Zum Inhalt springen

Diskussion:Transsibirische Eisenbahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2013 um 16:36 Uhr durch JD (Diskussion | Beiträge) (Saisonkoeffizienten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von JD in Abschnitt Saisonkoeffizienten

Vorlage:Archiv Tabelle

Fahrplan Moskau Beijing

Weiß jemand wieso der Fahrplan von 1986/1987 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Transsiberian_timetable_Moscow-Beijing_1986-1987.jpg&filetimestamp=20100612193153) von Moskau bis Beijing in englischer Sprache verfasst wurde und nicht in Russisch? -- 62.178.184.62 20:08, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es gab natürlich auch einen russischen, wie für alle Strecken in der UdSSR. Für internationale Verbindungen wie diese zusätzlich noch eine englische Version. --AMGA (d) 15:28, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese lag im Zug aus. Dargestellt ist nur eine von 128 Seiten eines englischsprachigen Fahrplanheftes der Sowjetischen Eisenbahn. --Till.niermann (Diskussion) 18:23, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falschangaben

ist Etliches falsch, u.a. faehrt kein Zug 'Baikal' nach Moskau usw.

Bearbeitung gesperrt? Was ist denn das fuer ein grober Unfug??

mfg --109.172.15.39 11:43, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weil viel Unfug getrieben wurde, musste das Bearbeiten gesperrt werden.
Du kannst hier gerne Vorschläge für neue Textpassagen machen, am besten mit Quellen belegt. Die werden dann sicher übernommen von jemandem, der Zugriff hat. --Lars 11:46, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es einen Zug Baikal, siehe Байкал, siehe auch Bilder ("Baikal" steht auch außen an den Wagen). Das ist das Zugpaar 9/10. Allerdings ist die Erwähnung im Artikel tatsächlich ungünstig platziert, denn a) ändert sich die Anzahl der Halts immer mal wieder, b) fährt (fuhr) dieser Zug nicht nur *nach* Moskau, sondern auch in der Gegenrichtung nach Irkutsk, daher ja der Name, und c) fährt er heute wirklich nicht mehr "nach" Moskau, sondern nach Sankt Petersburg (nicht über Moskau, condern über Kirow-Wologda. --AMGA (d) 12:30, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

File:Map Trans-Siberian railway.png

Da die User Oschtan und Miass die Farben der Linien und weitere Details der Strecke modifizierten, ohne die Bildlegende anzupassen, ist diese zumindest im Artikel richtigzustellen. So ist die Information irreführend. -- Хрюша ? ! ? ! 18:02, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Entfernung des Abschnittes über das Jubiläumsangebot

Ich habe den Abschnitt über die jährlichen Jubiläumsangebote entfernt, da diese meiner Meinung nach nicht relevant für den Artikel sind (dafür gibts Wikitravel). Die Jubiläumsangebote betreffen zum einen nicht ausschließlich die Transsib (man müsste es also in den Artikel zu allen russischen Bahnstrecken einbauen), zum anderen könnte man den Hinweis in einem eigenen Absatz als Werbung auffassen. Ich hab jetzt dementsprechend den Ursprungszustand wiederhergestellt und würde bitten vor weiteren Edits hier zu diskutieren. --Paramecium (Diskussion) 16:34, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Siehe hierzu auch Benutzer_Diskussion:MBxd1#Jubilaeumstarife_in_Russland_jaehrlich_am_9._Mai. MBxd1 (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hatte ich schon gesehen. Dann diskutieren wir hier wohl erst in drei Tagen weiter. ;-) --Paramecium (Diskussion) 16:49, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 25. Dezember 2012 bis 7. Januar 2013 (Abbruch)

