Zum Inhalt springen

Andreas Werner (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2013 um 20:34 Uhr durch PasseVivant (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andreas Werner (* 1967 in Kusel) ist ein deutscher Autor im Bereich Online-Marketing. Seit 2011 schreibt er auf seinem Blog datenonkel.com.

Leben und wissenschaftliche Tätigkeit

Andreas Werner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Von 1992 bis 1996 war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft von Prof. Margot Berghaus. Andreas Werner ist einer der Pioniere der deutschen Online-Forschung: Er veröffentlichte 1995 den wohl ersten deutschsprachigen wissenschaftlichen Aufsatz zur Kontaktmessung im Internet. In den nächsten Jahren folgten zahlreiche weitere Publikationen zum Bereich Online-Marketing[1]. Werner war außerdem einer der Initiatoren der German Internet Research List[2], die 1996 eingerichtet wude. Er hatte den Gründungsvorsitz der Deutschen Gesellschaft für Onlineforschung e.V. inne. Diese wurde 1998 ins Leben gerufen, um die wissenschaftliche und anwendungsbezogene Online-Forschung in Deutschland zu fördern. Andreas Werner ist heute in der Privatwirtschaft tätig und lebt mit seiner Familie in Aachen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Andreas Werner: Social Media - Analytics & Monitoring. Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI, dpunkt.verlag, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-86490-023-5.
  • Martin Welker, Joachim Scholz, Andreas Werner: Online-Research - Eine Einführung oder Wie das Internet die empirische Sozialforschung verändert, dpunkt.verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-89864-308-5.
  • Thomas Breyer-Mayländer, Andreas Werner: Handbuch der Medienbetriebslehre, R. Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-27356-6.

Einzelnachweise

  1. Seitenweise Kontakte. Werbung in Datennetzen und die Frage der Kontaktmessung; in: Media Spectrum 9/1995, S. 54-57.
  2. http://mail.dgof.de/mailman/listinfo/gir-l