Singularetantum
Ein Singularetantum (lateinisch singularis „im Singular stehend“ und tantum „nur“) ist ein Substantiv, das ausschließlich im Singular gebräuchlich ist. Der Plural von Singularetantum lautet in der Fachsprache Singulariatantum; Duden verzeichnet außerdem die Form Singularetantums.[1] Singulariatantum werden fast nie mit unbestimmtem Artikel verwendet und stehen oft ohne Artikel, weil sie implizit bestimmt sind.
Beispiele
- Konkreta, die etwas Unzählbares bezeichnen: Lärm
- Abstrakta: der Durst, der Hass, die Vernunft, die Gegenwart
- substantivierte Verbinfinitive: Denken, Verzeihen, Vergessen
- substantivierte Adjektive: das Deutsche, das Unvergessliche
- viele Substantive auf -heit oder -keit: Dunkelheit, Gesundheit
- viele Stoffnamen: Helium, Gold
- Organisationen: Post
Pluralbildung durch Komposita
Der Plural kann bei Singulariatantum mit Hilfe von Komposita ausgedrückt werden, z. B. Laub, die Laubsorten; Schnee, die Schneemassen.
Ausnahmen
Einige Wörter sind in der Grundbedeutung formal Singulariatantum, haben jedoch einen – oft konkretisierenden – Nebensinn, zu dem es einen Plural gibt. Solche Wörter sind keine Singulariatantum. Beispiele:
Einige Wörter bilden nur in einer Fachsprache einen Plural. Solche Wörter sind ebenfalls keine Singulariatantum.
- Staub – Stäube, auch Staube (verschiedene Sorten von Staub)
- Wasser – Wässer (z. B. Mineralwassersorten)
- Milch – Milche, auch Milchen (Milchsorten, z. B. Kuhmilch, Ziegenmilch, Stutenmilch)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Singularetantum bei Duden online