Zum Inhalt springen

Herman Schmalenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2013 um 12:42 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (Änderung 118710759 von 5.228.53.6 rückgängig gemacht; jetzt bei Wikidata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herman Friedrich Schmalenbach (* 15. November 1885 in Breckerfeld, Westfalen; † 3. November 1950 in Basel) war ein deutscher Sozialphilosoph und Bruder des Betriebswirtes Eugen Schmalenbach.

Leben und Wirken

Nach dem Studium in Jena, Berlin und München promovierte er 1910 bei Rudolf Eucken in Jena. Von 1916 bis 1917 unterrichtete er an der Dürerschule, einer Reformschule in Hochwaldhausen im Vogelsberg. In Göttingen habilitierte er sich 1920 und wurde 1923 dort Außerordentlicher Professor, zugleich lehrte er ab 1928 auch an der Technischen Hochschule Hannover. Von 1931 wurde er an die Universität Basel gerufen und wirkte dort bis zu seinem Tod als Ordentlicher Professor.

Er arbeitete auf dem Gebiet der phänomenologischen Analyse des Bewusstseins und der verschiedenen Bewusstseinsarten; für die Soziologie wurde seine Einführung der Kategorie des Bundes bedeutsam, die auf seinen Erfahrungen als Lehrer an der Dürerschule beruht. Auch seine Eindrücke des George-Kreises – Schmalenbach war von 1908 bis ca. 1912 mit Stefan George befreundet – konnte er für den Aufsatz verwenden.[1] Sein Sohn war der Kunsthistoriker Werner Schmalenbach (1920–2010).

Werke

  • Das Seiende als Objekt der Metaphysik: erster Teil einer Erkenntnistheorie der Metaphysik. 1. Die erste Konzeption der Metaphysik im abendländischen Denken, Jena 1910, Dissertation.
  • Leibniz, 1921.
  • Kant und die Philosophie der Gegenwart, 1924.
  • Die Kantsche Philosophie und die Religion, 1926.
  • Das Mittelalter. Sein Begriff und Wesen, 1926.
  • Kants Religion, 1929.
  • Das Ethos und die Idee des Erkennens, 1933.
  • Geist und Sein, 1939.

Literatur

  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 133.

Anmerkungen

  1. Zur Rolle Georges und seiner Ideen, die in dem Aufsatz auch explizit erwähnt werden, vgl. kurz Ulrich Raulff: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. C. H. Beck, München 2009, S. 210f.