Zum Inhalt springen

Auguste von Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2013 um 14:21 Uhr durch GMH (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: + kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
François Pascal Simon Gérard: Auguste Amalia Ludovika von Bayern
Ziviltrauung von Eugène de Beauharnais mit Auguste von Bayern, gemalt von François-Guillaume Ménageot.

Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern, ab 1806 Auguste de Beauharnais (* 21. Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München) war durch Heirat Vizekönigin von Italien, ab 1817 Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt.

Leben

Prinzessin Auguste wurde als älteste Tochter des späteren König Maximilian I. Joseph von Bayern (1756–1825) und dessen ersten Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765–1796), eine Tochter des Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und dessen Gattin Prinzessin Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, geboren. Sie wuchs in der Zeit der Koalitionskriege auf.

Auguste war bereits mit Karl Ludwig Friedrich, dem Erbgroßherzog von Baden verlobt, doch da Kaiser Napoleon Bonaparte bereit war, ihren Vater zum König zu erheben, forderte er sie im Gegenzug als Braut für seinen Stiefsohn Eugène de Beauharnais, den Vizekönig von Italien. Am Weihnachtstag 1805 hielt Napoleon von Schloss Schönbrunn aus in einem Brief für seinen Stiefsohn um die Hand der bayerischen Prinzessin an. Nach der Zustimmung wurde ihr Vater am 1. Januar 1806 zum König von Bayern ausgerufen. Auguste sträubte sich gegen die Verbindung, schmollte und fiel in langanhaltende Ohnmachten. Dies war vergeblich, sie musste sich fügen. Am 13. Januar unterzeichneten Minister Montgelas und der französische Gesandte die Heiratsabrede, anschließend fand in der Grünen Galerie der Münchner Residenz die Ziviltrauung statt. Prinzessin Auguste heiratete am 14. Januar 1806 in München den italienischen Vizekönig Eugène de Beauharnais (1781–1824), Sohn des Vicomte Alexandre de Beauharnais und seiner Gattin, spätere Kaiserin, Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie. Napoleon wohnte der Zeremonie ebenfalls bei, er zeigte sich von seiner besten Seite und war in ausgelassener Stimmung.[1]

Mit der Geburt von Napoléon II. am 20. März 1811 war ihr Mann nicht mehr der Erbe der französischen Kaiserkrone, der jedoch weiter zu seinem Adoptivvater hielt. Erst nach der Niederlage Napoleons legte Eugène am 17. April 1814 die Waffen nieder und verließ angesichts zunehmender antifranzösischer Stimmung sein Königreich Italien. Eugène und Auguste trafen mit Familie am 4. Mai 1814 am bayerischen Königshof in München ein. Um die Familie des Schwiegersohns zu versorgen, erhielt Eugène mittels einer königlichen Urkunde vom 14. und einer königlichen Erklärung vom 15. November 1817 von Maximilian I. Joseph von Bayern auf Vorschlag von dessen Minister Maximilian Graf von Montgelas den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg – in Anlehnung an das gleichnamige oberpfälzische Landgrafentum, wo das Haus Leuchtenberg nach dem 17. Jahrhundert ausgestorben war – und eines Fürsten von Eichstätt zugesprochen. Augustes Mann Eugène, an Ostern 1823 schwer erkrankt, aber noch einmal von den Ärzten gerettet, verstarb 1824 in seinem Münchener Palais.

Auguste residierte bis zu ihrem Tod im Palais Leuchtenberg und in Schloss Ismaning und wurde in der Michaelskirche in München beigesetzt.

Aus der glücklichen Ehe gingen sieben Kinder hervor:

Erwähnenswertes

  • Prinzessin Auguste von Bayern war bildschön. So schön, dass Kaiser Napoleon eine Tasse aus Nymphenburger Porzellan mit ihrem Bildnis an seinen Stiefsohn Eugène de Beauharnais schickte - mit dem Befehl, diese Königstochter unverzüglich zu heiraten. So stiftete diese Tasse schließlich eine sehr erfüllte und glückliche Verbindung.

Literatur

  • Armin Schroll: Prinzessin Auguste Amalie von Bayern (1788–1851). Eine Biographie aus napoleonischer Zeit. Verlag Meidenbauer, München 2010, ISBN 978-3-89975-725-5

Einzelnachweise

  1. Friedrich Weissensteiner: Frauen auf Habsburgs Thron. Die österreichischen Kaiserinnen. Piper, München 2001, ISBN 3-492-23033-4, S. 74: Kaiserin Karoline Auguste