Zum Inhalt springen

Magie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 19:19 Uhr durch To old (Diskussion | Beiträge) (Geschichte der Magie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Magie (von griechisch μαγεία, mageía aus persisch mag – Bezeichnung für persische bzw. medische Priester) bezeichnet die Versuche von Menschen, geistig-intuitive Fähigkeiten einzusetzen, um Veränderungen sowohl im Diesseits als auch im Jenseits herbeiführen zu können. Dabei wird durch den Ausübenden der Magie, den Magier, auf Vorstellungen und Methoden zurückgegriffen, die sich einer rationalen und objektiven, d.h. einer prinzipiell für jedermann verständlichen Erklärung und Überprüfbarkeit größtenteils entziehen. Magie wird daher von den heutigen Natur- oder Geisteswissenschaften als kulturelles und soziales Phänomen und nicht als existierende Fähigkeit von Menschen angesehen.

Geschichte der Magie

Aufgrund der Definition der Magie als etwas, dass sich nur geistig-intuitiv, nur innerlich dem Menschen erschließt, ist es schwierig bis unmöglich, entsprechende exakte historische Belege für das Praktizieren der Magie und damit verbundene Ergebnisse zu erbringen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Magie seit Anbeginn der Menschheit der Charakter einer Geheimwissenschaft zukommt und ihr Wissen zumeist nur in verschlüsselter, dem Uneingeweihten nicht lesbarer Form, vorliegt. Solche Aufzeichnungen, sei es in Form von Bildern und Symbolen oder auch schriftlicher Natur, lassen sich in allen Kulturkreisen und zu jeder Zeit nachweisen.

Die frühesten reichen zurück bis in die Zeit der mesopotamischen, sumerischen und altägyptischen Hochkulturen. Aber auch von den in dieser Zeit im Sinne einer Zivilisation weniger entwickelten Völkerschaften wurden Hinterlassenschaften wie Höhlenmalereien oder Steinkreise entdeckt, die als Hilfsmittel zur Durchführung magischer, dem Schamanismus heutiger Zeit nicht unähnlicher Handlungen und Zeremonien gedeutet werden.

Ähnlich weit reichen die magisch-mystischen Überlieferungen insbesondere des nordisch-europäischen, römischen, griechischen und hebräischen Kulturkreises zurück, wobei jedoch häufig mit Gleichnissen in Form von Göttersagen zur Beschreibung von magischen Sachverhalten gearbeitet wurde.

Die Hochzeit der kritisch-intellektuellen und rationalen Auseinandersetzung mit magischen Phänomenen und dem dahinter stehenden Weltbild wird der Blütezeit der griechischen Antike zugeordnet. Durch Denker wie Platon eingeleitet und von Aristoteles fortgeführt, werden die der Magie zugrundeliegenden, jedoch nur persönlich erfahrbaren, esoterischen Prozesse einer Betrachtung vom abstrakten, vom unbeteiligten und theoretischen Standpunkt aus unterzogen.

Im Mittelalter unterscheidet Wilhelm von Auvergne erstmals eine göttliche magia naturalis von einer destruktiven teuflischen Magie. Zur gleichen Zeit lehnen scholastische Gelehrte wie Thomas von Aquin die Magie als solche als unwissenschaftlich und „dämonisch“ ab.

Abraham von Worms Aufzeichnungen bekunden den ersten schriftlich überlieferten und vollständig erhaltenen Ritus zur Bändigung von dienstbaren Geistern unter dem Patronat des heiligen Schutzengels. Mit überliefert wurde sein magischer Lebensweg, eine frühmittelalterlische Autobiographie. Der ethische Anspruch dieser Magie rückt den Text zur magia naturalis.

