Zum Inhalt springen

Liste deutscher Palindrome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2013 um 16:14 Uhr durch Nillurcheier (Diskussion | Beiträge) (Wortpalindrome: bis M aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste deutscher Palindrome führt bekannte Wort-, Satz- und Satzfragmentpalindrome auf, die aus Wörtern aus dem deutschen Wortschatz gebildet sind.

  1. Wortpalindrome
  2. Satzpalindrome und Satzfragmentpalindrome

Wortpalindrome

Die folgende Liste enthält Wortpalindrome, die in Wörterbüchern nachweisbar sind, als Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia verzeichnet sind oder andere (Literatur-)Quellen besitzen. Die Liste enthält keine Abkürzungen, da alle dreibuchstabigen und fast alle vierbuchstabigen KOmbinationen in entsprechenden Verzeichnissen[1] gelistet werden.

A

  • a, á
  • Aa (Kindersprache für Kot)
  • Aba (sackartiger Mantelumhang der Araber; auch Ort u.a. in Brasilien)
  • Abba (Vater Gott)
  • Ada (w. Vorname; auch Ort)
  • aha
  • Aja (Erzieherin am Hof, auch Göttin, Volk, Sprache, Ort in Spanien)
  • Aga (ehemaliger türkischer Titel; außerdem Stadtteil von Gera)
  • Ala (Reiterverband im Römischen Heer, auch Ort u.a. in Italien und weitere Bedeutungen)
  • Alla (Alla breve)
  • Anna (w. Vorname; Ort u.a. in Australien)
  • Annasusanna[2]
  • Ara
  • ata (Kindersprache ata ata gehen)
  • aua (Schmerzschrei)

B

  • beb (Konjugation zu beben)
  • beheb (Konjugation zu beheben)
  • begeb (Konjugation zu begeben)
  • beleb (Konjugation zu beleben)
  • Bob (Name, Sportgerät, Ort u.a. Serbien)
  • Bub (süddeutsch/österreichisch für Junge/Knabe, auch Ort in Pakistan)

D

  • Dad (Vater, Ort in Ungarn)

E

  • Ebbe (Niedrigwasser)
  • ecce (lat. "siehe" in "Ecce homo")
  • Ecke (wenn getrennt als Ek-ke)
  • Egge (Agrokulturgerät, auch Mittelgebirge (Eggegebirge))
  • Ehe
  • ehe (relative Zeitangabe)
  • Elle (Unterarmknochen, Maßeinheit)
  • Emme (Fluss in der Schweiz)
  • ene (im Kinderreim ene, mene, muh)
  • Esse (Feuerstelle)
  • Ewe (Sprache)

G

  • Gag
  • Gig (Schiff, Wagen, Auftritt)
  • Gog (König des Alten Testaments)

H

  • Hannah
  • höh (Konjugation zu höhen)
  • huh
  • hüh

K

  • Kajak (Wasserfahrzeug)
  • Kaak, Kak (veraltet für Pranger)
  • Kasak (kaukasischer Teppich) oder Kasak (Pflegekleidung im Krankenhaus)

L

M

  • Madam
  • Malajalam, Malayalam (Sprache in Südindien)
  • mim (Imp. zu mimen)
  • minim (Schweizerdeutsch für minimal)
  • Monom (eingliedrige Zahlengröße)
  • Mononom (Nebenform zu Monom)
  • Mum (umgangspr. für Mutter)

N

  • neben (relative Ortsangabe)
  • necken (Verb)
  • Neffen (Verwandte zweiten Grades)
  • 'nen
  • nennen (Verb)
  • Neozoen (Tierarten, die unbeeinfl. oder vom Menschen beeinfl. in ein Gebiet gelangt sind, das nicht ihre urspr. Heimat war.)
  • neppen (Verb)
  • netten (Deklination des Adjektives ‘nett’)
  • netzten (Vergangenheitsvorm des Verbs ‘netzen’)
  • neuen (Deklination des Adjektives ‘neu’)
  • Non
  • nun (Zeitangabe)

O

  • Obo (Tibetanischer Steinhaufen, auch Ort in Birma, China, Norwegen und weiteren Ländern)
  • Odo (m. Vorname, auch Ort in Südkorea, Äthiopien, Japan, Nigeria)
  • oho (Interjektion)
  • Otto (m. Vorname, auch Ort in Zentralaftrika, USA, Japan, Mexiko, Russland, Papua-Neuguinea)