Habe Text jetzt nochmals geprüft und hoffe, dass das Gesamtpaket angenommen wird. Kritik, konstruktive - gerne jedezeit. Buran1 (Diskussion) 09:56, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei mir ist die Eisenbahn-Infobox komisch... Gruß--Mäx 10:27, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kandidatur-Vorlage war an der falschen Stelle, ist gefixt. --AMGA (d) 10:54, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
danke, Amga. Buran1 (Diskussion) 11:00, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich knappse noch an Formulierungen wie Verbindung und Strecke, wobei Verbindung wohl ohne Zweifel akzeptiert werden kann, aber mangels definierender Unterlagen die Teilstrecken nicht ganau ausgewiesen sind. --SonniWP✍ 11:12, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Letzteres ist mMn (nicht nur bei der Transsib, sondern wohl auch bei einer Reihe anderer Strecken in Russland) kaum eindeutig möglich, zumindest nicht für alle Teilstrecken. "Definierende Unterlagen" lassen sich sicher finden, aber leider wohl sich gegenseitig widersprechende: vor (Einbindung bestehender Strecken bzw. von Teilen selbiger), während und seit dem Bau gab es da eine Menge Hin-und-her. --AMGA (d) 11:24, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

habe jetzt kompletten Fahrplan eingestellt, auf Russisch. Mit allen Unterwegshalten.

LG Buran1 (Diskussion) 11:38, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde die Lösung in der en-WP besser, wo Abzweige im Streckenband expandiert werden können - so wird im Grunde auch nicht nur eine Strecke beschrieben, sondern das ganze Streckennetz, deren historischer Kern von Moskau nach Wladibostok führt - womit das Lemma besser Transsibirische Eisenbahnen oder Transsibirisches Eisenbahnnetz hieße - die Orientierung, was denn der Artikel beschreiben will ist in der Einleitung nicht genügend klargestellt; Eine Umorientierung auf die Netzlösung entspräche nicht der Philosophie der de-WP. --SonniWP✍ 10:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aber Vorsicht, "Begriffsfindung"! Auschließlich die Bezeichnung Transsibirische Eisenbahn im Singular und die Abkürzung Transsib sind gängig. Deine Vorschläge sind sicher sachlich korrekt, aber wir würden das quasi "erfinden". --AMGA (d) 01:41, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel zwar interessant, aber das Lemma stimmt so nicht zum Inhalt. Nach meinen Kenntnissen hat der Hauptweg der Transsib zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Strecken genommen; das wird in der geschichtlichen Darstellung nicht sauber rübergebracht; so kann ich nur keine Auszeichnung urteilen. --SonniWP✍ 10:57, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Artikel überzeugt leider nicht. Fachliteratur wie Auf zum Pazifik: Die Transsibirische Eisenbahn und die Vernetzung des eurasischen Wirtschaftsraumes, 1891-1914, in: David Gugerli, Kilian I. Elsasser, Monika Burri (Hg.), Die Internationalität der Eisenbahn 1850-1970. Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Zürich 2003, S.206-213. oder überhaupt Darstellungen zur russischen Wirtschafts- und Politikgeschichte wurden nicht herangezogen. Der Belegapparat ist mir schlicht zu dünn für eine Auszeichnung. Der gesamte Geschichtsteil ist unbelegt. Selbst ür Zitate fehlt ein Herkunftsnachweis (Nach einem Frühlingsregen „hüpften die Züge wie Eichhörnchen vom Gleis“, wie ein verbitterter Ingenieur bemerkte, so dass es im ersten Betriebsjahr zu drei Unfällen pro Tag kam.) Bitte abbrechen. --Armin (Diskussion) 15:54, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe auch meine Zweifel in Bezug auf die Literaturauswertung. Etwa bei der Hälfte der angegebenen Literatur scheint es sich eher eher um Reiseliteratur zu handeln; für heutige Standards enthält der Artikel auch arg wenige Einzelnachweise. Falls ein exzellenter Artikel angestrebt wird, muss wohl jemand mit russischen Sprachkenntnissen ran, der auch russischsprachige Literatur auswerten kann; lesenswert dürfte auch allein auf der Basis deutscher (und evtl. englischer) Literatur möglich sein, aber aktuell wirkt die Basis wirklich arg dünn. Gestumblindi 17:44, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Seit Jahrzehnten steht die Literatur unbeanstandet herum - jetzt soll sie Ablehnungsgrund sein??

Das wird mir zu bloed, das Ganze mitsamt Umgangston und Halbbildung. Dachte, Wikipedia sei 'geballtes Wissen'. In Wahrheit sind hier doch eher Dauernoergler versammelt.