Mit Agrippa von Nettesheim betritt der erste Humanist als Systematiker der Magie die Bühne des Abendlandes. Er trennt Magie deutlich von Hexerei und zeichnet vom persischen Wort "mag" ausgehend einen sehr vornehmen Begriff der Magie. Paracelsus, der Alchemist und Erneuerer der Naturheilkunde, lehnte die auf Aristoteles zurückgehende Scholastik und die damit verbundene streng überlieferte Medizin der Tradition Galenus ab und richtete sich wie Leonardo da Vinci nach der Erfahrung. Mit unbändiger Wissbegierde lernte er vorurteilsfrei Heilkunde von Menschen aller Gesellschaftsschichten. Magie bedeutete für ihn Heilung: "Aber magische Operation, gleich wie die Wissenschaft der Kabbala, entspringt nicht aus Geistern oder Zauberei, sondern aus dem natürlichen Lauf der subtilen Natur." (Volumen medizinae Paramirum).

Auch Religion und Magie haben sich gegenseitig beeinflusst. So kamen im Mittelalter spezifisch christianisierte Formen der Magie auf. Desgleichen wiesen die Grimoires, Zauberbücher, die die Dämonologie und Angelologie darstellten, christlich-magische Praktiken auf. So sollte der Magier Fasten, Beten und die heiligen Namen Gottes anrufen, um göttliche Macht zu erlangen, mittels derer er die Dämonen befehligen und zwingen konnte.

In der Renaissance blühte die Hermetik auf, und neuplatonische Zeremonialmagie wurde praktiziert.

Vor allem in der Romantik wendete man der Magie wieder das Augenmerk zu. Insbesondere exotische Spiritualität fand vermehrt Beachtung, da der Kolonialismus die westliche Welt mit indischer und ägyptischer Mythologie bekannt machte, was seinen Niederschlag in den magischen Texten des 18. und 19. Jahrhunderts fand. Elemente des magischen Denkens lassen sich beispielsweise bei Novalis, Friedrich Schlegel und Franz von Baader finden.

Am Anfang des 18. Jahrhunderts fand wieder eine verstärkte Hinwendung zu okkultistischen, mystischen, magischen und esoterischen Themen statt. Ende des Jahrhunderts wurden viele Sekten und freimaurerähnliche Organisationen gegründet. Herausragende Erscheinungen dieser Zeit waren die Person des Cagliostro und die Entwicklung des Spiritismus. Die 1830 gegründete Religion der Mormonen nahm viele dieser Ideen in ihre Weltanschauung auf.

Im 19. Jahrhundert wurden dann magische Organisationen wie der Golden Dawn und die theosophische Gesellschaft der gegründet, deren Abkömmling die Anthroposophie Rudolf Steiners ist. Viele kulturell bedeutsame Persönlichkeiten wie William Butler Yeats und Algernon Blackwood waren Mitglieder des Golden Dawn.

Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte die Magie eine Renaissance durch das Wirken herausragender Gestalten wie des Magiers Aleister Crowley, einem Mitglied der Golden Dawn und dem 1906 gegründeten magischen Orden Ordo Templi Orientis. Auch Wicca ist eine Naturreligion, die im 20 Jh. gegründet wurde und magische Techniken praktiziert.

Obwohl die Gruppe der praktizierenden Magier innerhalb der spirituellen Bewegung eine Minderheit darstellt, ist der Einfluss der Magie auf die Kultur wohl größer als gemeinhin angenommen. Bereiche, in denen Magie oder magisches Denken Einzug genommen haben, sind beispielsweise das neurolingistische Programmieren (NLP) und positives Denken, bestimmte psychotherapeutische Praktiken, Schamanismus, Channeling, die Kabbala, Tarot und der Kontakt mit Engeln. Auch der Neopaganismus beinhaltet Formen der Magie, meist in Form von Naturmagie und viele religiöse Riten lassen noch ihre Herkunft aus magischem Denken erahnen.