P

  • Pep (auch Ort in den USA, Vorname)
  • Pop
  • Pup (auch Ort in Russland)

R

S

  • Sabas (Gen. zu Saba)
  • Sagas (Plural zu Saga)
  • Saras (Gen. zu Sara, auch Ort in Ungarn, Sudan, Vorname)
  • Sees (Gen. zu See, fr. Gemeinde an der Orne)
  • Sennes (Gen. zu Senne, auch Sennes-Naturpark in Südtirol)
  • Solos (Plural zu Solo)
  • Staats (Gen. zu Staat, auch Ort)
  • stets
  • Sexes (Gen. zu Sex)

T

  • Tannat (tanninreiche Rebsorte)
  • tat (Vergangenheitsform des Verbs 'tun')
  • tät' (Nebenform zu täte)
  • Tat (auch Volk im Iran, Ort in Ungarn, Vorname)
  • Tartrat (chemische Substanz)
  • Tillit (Gestein)
  • tot
  • töt
  • tut (Zum Verbs 'tun')

U

  • Uhu

V

  • viv (aufgeweckt)

W

  • Wow

Darüber hinaus gibt es eine nahezu unbegrenzte Menge[3] weiterer Wortpalindrome, die sich in mehrere Kategorien einteilen lassen:

  • Geografische Begriffe wie die Orte Burggrub und Woddow oder das Stadtviertel Akasaka in Tokio, die Gewässer mit dem Namen Aa oder die Flüsse Adda und Ciric
  • Vornamen aus aller Welt wie Lehel, Teet oder Utu
  • Eigennamen von Produkten, Clubs oder Bands, die meist bewusst als Palindrom gewählt wurden. Beispiele sind Xamax Neuchâtel, Xanax, Maoam oder die Gruppen Abba, Redivider und Klovolk
  • Fachausdrücke und wissenschaftliche Bezeichnungen. Beispiele sind Dioid (Mathematik), Cauac (Religion), Acca (Biologie), Noruron (Chemie), Aidemedia (Zoologie)
  • Songs verschiedener Bands, die bewusst als Palindrom gewählt wurden, wie Animositisomina, Aoxomoxoa, Dorkrockcorkrod bis hin zu Satanoscillatemymetallicsonatas
  • Schließlich unterhaltsame bis konstruierte Wortzusammensetzungen von APO-Opa über Ex-Ehe-Hexe, den berühmten Retsina-Kanister bis hin zu nahezu sinnfreien Wort-Aneinanderreihungen wie Dienstmann-Amtsneid, Lido-Kork-Krokodil, Maetressen-Huhn-Esser-Team, Siamesen-Ego-Genese-Mais

Satzpalindrome und Satzfragmentpalindrome

A

  • Aida netzte Nadia.
  • Alle Bananen, Anabella!
  • Alle netzten Ella.
  • Amore belebe Roma!
  • Anita bat Ina.
  • Anita, beiss sie, bat Ina.[4]
  • Anna hetzte Hanna.
  • Anni roch Corinna.
  • Anni, meide die Minna!

B

  • Bau ab!
  • Bau du ab!
  • Bei Liese sei lieb![5]

D

  • Die Liebe geht, hege Beileid!
  • Die Liebe, ist sie Beileid?
  • Die Liebe ist Sieger, rege ist sie bei Leid.
  • Die Liebe ist Sieger, stets rege ist sie bei Leid.
  • Die liebe Tote! Beileid![5]
  • Die Lila tut Ali leid.
  • Du, erfror Freud?
  • Dreh mal am Herd.

E

  • E-Dur, Trude!
  • eher stier ebnete die wege, weideten bereits rehe.[6]
  • Eil, Amalie!
  • Ein Eheleben stets, Nebelehe nie.
  • Ein Eis esse sie nie.
  • Ein Esel lese nie.
  • Ein Examen? Ne, Maxe, nie!
  • Ein Golf flog nie!
  • Ein Lama mal’ nie.
  • Ein Neger mit Frust surft im Regen nie.
  • Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
  • Ein Neger mit Regal lagert im Regen nie.
  • Ein Regal mit Sirup pur ist im Lager nie.
  • Eine Blase salbe nie.
  • Eine Gans nage nie.
  • Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie!
  • Eine Horde bedrohe nie!
  • Eine Hure ruhe nie.
  • Eine Note betone nie.
  • Eine so Kesse kose nie.
  • Eine treue Familie bei Lima feuerte nie.
  • Eine Madame? Nie!
  • Einhorn roh? Nie!
  • Ein Siamese lese Mais nie.
  • Elietta hat Teile.
  • Ella rüffelte Detlef für alle.
  • Elly biss Sibylle.
  • Emma, behend 'ne Hebamme!
  • Emma, so litt Tilos Amme!
  • Emma rede, sei lieb, nett und nun lese die Novelle von Eid, Eseln und Nutten bei Liese, der Amme.
  • Er habe nie eine Bahre.
  • Erhabene Bahre
  • Erhöre nie eine Röhre.
  • Erika feuert nur untreue Fakire.
  • Erol, red nie in der Lore.
  • Es eilt, Liese!
  • Es sass im Kajak Miss Asse.
  • Es sind Ödnisse.
  • Ethel flehte.

