nicht aus) ist eine gewisse Rauni Nokela, Parteizugehörigkeit habe ich noch nicht rausgefunden, aber ohnehin scheint es, das der Distrikt Oulunkaari einen Gutteil der Verwaltung organisiert. Ich werde mal schauen, was ich aus der Homepage noch so alles einbauen kann und setze das dann gleich in den Artikel. Gruß, --Janneman 22:03, 20. Nov 2005 (CET)
Infobox
Hi Flo,
du bist ja auch bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Band mitdabei gewesen. Du kennst dich ja mit den ganzen Boxen und Vorlagen ganz gut aus; ich hab da ein, zwei Ideen bezügliche einer neuen, dynamischen, aber doch variablen Vorlage für Boxen. Schau Dir das doch mal an und sag mir Deine Meinung, (oder besser hilf gleich mit). JakobVoss, hat sich das auch schon mal angeschaut, und sehr gute Ideen; auserdem hilft er mir gerade das verständlich zu formulieren. merci & greetz vanGore 17:41, 21. Nov 2005 (CET)
Wieso hast du den alten QS-Baustein wieder eingefügt? Das bringt doch nichts da der Tag schon abgearbeitet ist. Du kannst natürlich einen neuen QS-Baustein einfügen. Gruß -- FriedhelmW 18:56, 23. Nov 2005 (CET)
- Sorry! Das war, weil ich mir den Artikel gestern eigentlich markiert hatte und dann dummerweise zuviel reverted habe. --Flominator 18:59, 23. Nov 2005 (CET)
Könntest du das nächste Mal, bevor du in Bezug auf meine Seiten von Urheberrechtsverletzung ausgehst, kurz mit mir Rücksprache halten. - Helmut Zenz 14:12, 26. Nov 2005 (CET)
- Sollte eigentlich kein Problem sein. Wahrscheinlich war das eine von vielen URVs, die ich zu diesem Zeitpunkt gefunden hatte. Deshalb habe ich wohl nicht mehr auf die URL geschaut. Kannst du bitte noch was dazu auf die Disk-Seite schreiben? Danke im Voraus, --Flominator 14:15, 26. Nov 2005 (CET)
Rasputin
Hallo Flominator,
ich habe den Artikel über Rasputin komplett überarbeitet und auch einige grobe Fehler herausgemacht. Nun möchte ich ihn in Wikipedia hineinkopieren. Da ich den alten Artikel selbst geschrieben habe, sollte dies keine Probleme machen.
Allerdings: Sollte ich dies vorher ankündigen, damit nicht zuviel Aufregung entsteht? Schließlich wird ja ein großer Artikel durch einen anderen großen Artikel ersetzt, und ein Vergleichslauf wird 20 Seiten Änderung anzeigen,
mit freundlichen Grüßen --Roland Schmid 15:15, 27. Nov 2005 (CET)
- Hi Roland, wenn du das in der Zusammenfassung/Quelle angibst, sollte das kein Problem sein. --Flominator 15:24, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo Flominator. Du hast Dich um meine Kritik an diesem Artikel gekümmert, indem Du Dir offenbar die Mühe gemacht hast, extra nachzufragen. Das find ich gut. Könnte aber trotzdem ein Fehler gewesen sein :-), so schnell lass ich Dich da jetzt nämlich nicht raus. Dass ich mit facility Recht hatte, freut mich, aber damit ist lediglich die Etymologie geklärt. Eine saubere Definition, um die es mir eigentlich ging, fehlt aber noch, schlimmer, was im Artikel stand und steht (Fazilität=Zinssatz), ist offensichtlich falsch. Mein Vorschlag: Teste doch, ob dieser Dozent wirklich was drauf hat. Wie gesagt, Instrument ist der Hauptverdächtige. Also, ist eine Fazilität ein Finanz-, Finanzierungs-, Geldmarktinstrument oder doch ganz was anderes? Ist es dann ein Synonym oder eine bestimmte Untermenge? Gibt's vielleicht mehr zu sagen? Gibt's überhaupt noch andere Fazilitäten als die beiden genannten? Ich stocher nur im Dunkeln, aber für einen Fachmann dürfte das ja kein Problem sein. Fänd ich echt gut, wenn Du Dir nochmal die Mühe machst.--Lax 21:53, 29. Nov 2005 (CET)
