Kreissparkasse Tübingen
![]() | |
---|---|
Staat | ![]() |
Sitz | Mühlbachäckerstr. 2
72072 Tübingen |
Rechtsform | Anstalt des öffentlichen Rechts |
Bankleitzahl | 641 500 20[1] |
BIC | SOLA DES1 TUB[1] |
Verband | Sparkassenverband Baden-Württemberg |
Website | www.ksk-tuebingen.de |
Geschäftsdaten 2023[2] | |
Bilanzsumme | 6,362 Mrd. Euro |
Einlagen | 4,464 Mrd. Euro |
Mitarbeiter | 857 |
Geschäftsstellen | 55 |
Leitung | |
Verwaltungsrat | Joachim Walter, Vorsitzender |
Vorstand | Christoph Gögler, Vorsitzender |
Liste der Sparkassen in Deutschland |
Die Kreissparkasse Tübingen ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Tübingen in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet ist der Landkreis Tübingen.
Organisationsstruktur
Die Kreissparkasse Tübingen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Rechtsgrundlagen bilden das Sparkassengesetz für Baden-Württemberg und die durch den Verwaltungsrat der Kreissparkasse erlassene Satzung. Organe der Kreissparkasse sind der Vorstand, der Verwaltungsrat und der Kreditausschuss.
Das Geschäftsgebiet ist in neun Filialbereiche für das Privat- und Geschäftskundengeschäft gegliedert. Das Unternehmenskundengeschäft wurde in einem separaten Bereich zusammengefasst. Außerdem stehen mit den Abteilungen Auslandsgeschäft, Immobilienvermittlung und Private Banking Spezialisten für die Unterstützung dieser Bereiche zur Verfügung.
Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg
Die Kreissparkasse Tübingen ist seit mehr als 150 Jahren im Landkreis Tübingen zu Hause und hat sich hier zum Marktführer entwickelt. Die Kreissparkasse Tübingen wies im Geschäftsjahr 2023 eine Bilanzsumme von 6,362 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 4,464 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2023 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 62. Sie unterhält 55 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 857 Mitarbeiter.[3]
Produkte
Die Kreissparkasse Tübingen bietet das traditionelle Einlagen- und Kreditgeschäft an. Daneben wird branchenüblich auch die Vermittlung von Immobilien, das Wertpapierdienstleistungs- und Auslandsgeschäft sowie das Private Banking betrieben und Finanzdienstleistungen der Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe vertrieben.
Geschichte
Der am 19. Oktober 1852 in Tübingen gegründete private Sparverein war der Vorläufer der Oberamtssparkasse Tübingen. Der Sparverein wirtschaftete so erfolgreich, dass er die Amtsversammlung von der Gründung einer Oberamtssparkasse überzeugen konnte. Der 17. August 1854 war dann die Geburtsstunde der Oberamtssparkasse Tübingen. An diesem Tag löste sich der private Sparverein auf und trat seine Gelder an die Oberamtssparkasse ab. Mit Einführung der Kreisordnung vom 27. Januar 1934 erhielt die Oberamtssparkasse Tübingen dann die Bezeichnung Kreissparkasse Tübingen. Im Zuge der Kreisreform wurde am 25. April 1938 die 1897 gegründete Oberamtssparkasse Rottenburg in die Kreissparkasse Tübingen eingegliedert.
Weblinks
- Kreissparkasse Tübingen in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- www.ksk–tuebingen.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
- ↑ Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
Koordinaten: 48° 30′ 43,6″ N, 9° 2′ 53,5″ O