G

  • Geist, sieg!
  • Gewebe weg.
  • Grasmitte, da kniet ein Kadett im Sarg.

H

  • He Guru, geh!
  • Heide gedieh.
  • Hermine – sie mag Ameisen im Reh.

I

  • Ida war im Atlas, Abdul lud Basalt am Irawadi.
  • Ilona liegt geil an Oli.
  • In Nagold legen Hähne Geld, log Anni.

K

  • Knabe, nie neben eine Bank!

L

  • Lag er im Kajak? Mir egal.
  • Lambert, streb mal!
  • Leben Knebel?
  • Leben Sie mit im Eisnebel![5]
  • Leg in eine so helle Hose nie 'n Igel!
  • Leo, spar Rapsoel![5]
  • Lesen Esel?
  • Lieb nie ein Beil!
  • Liese, tu Gutes, eil!

N

  • Na, Fakir, Paprika-Fan?
  • Na, Freibierfan!
  • Naive Neger regen Evi an.
  • Namen nenne man!
  • Nebel sei dies Leben!
  • Nette Rehe retten.
  • Nette retten.
  • Neuer Dienst mag Amtsneid reuen.
  • Nie fragt sie: Ist gefegt? Sie ist gar fein!
  • Nie leg Raps neben Spargel ein!
  • Nie reibt im Regen Neger mit Bier ein!
  • Nie setzt es ein.
  • Nie solo sein!
  • Nie Wein.
  • Nie, Erika, fette Fakire ein!
  • Nur du, Gudrun!

O

  • Oh Cello voll Echo!
  • O du relativ vitaler Udo!
  • O Genie, der Herr ehre dein Ego!
  • O Greta, nun a tergo!

P

  • Pepe in Tahiti hat nie Pep.
  • Pils mit Bier treibt im Slip.
  • Pur ist Saft fast Sirup.

R

  • Ramona lag matt am Galan Omar.
  • Rase, ach Caesar!
  • Regine, webe weniger!
  • Regine, wette weniger!
  • Reib nie ein Bier.
  • Reit nie ein Tier!
  • Reit nie solo sein Tier.
  • Reit nie tot ein Tier.
  • Reizend lügt güldne Zier.
  • Renate bittet Tibetaner.[5]
  • Ria fand Edna fair.
  • Risotto, Sir?[5]
  • Riss es, Sir?

S

  • Schone dein Tier stets, reit' nie den Ochs!
  • Sei fein, nie fies.
  • Sei lieb – nebenbei lies!
  • Sie esse Eis!
  • Sie: Nie lagere Regale in Eis!
  • Sie reist, bald labt sie Reis.
  • Spart Raps!

T

  • Tarne nie deinen Rat!
  • Tarne nie meinen Rat!
  • Tarne nie einen Rat.
  • Ton tut not!
  • Trabt Bart?
  • Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?
  • Tunk nie ein Knie ein, Knut![5]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Z.B. abkuerzungen.de
  2. Hansgeorg Stengel: Annasusanna – Ein Pendelbuch für Links- und Rechtsleser. Eulenspiegel Verlags GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-359-01484-7
  3. Umfangreiche Liste von Wortpalindromen
  4. Die Schreibweise mit ss (statt ß) ist zumindest in der Schweiz und in Liechtenstein korrekt.
  5. a b c d e f g Emil Schaffner: Es rumpelt und stilzt im Sprach-Spülkasten. Huber, Frauenfeld u. Stuttgart 1982, ISBN 3-7193-0826-X, S. 23
  6. Von André Thomkins (Originalschreibweise); nach: Rainer Weller (Hrsg.): Sprachspiele. Reclam, Stuttgart 1977, ISBN 3-15-009533-6 (= Arbeitstexte für den Unterricht), S. 12