Loeschen!

Buran1 (Diskussion) 08:06, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was löschen, den Artikel? Quatsch. Aber die Institution KALP an sich ist sowieso genereller Quatsch, nur noch übertroffen durch WP:EB (das muss ich immer mal wieder loswerden ;-) Ich bin dann hier weg, --AMGA (d) 08:24, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schade, wenn man auf Kritik so reagieren muss. Na ja, wenn KALP "Quatsch" ist, frage ich mich, warum du, AMGA, dich hier beteiligst. Ich weiß auch nicht was an WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? missverständlich ist. Wenn ich nicht mal die Verarbeitung von Fachliteratur für einen ausgezeichneten Artikel mehr erwarten darf, wann denn dann noch? --Armin (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Man muss doch mal ehrlich sein, dass der Artikel über weite Flächen ohne jeden Beleg auskommt. Meinungen, Mutmaßungen konkrete Zahlenangaben alles ohne Beleg. Damit erfüllt der Artikel bereits ein Kriterium für Lesenswert (Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.) nicht. Ja, seit Jahrzehnten stehen in wikipedia Artikeln auch falsche Informationen, das bedeutet nicht, dass diese auch stehen bleiben müssen. So ist es hier nun auch mit der Literatur. Nun strebt der Artikel eine Auszeichnung an und kommt dann auf die Startseite. Deshalb sind die Ansprüche an die Artikelqualität höher, als wenn es nur ein wikipedia Artikel von vielen ist. --Armin (Diskussion) 13:02, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Beteilige mich ja gar nicht, habe nur die Transsib auf der Beo. Das mit den Quellen usw. sind alles korrekte Forderungen. Aber unabhängig von KALP, Hauptseite, etc. --AMGA (d) 22:10, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung: Der Artikel verzichtet über weite Teile auf Einzelnachweise, teilweise werden die Strecke und die darauf fahrenden Verbindungen durcheinander geworfen. Die Formulierung lässt an einigen Stellen zudem zu Wünschen übrig. Insgesamt wären das zu viele (bzw. eher zu umfangreiche) Punkte, um sie im Laufe der Kandidatur abzuarbeiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:48, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung – Zur Transsib gibt es jede Menge an Büchern. Alleine diese auszuwerten und zu einem schönen neuen Artikel zusammenzustellen, würde mehrere Wochen, wenn nicht Monate dauern. Aufgrund dieser vorhandenen Quellenlage werden die Erwartungen in einen solchen Artikel automatisch höher gesetzt. Leider werden diese nur zu einem geringen Teil erfüllt. Was die Streckenbox betrifft, wurde diese, wenn auch die Formatierungen nicht ganz passen, im englischen Artikel wesentlich informativer und eleganter gelöst. --ϛ 02:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abbruch beim Stand von 0:4 k.A.-Stimmen. Vgl. auch WP:BNS des Vorschlagenden. --Hepha! ± ion? 22:45, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

offizielle Preise

Es ist von enz. Bedeutung, was diese Tickets denn kosten. Entfernt wurden alle reinen Werbelinks; derjenige Link, der jetzt seit etlichen Monaten drinsteht, widerspiegelt die offiziellen russischen Preise und ist damit am wenigsten 'Werbung'. Diese Sache wurde laengst mit Admins ausdiskutiert.-- Bevor wichtige Links ohne Begruendung geloescht werden, sind sie hier zu diskutieren, sonst Vandalismus. Buran1 (Diskussion) 04:53, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mit Admins ausdiskutiert? *lol* (ich liebe ja langsam die ständigen Falschbehauptungen und Verschlimmbesserungen des Nutzers). Stop the Troll Buran1. Und neue Diskussionen gehören an das Ende und nicht an den Anfang. --62.227.176.78 14:06, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Preise gehören doch nicht in ein Lexikon. auch nicht in ein elektronisches. --Lars 15:17, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[unflätige Beleidigungen gelöscht --Prüm 09:11, 10. Feb. 2013 (CET)]Beantworten