Zum gegenwärtigen Vorkommen

Geschichtliches Phänomen Magie

Tendenzen in Richtung Magie bildeten sich meist als Gegenbewegungen heraus. So bei Agrippa von Nettesheim, der seine Gesamtschau der Magie in schwierigster Zeit unter lebensbedrohlichen Umständen (Scheiterhaufen) der gebildeten Öffentlichkeit vorstellte (De Okkulta Philosophia). So verstanden ist Agrippas Buch ein Versuch, den Hexenwahn durch Aufklärung und Bildung der Entscheidungsträger zu beenden. Agrippas Schüler Johann Weyer schrieb tatsächlich ein Buch, das den Hexenwahn als Irrsinn erkannte (De praestigiis daemonum - Von den Blendwerken der Dämonen). Mit dem Zeitalter der Aufklärung kam fast parallel wieder die Alchemie bei Gebildeten in Mode. Die Romantik mit ihrer Hinwendung zum Unbewussten ging aus der Klassik und ihrer Tendenz zum apollinisch Verstandesmäßigen hervor. Damit entwickelten sich Autoren wie der Maler, Arzt und Naturphilosoph Carl Gustav Carus, der zu den Vorgängern parapsychologischer Forscher zählt.

Der Trend zur Esoterik und Magie der Gegenwart verstärkte sich mit der Flowerpowerbewegung Amerikas und ist ein alternatives Weltmodell von Pazifisten nach dem Zweiten Weltkrieg. Dort entstand der Begriff New-Age. Astrologie, Parapsychologie und Praktiken des Okkultismus wie Kartenlegen und Pendeln wurden aufgegriffen.

Religiöse Systeme in denen heutzutage noch magische Praktiken erscheinen sind z.B. , das indische (hinduistische) Tantra, das Vajrayana (buddhistisches Tantra), der Daoismus, Bön und Voodoo.


Magische Methoden - Von schwarzer und weißer Magie

Da die Magie als esoterische Disziplin nicht nur bestimmte Praktiken und Techniken meint, sondern im westlichen Kulturkreis nicht vom Phänomen der Esoterik und des Okkultismus zu trennen ist, könnte man sie als eine Form des modernen Gnostizismus bezeichnen, nämlich den Versuch, sich mittels der Praktiken und Techniken der Magie zu vervollkommnen, alle seine Potentiale und seine Individualität zu verwirklichen, Lenker seines eigenen Schicksals zu sein und das höchste Gut, die Erleuchtung, wie auch immer diese im Einzelfall verstanden wird, zu erlangen (siehe auch: linkshändiger Pfad, Satanismus). Es sind also zwei Ebenen der Magie zu unterscheiden: Die technische Seite der Magie, als Versuch der Manipulation sowohl innerer als auch äußerer Gegebenheiten, und Magie als geistig-mystischer Weg der Spiritualität, um Erleuchtung zu erlangen.

Magische Praktiken treten sonsthin in einem weiteren, formal eher unreligiösen, Zusammenhang im Alltag als Bemächtigung und Machterweiterung auf. Um Ansehen oder bestimmte Ziele zu erreichen, gebrauchen Menschen bestimmte – äußerlich durchaus unmagische – Mittel und Regeln mit magischer Kausalität. Dies führt in den Bereich der Magie und Faszination der Elemente des Alltags, etwa der Mode, Technik und Wissenschaft, wie sie in ihrer Wirksamkeit besonders durch die Werbung symbolisiert wird.