- Hi Lax, dummerweise habe ich den Dozenten erst wieder in einem Jahr, sollte ihn aber per E-Mail erreichen, wenn es sein muss. Der Duden sagt übrigens Fa|zi|li|tät, die; -, -en <lat.> (Wirtsch. Kreditmöglichkeit) --Flominator 13:36, 30. Nov 2005 (CET)
- Hm, mein Brockhaus sagt, es sei die Kreditlinie. Ist alles nah beieinander, ja. Andererseits ist eine Einlagefazilität eindeutig eine Anlage, kein Kredit. Du siehst das Problem: Es ist etwas mehr Sachverstand nötig, als er in Duden oder Brockhaus zu finden ist. Deswegen scheint mir ein VWL-Dozent nicht schlecht. Vor allem: Was macht man solange mit dem Artikel?--Lax 18:46, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte mich schon noch ein wenig mit dem Dozenten unterhalten und er meinte selbst, dass er mit dem Begriff nichts anfangen konnte, bevor er in die USA kam. Deshalb glaube ich, dass Brockhaus und Duden auch nur improvisieren. Außerdem scheidet Kreditmöglichkeit bei der Einlagefazillität ja nicht aus, da die Banken die Möglichkeit haben, der EZB Kredit zu geben :) --Flominator 19:49, 30. Nov 2005 (CET)
- Hm, mein Brockhaus sagt, es sei die Kreditlinie. Ist alles nah beieinander, ja. Andererseits ist eine Einlagefazilität eindeutig eine Anlage, kein Kredit. Du siehst das Problem: Es ist etwas mehr Sachverstand nötig, als er in Duden oder Brockhaus zu finden ist. Deswegen scheint mir ein VWL-Dozent nicht schlecht. Vor allem: Was macht man solange mit dem Artikel?--Lax 18:46, 30. Nov 2005 (CET)
Dann reime ich jetzt mal: "Fazilität (von lat. facilitas Leichtigkeit), von einer Bank ihren Kunden eingeräumte Möglichkeit, innerhalb festgelegter Grenzen kurzfristig Kredite in Anspruch zu nehmen oder Guthaben anzulegen."... Ich frage mich aber, ob etwas von jemandem, der keine Ahnung hat, Zusammengereimtes Grundlage für einen Wikipedia-Artikel sein sollte. Das ist im Moment die Frage: Mein Reim in den Artikel oder wieder der Überarbeitungsbaustein und das hier in die Artikeldiskussion kopieren?--Lax 20:45, 30. Nov 2005 (CET)
- Wie ich das bisher mitbekommen habe, bezieht sich Fazillität doch nur auf das Verhältnis zwischen Zentralbank und Banken, oder? --Flominator 20:58, 30. Nov 2005 (CET)
Wohl nicht, Brockhaus, die Deutsche Bank mit der Verwendung des Ausdrucks Zentralbankfazilität, und z.B. das hier sprechen dagegen. Ich hab eher die Befürchtung, das ist zu eng gefasst.--Lax 01:49, 1. Dez 2005 (CET)
- Also, dann nehm ich das jetzt auf meine Kappe: Ich denke, die oben genannte Definition ist sicher genug, um den falschen Eintrag mit Überarbeitungsbaustein zu ersetzen. Ich kopier das hier aber noch in die Artikeldiskussion.--Lax 16:42, 4. Dez 2005 (CET)
bausteinsetzer!