Buran1 (nicht signierter Beitrag von 94.25.229.99 (Diskussion) 07:22, 10. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ich habe deinen Beitrag unten angehängt – wie es sich gehört ;0]. Die aktuelle Auseinandersetzung werte ich mangels Detailwissen nicht, aber: Mach dir nicht zuviel draus Buran 1. Ist halt in de:WP mittlerweile so, es regieren Paragraphereiterei und Willkür, Sachlichkeit war einmal. Offensichtliche Mängel hingegen werden nicht behoben, nicht einmal wenn man darauf aufmerksam macht (ein klitzekleines Beispiel in diesem Artikel). -- Хрюша ? ! ? ! 08:03, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wieso berichtigst du es nicht einfach, wenn du weißt, dass es falsch ist? Zu den Preisen: das ist tatsächlich *nirgends* üblich, und die Ausnahmestellung der Transsib ist nicht erkenntlich. --AMGA (d) 09:32, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Um Sachlichkeit ging es hier zuletzt eh nicht, sondern um Werbung. Derzeit ist der Artikel gesperrt (die Notwendigkeit dafür sehe ich in Anbetracht der Sperrung von Buran1 nicht mehr so ganz), so dass niemand was machen kann.
Die im oben entfernten Abschnitt erwähnten Beiträge von Buran1 (teilweise wohl als IP) haben in erster Linie Werbecharakter und sollten daher tatsächlich entfernt werden. Alles zu den Themen Preisstruktur und Wagenklassen gehört nicht hierher, weil es für die Russischen Eisenbahnen generell gilt. Wenn das hier untergebracht wird, dann in werbender Absicht (auch wenn keine Firmenseite dabei verlinkt wird). Preisangaben werden eigentlich generell nicht gemacht, wenn überhaupt, müssten die auf RZD-Angaben zurückgeführt werden und in RUB angegeben werden. Seiten, die was verkaufen wollen, können hier weder als Weblink noch als Einzelnachweis untergebracht werden. Die einzige Ausnahme wären Seiten der RZD, aber dann auch nur auf konkrete Seiten und nicht auf die Startseite. Im übrigen hat eine Vorgänger-IP von Buran1 auch Werbung von anderen Firmen aus dem Artikel entfernt.
Und noch eine Warnung an Buran1: Der oben entfernte IP-Beitrag, der mit "Buran1" unterzeichnet war, hätte aufgrund der enthaltenen Beleidigungen bei einem angemeldeten Nutzer zwangsläufig zu infiniter Sperrung geführt, da gibts faktisch keinen Ermessensspielraum mehr. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@ Amga: Weil mir die Art wie in de:WP gewisse Benutzer mit anderen umspringen schon seit längerer Zeit auf den Geist geht, Korrekturen oft kleingeistig revertiert werden und eine Ellbogenpolitik Einzug gehalten hat, die so einen Vergleich sucht. Braucht man das? Ich für mich: нет! -- Хрюша ? ! ? ! 11:42, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Begründete (!) Korrekturen werden revertiert? Das ist eher die Ausnahme. Von politischen Themen mal abgesehen, aber dies hier ist ja keins. --AMGA (d) 12:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Null-Reaktion hier und Pfusch in der Datei (siehe Legende und History). -- Хрюша ? ! ? ! 12:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und was hat das mit dem Werbespam von Buran1 zu tun? MBxd1 (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und was hat das mit "kleingeistigen Reverts" und "Ellbogenpolitik" zu tun? --AMGA (d) 14:38, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es wurde oben schon mal kurz angesprochen: Ich kann die Gründe für eine Vollsperrung des Artikels nicht nachvollziehen und mir erscheint jedenfalls eine einwöchige Vollsperrung für alle Nutzer arg übertrieben. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:36, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, sicher, andererseits... was ist eine Woche? --AMGA (d) 12:01, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Eisenbahnverbindung"?

