Grenada
![]() |
Wappen von Grenada |
(Details) | (Details) |
Wahlspruch: Ever conscious of God we aspire, build and advance as one people (eng., „Immer auf Gott vertrauend streben, bauen und schreiten wir als ein Volk heran“) | |
Amtssprache | Englisch |
Hauptstadt | St. George's |
Staatsform | Konstitutionelle Monarchie |
Regierungsform | Parlamentarische Demokratie |
Staatsoberhaupt | Königin Elisabeth II. |
Gouverneur | Daniel Williams |
Regierungschef | Dr. Keith Claudius Mitchell |
Fläche | 344 km² |
Einwohnerzahl | 89.502 (Stand Juli 2005) |
Bevölkerungsdichte | 260 Einwohner pro km² |
BIP/Einwohner | 4.103 US-$ (2004) |
Unabhängigkeit | 7. Februar 1974 von Großbritannien |
Währung | Ostkaribischer Dollar |
Zeitzone | UTC-4 |
Nationalhymne | Hail Grenada |
Kfz-Kennzeichen | WG |
Internet-TLD | .gd |
Vorwahl | +1 473 |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Grenada ist eine Insel der kleinen Antillen, gehört zu den Inseln unter dem Winde und liegt zwischen der Karibik und dem Atlantik. Der Inselstaat bildet einen eigenständigen Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations.
Bevölkerung
Die Einwohner Grenadas sind zu über 95% ganz oder teilweise afrikanischer Abstammmung. Etwa 3% sind indischer Abstammung. Es gibt eine kleine Minderheit rein europäischer Herkunft.
Sprache
Die Amtssprache ist Englisch. Daneben sind Kreolsprachen im Gebrauch, u. a. das im Französischen wurzelnde Patois.
Religion
Ca. 60 % der Einwohner sind katholisch, etwa 15 % Anglikaner, 9 % Adventisten, 7 % gehören zu Pfingstkirchen, 3 % sind Methodisten, knapp 1 % Zeugen Jehovas.
Geschichte
Grenada wurde 1498 von Kolumbus entdeckt, er nannte die Insel Conceptión, besetzte die Insel aber nicht. Später wurde die Insel von Briten besetzt, die sich aber 1609 zurückzogen. 1649 verkauften einheimische Häuptlinge die Insel an französische Händler. Von 1674 bis zum Pariser Frieden 1763 war sie französische Kolonie und gehört seit diesem Zeitpunkt zum Britischen Commonwealth. 1877 wurde Grenada Kronkolonie.
Von 1958 bis 1962 war die Insel ein Teil der Westindischen Föderation. 1974 wurde Grenada unter Premierminister Eric Gairy unabhängig. Gairys Regierung wurde 1979 in einer unblutigen Revolution von der linken Bewegung New Jewel Movement unter Maurice Bishop abgesetzt. Bishop wollte Grenada eine Blockfreiheit sichern und gute Beziehungen zu den USA ebenso wie zur Sowjetunion und zu Kuba sichern. Soziale Reformen sicherten ihm auch eine hohe Beliebtheit in der Bevölkerung. Er wollte einen internationalen Flughafen errichten lassen, der den Tourismus beleben sollte. Es wurden allerdings keine freien Wahlen abgehalten. Dies und der Umstand, dass Grenada gute Beziehungen zu Kuba unterhielt wurde von den Nachbarn Grenadas in der Karibik sowie von den USA sehr kritisch beobachtet. In einem Staatsstreich wurde Bishop 1983 von seinem Vize-Premierminister und langjährigen Freund Bernard Coard abgesetzt. Bishop wurde hingerichtet. Die neue grenadische Regierung tendierte stark nach links, die Gewalt des Umsturzes löste in der Bevölkerung Angst aus.
Der Bau des Flughafens wurde von der US-Regierung als Vorbereitung für ein mögliches Aufmarschgebiet der Sowjetunion in der Karibik interpretiert.
Am 25. Oktober 1983 starteten die USA mit einigen Verbündeten eine völkerrechtswidrige Invasion, in deren Folge die Regierung der NJM gestürzt wurde. 1984 wurden Wahlen abgehalten.
Anfang September 2004 wurde Grenada vom Hurrikan Ivan schwer in Mitleidenschaft gezogen. 95 % der Häuser der Hauptstadt St. George's wurden zerstört oder beschädigt. Die für die Landwirtschaft wichtigen Plantagen der Insel wurden verwüstet. Der Verlust von mehr als 35 Menschenleben war zu beklagen. Die Trinkwasser- und Stromversorgung brach zusammen.
Im Juli 2005 wurde Grenada erneut von einem Hurrikan (Emily) heimgesucht. Erneut entstand schwere Verwüstung an Gebäuden, Infrastruktur und Feldern. Emily forderte auf Grenada mindestens ein Todesopfer.
Siehe auch:
Wirtschaft
- Bruttosozialprodukt 1997: 306,94 Mio. Dollar
- Bruttosozialprodukt 1997 / Einwohner: 3.140 Dollar
- Bruttosozialprodukt 1997 / km²: 891.605 Dollar
Eines der Hauptexportprodukte ist die Muskatnuss, weshalb Grenada auch als „Muskatinsel“ bekannt ist.
Weblinks
- Seite der Regierung Grenadas
- Deutscher Reisefuehrer ueber die Insel
- Homepage von Cable & Wireless mit vielen Informationen über Grenada.
- Infos über Grenada und Links von Stefan Loose
- Ausführliche Infos über Grenada bei Dumont
- Info über Carriacou