sagmal ist dir sowas eigentlich überhaupt nicht peinlich? -- ∂ 20:19, 1. Dez 2005 (CET)
- Sollte es? --Flominator 22:06, 1. Dez 2005 (CET)
Hoi Flo, ich habe gerade (via Deiner Benutzerseite) den Blitzkrieg-Artikel gefunden. Lies bitte mal den von mir weitgehend verfassten Artikel Wallenstein (Band) durch. Darin findest Du eine Info, dass es bereits Anfang der 1970er im UK eine Band namens Blitzkrieg gab und dass Wallenstein deswegen den ursprünglichen Namen wieder ablegten und einzig ihr erstes Album so benannten. Grüße vom Niederrhein! ;o) RX-Guru 21:46, 1. Dez 2005 (CET)
- Wieviele Bands hatten den Namen eigentlich noch ??? ;) Spontanes Googeln hat schonmal nichts gebracht. Vorschläge? --Flominator 22:05, 1. Dez 2005 (CET)
Aufgabe für einen Freiburger
Hallo Flominator,
nach dem sich Tim nicht mehr gemeldet hat bitte ich Dich die Aufgabe zu übernehmen. Die Beschreibung der Aufgabe findest Du hier: Benutzer_Diskussion:Tim_Simms#Aufgabe_für_einen_Freiburger. Wäre echt toll wenn Du die Sache übernehmen könntest! Danke! --Goehte 19:38, 6. Dez 2005 (CET)
Hi, hier habe ich eine unterkategorie selben Nahnens gefunden."keine Ahnung wie das ging, schau bitte mal vorbei --StillesGrinsen 19:26, 7. Dez 2005 (CET)
- Da war ein Interwikilink zuviel drin. Gruß, --Flominator 19:29, 7. Dez 2005 (CET)
Habe auf die schnelle noch ein paar Infos gefunden. Ich haette eigentlich mehr will aber besser kontrollieren (ausserdem kommt da auch ein artikel fuer it.wiki dabei 'raus) :-) Sorry fuer mein schlechtes deutsch.
- In der Jugend hat er in Venedig bei seinem Onkel Urbano Bolzanio studiert. Der Onkel hat ihn in den kulturelle kreisen der Stadt eingefuehrt und ihn mit Aldo Manuzio bekannt gemacht. Er hatte unterricht in Eloquienz (sagt man so?) bei Marcantonio Sebellico.
- In Rom angekommen kommt er in paepstlichen Kreisen und bekommt die cattedra d’eloquenza al Collegio Romano (praktisch wird er unilehrer in der paepstlichen Universitaet). Spaeter wird er geistlicher und bekommt eine "canonica" (muss erst suchen was das genau heisst) in Belluno. 1527 verlaesst er die Stadt und zieht nach Bologna, dann nach Ferrara und dann wohnt er bis zum Tode in Padova.
- Das wichtigste Werk ist Hieroglyphica, sive de sacris Aegyptiorum alaiarumque gentium litteris commentariorum libri LVIII 60 Buecher, jedes Buch befasst sich mit einer Abbildung aus der Natur (Tier, Pflanze oder Koerperteil).
Habe ich da oben richtig gelesen? Bist du aus Freiburg? (ich bin in Freiburg geboren aber in Italien aufgewachsen). Ich melde mich nochmal wenn ich ein bisschen mehr ueber den Typ gefunden habe. :-D Ciao --Civvi 22:57, 7. Dez 2005 (CET)
- Antwort bei ihm. --Flominator 20:07, 8. Dez 2005 (CET)
Da Du nicht reagierst, habe ich Deinen Qualitätssicherungstext wieder gelöscht. Findest Du es eigentlich sinnvoll, sich für Qualitätssicherung einzusetzen und gleichzeitig Phrasen wie "Gibbet das wirklich?" in Wikipedia-Artikeln zu hinterlassen? Gruß --EricS 12:16, 8. Dez 2005 (CET)
- Antwort auf Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Dezember 2005#Ölflecktheorie --Flominator 15:08, 8. Dez 2005 (CET)
Zeit wird es...