Die Transsibirische Eisenbahn (russisch Транссибирская магистраль, Transkription Transsibirskaja magistral), kurz Transsib genannt, ist abgesehen von der zweimal monatlich bedienten Strecke Moskau - Wladiwostok - Pjöngjang die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse Russlands. So steht es derzeit im Artikel. Eisenbahnverbindung kann viel sein, auch Umsteigverbindungen oder Containerzüge von China bis nach Deutschland. Ich würde doch sagen, dass die Transib eine Eisenbahnstrecke ist die Teil des russischen Eisenbahnnetzes ist. Somit ist auch der Vergleich mit Moskau - Wladiwostok - Pjöngjang wenig sinnvoll.--Helmigo (Diskussion) 11:25, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Saisonkoeffizienten

Habe Folgendes heute hinzugefügt-

Allerdings liegen die Fahrpreise im Hochsommer, d. h. vom 01.07. - 02.09.13 und an weiteren Spitzenverkehrstagen weitaus höher, was auf die Einteilung in 42 Saisonkoeffizienten der Russischen Bahn zurückzuführen ist, die von K 0,50 bis K 1,20 reichen. Man kann das selbst herausfinden, indem man bei [7] auf der linken Seitentabelle auf Tarife, russ. тарифи, klickt. Dort erscheinen dann alle Saisonkoeffizienten, wobei zu beachten ist, dass diese bei 1. + 2. Klasse einerseits und 3. + 4. Klasse andererseits teilweise ungleich sind sowohl bezogen auf die Saisonzeiten als auch hinsichtlich des Koeffizienten. Buran1 (Diskussion) 08:23, 19. Mai 2013 (CEST)

Weiß es einer von Euch besser?- Zudem noch halte ich es selbst in einer elitär-hehren Enzyklopädie wie Wikipedia jedenfalls im Jahre 2013 für angezeigt, darauf hinzuweisen, wie man mit diesem komplexen System 'Russische Bahn' umgeht. Oder aber man zahlt das Dreifache bei deutschen selbstgekrönten Spezialreiseveranstaltern resp. verzichtet auf Völkerverständigung und Aussöhnung, da die Reise zu teuer wird..........

lg aus St. Petersburg Buran1 (Diskussion) 08:48, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, schön, aber gegen Letzteres zu "kämpfen" ist keine Sache einer Enzyklopädie oder konkret der WP; mit "Völkerverständigung" hat das nicht wirklich zu tun. Bei einer Reise nach Russland gibt es wahrlich andere Dinge, über die man den Kopf schütteln kann, als die Preise (bzw. Preisunterschiede)... Auch ist immer noch nicht völlig klar, ob das überhaupt etwas im Artikel über die Transsib zu suchen hat. Wer soll die angegebenen Preise ständig aktualisieren? Und alles Beschriebene ist ja bei den anderen Strecken im Land nicht anders. In Rossijskije schelesnyje dorogi steht bspw. zum Tarifsystem gar nichts, außer dass es sich irgendwann geändert hat... --AMGA (d) 10:16, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 Die Tarifauskünfte sind meiner Meinung nach was für Wiki-Travel. Dort kann man das detailliert beschreiben und Tipps für Reisende geben. Ansonsten werden dem nicht russisch sprechenden Ottonormalverbraucher (der diese Reise wahrscheinlich nur einmal, risikofrei und nicht in der Nebensaison antreten will) die Koeffizienten und Degressionstarife sicherlich relativ egal sein. Der wird sowieso seine Spalny- oder Kupe-Tickets samt durchorganisierter Reise bei Spezialreiseveranstaltern bestellen. Und auch jemand der russisch spricht wird trotz Degressionstarifen eher Plazkartny-Teilstreckentickets kaufen und öfter mal aussteigen. --Paramecium (Diskussion) 11:29, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eben! Habe deswegen heute die von mir ermittelten offiziellen RZD-Preise geloescht. Widerhall: Die Loeschung der Preise wurde geloescht. Habe darauf die Loeschung der Loeschung geloescht. lg, Buran Buran1 (Diskussion) 16:22, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"eben!" ist aus deinem munde doch ein wenig lustig. wenn der abschnitt komplett raussoll, dann bitte hier allgemein abnicken lassen und mglw. bei den weblinks einen verweis auf wikitravel setzen. im fließtext wie von dir eingesetzt ist es - wie von mir auch deutlich so kommentiert - ein no-go. --JD {æ} 16:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten