Zum Inhalt springen

St. Johannis (Arbergen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2013 um 06:33 Uhr durch 84.137.29.177 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Bremen - St. Johannis-Kirche - 2009 (1).jpg
St. Johannis-Kirche

Die Kirche St. Johannis wurde benannt nach Johannes dem Täufer und steht in Bremen-Arbergen, Arberger Heerstrasse 69. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen im Bremer Umland.

Geschichte

Arbergen wurde urkundlich erstmals 1230 erwähnt. Die Innenwand des Turmes der heute evangelisch-lutherischen Dorfkirche St. Johannis entstand um 1000, die Außenwand um 1100 zur Zeit der Romanik. Das 1719 neu erbaute Kirchenschiff der Saalkirche mit vier Jochen wird durch ein Satteldach überdeckt. Der romanische Westturm hat ein Zeltdach. Das Gebäude befand sich Anfang des 18. Jahrhunderts in einem sehr schlechten Zustand. Pastor Daniel Gerhard Heisius (1705–1747) betrieb, anders als seine an führenden Männern der landwirtschaftlichen Dorfhierarchie gescheiterten Vorgänger Johannes Heseler und Augustin Holstein, erfolgreich einen Neubau für das Kirchenschiff statt einer Erweiterung. Nachdem das Konsistorium in Hannover schließlich zustimmte, wurde das alte Kirchenschiff abgerissen und das neue in Rekordzeit errichtet. Durch den Neubau nach Plänen von Georg Vick erhielt die Kirche viele Stilelemente aus der Zeit des Barock und des Rokoko.

Im 18. Jahrhundert war Johann Georg Olbers (1716–1772), der Vater des Arztes und Astronomen Wilhelm Olbers, von 1747 bis 1760 Pastor an der Kirche.

Die heute bremischen Gemeinden Hastedt und Hemelingen gehörten bis 1890 zum Kirchspiel Arbergen.

Friedhof

Der kleine (~2 ha) Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde, Arberger Heerstraße 77, wird genutzt.

Denkmalschutz

1973 wurde die Kirche in Arbergen unter Denkmalschutz gestellt.

Kirchgemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis Arbergen unterhält einen Halbtags-Kindergarten, eine Bastel- und Handarbeitsgruppe, eine Singschule, zwei Chöre, die Pfadfinder des Stammes Heinrich von Zütphen, einen Literaturkreis, einen Gesprächskreis u.a.

Literatur

- Blüthner, Friedhelm: Der Bauer und der Pastor. Versuch einer Landwirtschafts- und Kirchengeschichte vom Mittelalter bis zur Industrialisierung am Beispiel des Arberger Kirchspiels, Bremen 2003. - Blüthner, Friedhelm: Das Arberger Kirchspiel im "Dritten Reich". Versuch einer historisch-kritischen Untersuchung, Bremen 2009.

Commons: St. Johannis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 2′ 17,8″ N, 8° 55′ 2,2″ O