Ich dachte, du seiest schon Ordenbehängt, sonst hättest du den schon früher bekommen... ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 23:59, 8. Dez 2005 (CET)
- Längst überfällig, das Ding;-)--Thomas S. QS-Mach mit! 00:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Auch von mir volle Anerkannung für deine Arbeit bei der QS - den Orden hattest du schon längst verdient :) WikiCare Mach mit! 01:54, 9. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank! --Flominator 12:14, 9. Dez 2005 (CET)
- Schließe mich an! --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:21, 13. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank! --Flominator 12:14, 9. Dez 2005 (CET)
- Auch von mir volle Anerkannung für deine Arbeit bei der QS - den Orden hattest du schon längst verdient :) WikiCare Mach mit! 01:54, 9. Dez 2005 (CET)
Nils Christian Frederiksen
Re:Mayflower
Hallo Flominator, zunächst einmal herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit auf den Artikel und Anerkennung für eure Arbeit bei der Qualitätssicherung. Was den Quellenbaustein angeht, so bitte ich dich, ihn in dem Artikel stehenzulassen. Leider sind die Informationen in der englischen Wikipedia (dort: Mayflower Compact) nicht belegt. Aus unbelegten Informationen werden leider auch durch eine eins-zu-eins-Übersetzung keine belegten Informationen. Der Baustein „Quellen fehlen“ kann also erst entfernt werden, wenn die im Artikel enthaltenen Informationen unter Verwendung einschlägiger Literatur nachgeprüft und damit abgesichert werden. Die dabei benutzte Literatur gehört dann ans Ende des Artikels. Sobald das passiert ist, kann der Baustein gerne wieder entnommen werden. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:45, 12. Dez 2005 (CET)
Ja ich war auch ein bisschen überrascht das der Artikel Löschkandidat bzw. gelöscht wurde!! Ist mit Sicherheit ausbaufähig gewesen! Habe Ihn natürlich direkt auf meinem PC gespeichert. In der aktuellen Ausgabe des Rock Hard Magazin findet sich ein Artikel über das Label mit ein paar Details die werde ich noch ergänzen und das Ding dann wieder einstellen. Allerdings werde ich nur auf die Musikbands verweisen und nicht mehr alle Veröffentlichungen aufführen. Die kann man dann ja auf den entsprechenden Bands sehen.--DanielMrakic 09:33, 13. Dez 2005 (CET)
- Der Wiederherstellungswunsch hat sich durchgesetzt und daher ist der Artikel wieder da. --Flominator 22:14, 14. Dez 2005 (CET)
- Da war meine Arbeit ja doch nicht umsonst. Wäre auch der erste Artikel der wieder gelöscht worden wäre. Danke für den Einsatz!--DanielMrakic 15:25, 15. Dez 2005 (CET)
- Gern geschehen. --Flominator 15:27, 15. Dez 2005 (CET)
Asheron's Call
Hallo Flominator. Ich habe gesehen dass du vor einiger Zeit den Artikel zu Asheron's Call ( http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Asheron%27s_Call ) gelöscht hast. Ich würde die Informationen dazu gerne bei Asheron's Call 2 ( http://de.wikipedia.org/wiki/Asheron%27s_Call_2 ) eintragen, bzw. unter Asheron's Call einen gemeinsamen Artikel erstellen, wie könnte ich denn an die alte Version des Artikels kommen? Beste Grüße, --Isomorphismus 22:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Den Artikel habe ich nicht gelöscht, sondern nur nach Asheron's Call 2 verschoben. --Flominator 22:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Flominator. Vielen Dank für deine Antwort. Leider ist auf der Asheron's Call 2 Seite keine Information über Asheron's Call 1 (ausser das es existiert). Als ich den Artikel das letzte mal (ist schon ein paar Monate her) stand dort glaube ich mehr als eine DinA4 Seite an Informationen. Beste