Almtal
Almtal
| ||
---|---|---|
![]() Almtal bei Grünau, Blick talauswärts | ||
Lage | Traunviertel, Oberösterreich | |
Gewässer | Alm | |
Gebirge | Oberösterreichische Voralpen bzw. Salzkammergut-Voralpen, Nordalpen | |
Geographische Lage | 47° 57′ 0″ N, 13° 59′ 0″ O | |
| ||
Länge | ca. 25 | |
Nutzung | bewohnt; Tourismusregion |
Das Almtal ist ein Tal im oberösterreichischen Salzkammergut, das von der Alm durchflossen wird.
Lage und Landschaft
Das Tal liegt etwa 30 Kilomter südlich von Wels im Traunviertel. Es zieht sich zwischen Trauntal um den Traunsee im Westen und Steyrtal im Osten auf etwa 25 km in die Oberösterreichischen Voralpen (nach Alpenvereinseinteilung) beziehungsweise Salzkammergut-Voralpen (nach amtlicher Raumgliederung NALA). Die Vorberge sind die Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge. Die Berge im Westen werden auch (Östliche) Trauntaler Alpen, die im Osten Steyrtaler Voralpen genannt (nach Trimmel).
Das Untere Almtal erstreckt sich schon in das Traun-Enns-Riedelland des Alpenvorlands, und ist dort eine landschaftstypische Einsenkung mit nur einigen Dutzend Meter im Relief. Der Kernbereich, der in der Landschaftgliederung noch zum Unteren Almtal gerechnet wird, ist ein weites, freundliches Trogtal, von den Kuppen und Kegeln der Voralpenberge umstanden. Im Süden zieht sich das Tal bis in das Tote Gebirge, das schon zu den oberösterreichischen Kalkhochalpen gehört. Am Talschluss erhebt sich der Woising, im Osten der Priel.
Das Tal ist kein Durchzugstal und hat dadurch seinen ursprünglich Charakter erhalten. Im Hintertal liegt der Almsee, der östlichste der Salzkammergutseen.
-
Von der Ruine Scharnstein über Scharnstein
-
Bei Grünau taleinwärts, Blick zum Spitzplaneck
-
Im Hintertal am Grünaubach, Blick auf den Geißstein
Tourismusregion Almtal und Gemeinden
Das eigentliche Almtal bilden die Gemeinden Grünau und talauswärts Scharnstein, zum Tourismusverband Almtal gehört auch die Gemeinde Pettenbach am Taleingang, Vorchdorf und Bad Wimsbach-Neydharting am Unterlauf der Alm (unteres Almtal), sowie St. Konrad im westlichen Verbindungstal, Richtung Gmunden.
Dass das Almtal zum Salzkammergut gehört, ist eine jüngere Entwicklung des Begriffes als Tourismusmarke, es bildet hier das östliche Ende. Als Ferienregion Almtal, das ist der Tourismusverband von Grünau, wurde das Almtal schon seit den 1950ern zur Region gerechnet, und war auch Gründungsmitlied des Destinationsverbunds Salzkammergut Tourismus.[1] Seit dem 1. Jänner 2013[2] besteht der mehrgemeindige Tourismusverein (MTV) beziehungsweise Tourismusverband Almtal Erste Vollversammlung 21. Jänner 2013 in Vorchdorf)[3] Das Konzept des MTV Almtal wurde vom Verein zur touristischen, wirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung des Almtales – Verein Almtal „Vera“ (VERA) mit Beteiligung von Oberösterreich Tourismus sowie der Regionalmanagement OÖ ausgearbeitet hat.[4] Der MTV Almtal setzt sich aus den Organisationen Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH und dem Verein Almtal (Vera) sowie den Tourismusverbänden des Gemeinden zusammen. An Tourismusbetrieben nehmen unter anderem die Kasberg Bergbahnen und der Cumberland Wildpark teil.[5]
Die Region weist etwa 35.000 Ankünfte und knapp 200.000 Nächtigungen pro Jahr auf.[6] Die Aufenthaltstage betragen 5,6 durchschnittlich, zeigen die Destination also als typisches Ziel von Wochengästen.[6] Mit 2⁄3 der Gäste aus Österreich[6] ist das Almtal im Unterschied zu den Zentren des Salzkammerguts ein inlandstouristisches Zielgebiet. Das Profil liegt auf sanftem Naturtourismus besonders als Wander- und Radwanderregion ohne intensiver Infrastruktur, sondern persönlicher Gastlichkeit (Projekt Genuss am Fluss).[7] Hauptwirtschaftszeit ist die Sommersaison.
Sehenswürdigkeiten

Der Almsee ist ein Landschaftsschutzgebiet. Im Nebental des Grünaubachs liegen die Ödseen
Sehenswürdigkeiten sind neben den Naturschönheiten auch das Österreichische Kriminalmuseum im Schloss Scharnstein und das Sensenmuseum Geyerhammer bei Scharnstein, sowie in Grünau der Wildpark der Herzog-von-Cumberland-Stiftung.
In Grünau ist die Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien ansässig.
-
Wiederansiedlungsprojekt der ausgestorbenen Waldrappe
Weblinks
- Das Almtal (almtal.at) – offizielle Webpräsenz der Region (Verein Vera)
- Verein Almtal „VERA“ (almtalonline.at)
Einzelnachweise
- ↑ Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2013. (Suche in Webarchiven.) Ferienregion Almtal – offizielle Webpräsenz des Tourismusverbands Grünau im Almtal (auf salzkammergut.at, bis ca. Mai 2013)
- ↑ ORF-Online: Aufbruchstimmung im Almtal
- ↑ ÖVP Bad Wimsbach Neydharting: MTV Almtal aus Taufe gehoben, abgerufen am 6. Feb. 2013
- ↑ Tourismusverband Almtal: Kundmachung; abgerufen am 6. Feb. 2013
- ↑ Vorchdorf: KonradProzess „Touristisches Gesamtkonzept Almtal“ (PDF; 2,8 MB); abgerufen am 6. Feb. 2013
- ↑ a b c Tourismusverband Almtal: Zahlen & Fakten, land-oberoesterreich.gv.at
- ↑ Das Almtal voll Energie. „Genuss am Fluss“ – Start des ersten touristischen Großprojektes. Flyer zum Pressegespräch am 16. April 2013 (pdf, oberoesterreich-tourismus.at).