Grüße, --Isomorphismus 22:49, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Iso, das kann m.E. nicht sein, da es weder unter AC1 noch unter AC2 gelöschte Versionen gibt (außer der einen, die den Redirect enthält). Eventuell wirst du in der Versionsgeschichte zu AC2 fündig. --Flominator 22:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Flominator, ich bin alle Versionen in der Versionsgeschichte durchgegangen, und habe dort nix zu Asheron's Call 1 gefunden...hat Wikipedia die Informationen irgendwie verschluckt? --Isomorphismus 23:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Definitiv nicht! Vielleicht hilft dir ja en:Asheron's Call weiter. --Flominator 07:56, 15. Dez 2005 (CET)
- Wäre eine Alternative, aber der Deutsche Text wäre ja schon "in" Deutsch. Ich habe damals auch selbst Informationen anonym(noch ohne Benutzernamen) zu Asheron's Call hinzugefügt, von daher weiss ich auch ganz sicher dass da eine Menge stand was jetzt nicht mehr zu finden ist. --Isomorphismus 20:11, 15. Dez 2005 (CET)
- Da bin ich dann mit meinem Latein am Ende. Es gibt keine alten Versionen weder zu Teil 1 noch zu Teil 2. Bist du sicher, dass du es nicht mit irgendwas verwechselst? Wenn ja, dann gehe bitte mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und frage dort nach. --Flominator 21:49, 15. Dez 2005 (CET)
- Wäre eine Alternative, aber der Deutsche Text wäre ja schon "in" Deutsch. Ich habe damals auch selbst Informationen anonym(noch ohne Benutzernamen) zu Asheron's Call hinzugefügt, von daher weiss ich auch ganz sicher dass da eine Menge stand was jetzt nicht mehr zu finden ist. --Isomorphismus 20:11, 15. Dez 2005 (CET)
- Definitiv nicht! Vielleicht hilft dir ja en:Asheron's Call weiter. --Flominator 07:56, 15. Dez 2005 (CET)
- Hallo Flominator, ich bin alle Versionen in der Versionsgeschichte durchgegangen, und habe dort nix zu Asheron's Call 1 gefunden...hat Wikipedia die Informationen irgendwie verschluckt? --Isomorphismus 23:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Iso, das kann m.E. nicht sein, da es weder unter AC1 noch unter AC2 gelöschte Versionen gibt (außer der einen, die den Redirect enthält). Eventuell wirst du in der Versionsgeschichte zu AC2 fündig. --Flominator 22:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Flominator. Vielen Dank für deine Antwort. Leider ist auf der Asheron's Call 2 Seite keine Information über Asheron's Call 1 (ausser das es existiert). Als ich den Artikel das letzte mal (ist schon ein paar Monate her) stand dort glaube ich mehr als eine DinA4 Seite an Informationen. Beste Grüße, --Isomorphismus 22:49, 14. Dez 2005 (CET)
Hiho, meinst Du nicht, dass die irgendwie überflüssig ist? Ansonsten kann ich nur empfehlen: Wenn Du Formatvorlagen bzgl. mathematischer Artikel erstellen willst, ist Portal Diskussion:Mathematik die einzig vernünftige Stelle. --DaTroll 22:56, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich habe nur auf eine Anfrage aus der Wikipedia:Werkstatt reagiert. Es gibt immerhin eine Menge Artikel über Zahlen (siehe Kategorie:Ganze Zahl, die aber alle total verschieden aufgebaut sind. Die Wikipedia:Formatvorlage Zahl dient bisher nur als Diskussionsgrundlage und das Portal ist informiert. --Flominator 07:48, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich rede vor allem von der Infobox. --DaTroll 08:53, 15. Dez 2005 (CET)
- ... welche Bestandteil der Formatvorlage ist. Bitte äußere deine Bedenken auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Zahl. --Flominator 08:55, 15. Dez 2005 (CET)
- Du bist doch der Ersteller? --DaTroll 09:02, 15. Dez 2005 (CET)
- Nur teilweise. --Flominator 09:04, 15. Dez 2005 (CET)
- Du bist doch der Ersteller? --DaTroll 09:02, 15. Dez 2005 (CET)
- ... welche Bestandteil der Formatvorlage ist. Bitte äußere deine Bedenken auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Zahl. --Flominator 08:55, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich rede vor allem von der Infobox. --DaTroll 08:53, 15. Dez 2005 (CET)
Sperrungswunsch
Ich bitte darum, meinen Account zu sperren! Besondere Gründe dafür gibt es nicht, ich will einfach weniger im Internet sein. Liebe Grüße --BrokenVision 21:08, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo BrokenVision, leider kann ich deinem Wunsch nicht nachkommen. Die Wikipedia braucht jeden Mitarbeiter, besonders solche Süchtlinge wie dich und mich! --Flominator 21:11, 20. Dez 2005 (CET) (Bearbeitungskonflikt)
- Schneid einfach das Kabel durch. Schaengel89 @me 21:10, 20. Dez 2005 (CET)
- @BrokenVision: Schon mal den Wikipedia:Suchttest gemacht? FÜr hoffnungslose Fälle bietet sich eine Babelvorlage, abzukopieren von meiner Benutzerseite an;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:41, 20. Dez 2005 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Sucht --Flominator 21:43, 20. Dez 2005 (CET)
- @BrokenVision: Schon mal den Wikipedia:Suchttest gemacht? FÜr hoffnungslose Fälle bietet sich eine Babelvorlage, abzukopieren von meiner Benutzerseite an;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:41, 20. Dez 2005 (CET)
Kannte den Test schon, schaffe es jetzt aber auch so, weniger im Internet zu sein. Deshalb möchte ich doch nicht gesperrt werden. --BrokenVision 23:12, 21. Dez 2005 (CET)
Lesenswert
NEIN!!!! Ich stimme nicht absichtlich immer bei deinen Kandidaten dagegen. EHRLICH! ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 22:39, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich habe es noch gar nicht gesehen. Hab ich aber kein Problem mit. Problematisch wird es erst, wenn du bei "meinen" Artikeln (also, die bei denen ich mehr gemacht habe) dagegen stimmst ;) --Flominator 22:41, 20. Dez 2005 (CET)
Einfach Klasse! Wenn man es jetzt noch auf die Kategorien Schauspieler und Filmtechnik ausdehnt hat man 1117 Treffer. Meinst Du, das wäre zuviel? Grüsse,--Michael 11:15, 21. Dez 2005 (CET)
- Dankeschön. Keine Ahnung! Wie wäre es mit einem zweiten bzw. dritten Link? Dann findet jeder das, was er sucht. Alternativ könnte man das auch so lösen, wie wir im Portal:Rockmusik. --Flominator 11:19, 21. Dez 2005 (CET)
- Da habt ihr die Überarbeitungsliste aber gut versteckt. ;) Ich habe mir jetzt mal ein paar Einträge aus der Vorlage angeschaut - einige davon sind "Erweiterungswünsche", die nicht mit einem entsprechenden Baustein versehen sind, wie z.Bsp. Marcello Mastroianni. Diese müssten auf eine aktualisierte Überarbeitungsliste übertragen werden, bevor man die Lösung "eures Portals" übernimmt. Daher würde ich vorerst auch einen zweiten Link für Schauspieler-Artikel vorschlagen. Viele Grüsse,--Michael 12:00, 21. Dez 2005 (CET)
- Erweiterungswünsche lassen sich aber auch mit Vorlage:Lückenhaft realisieren, wenn man die Liste ganz vermeiden will ;) --Flominator 13:08, 21. Dez 2005 (CET)
- Da habt ihr die Überarbeitungsliste aber gut versteckt. ;) Ich habe mir jetzt mal ein paar Einträge aus der Vorlage angeschaut - einige davon sind "Erweiterungswünsche", die nicht mit einem entsprechenden Baustein versehen sind, wie z.Bsp. Marcello Mastroianni. Diese müssten auf eine aktualisierte Überarbeitungsliste übertragen werden, bevor man die Lösung "eures Portals" übernimmt. Daher würde ich vorerst auch einen zweiten Link für Schauspieler-Artikel vorschlagen. Viele Grüsse,--Michael 12:00, 21. Dez 2005 (CET)