In der theoretischen Diskussion der praktizierenden Magier gab und gibt es die Auseinandersetzung um die allgemein bekannten Schlagworte Weiße Magie und Schwarze Magie. Sofern magische Operationen als dem Wohl der Allgemeinheit zuwiderlaufend erscheinen, tut sich ein Gegensatz von Religion und Magie auf. Dann redet man von Schwarzer Magie, Aberglaube, Zauberei und Betrug, und die Diskussion um die moralischen Implikationen wird genauso erbittert geführt, als handelte es sich um eine Ethik-Kommission. Eine Annäherung an die angeblichen zwei Arten von Magie wäre folgendes:

  • Weiße Magie dient dem Wohlergehen aller oder bestimmter Individuen und steht im Einklang mit der spirituellen Entwicklung der Menscheit und den kosmischen Gesetzen. Alles was man tut, denkt und fühlt, um zu helfen, zu fördern, zu unterrichten, aufzubauen, zu heilen, aufzuklären, zu wärmen, zu reinigen, zu vergeistigen, gehört zur Weißen Magie.
  • Schwarze Magie ist immer mit einem Machtanspruch verbunden. Sie geht mit egoistischen Bestrebungen einher und bezweckt die Ausdehnung des Ichs auf Kosten der Umwelt. Wer sie ausübt bringt sich in Gegensatz zu den Gesetmäßigkeiten der geistigen Evolution. Damit laufen diese Praktiken dem "göttlichen Willen" entgegen und wirken letztlich (bei konsequenter Ausübung ohne Umkehr) auf die Vernichtung der schwarzmagischen Persönlichkeit hin ("Rückpralleffekt"). Der Schwarzmagier richtet seine Gesinnung und sein Handeln ausschließlich auf das eigene Wohlergehen und nimmt dabei in Kauf zu zerstören, zu beschmutzen, zu verschleiern, Disharmonie zu schaffen, zu trennen, zu entzweien und entfernt sich damit von seiner geistigen Quelle. Dies gilt unabhängig davon, ob der Ausübende sich dessen bewusst ist oder nicht.

Populäre Definitionen bezeichnen diejenigen als Magier, die nur Weiße Magie ausüben. Davon zu unterscheiden seien die Zauberer, die sowohl Weiße als auch Schwarze Magie betrieben. Hexer betrieben nur Schwarze Magie. Eine andere Definition trennt die höhere Magie als mystischen Weg von der niederen Magie als Mittel zur Manipulation.

Mehreren Autoren vertreten die Ansicht, dass es im eigentlichen Sinn keine Schwarze oder Weiße Magie gibt, sondern dass erst die Person, die die eine Magie nutzt – oder genauer die Handlungen, die mit ihr ausgeführt werden –, eine Unterscheidung in eine aufbauende (und in diesem Sinne weiße) oder in eine zerstörerische, schadende (schwarze) Magie ermöglicht. Jeder Wissende und Erkennende trägt daher selbst die Verantwortung für das, was er tut. Dies wird – gerade im Bereich der Wicca – formuliert als "Tue, was du willst". Die Betonung auf dem Wollen bedeutet dabei die Reflexion der eigenen Taten und deren möglichen Folgen sowie die Bereitschaft, für diese Folgen die volle Verantwortung zu übernehmen. Zwei übliche Erweiterungen dieses Gesetzes sind die Form "Tue, was du willst, solange es niemandem schadet", manchmal mit dem Zusatz „Falls es aber jemandem schadet, tue, was du musst“. Doch auch dieser Zusatz darf nicht so verstanden werden, dass die Verantwortung für das eigene Handeln einer anderen Macht zugeschoben wird, die den Handelnden gezwungen hätte. Vielmehr ist dabei beispielsweise gemeint, dass man jemanden, mit dem man magisch-psychologisch arbeitet, nicht um jeden Preis vor unangenehmen Erfahrungen schützen muss, da auch das Konfrontieren mit tiefen Ängsten mittelfristig zu persönlicher Befreiung (und damit einem eher weißen Ziel) führen kann. Die Verantwortung für die Wahl der Methode liegt jedoch allein beim Handelnden.

Praktiken der Magie

Zu den „magischen Techniken“ (Arnold Gehlen) gehören auch veränderte Bewusstseinszustände. „Magische Arbeit“ wird meist in Trancezuständen oder in meditativen Zuständen, welche die persönliche Identifikation transzendieren, durchgeführt. Es gibt viele Techniken der Magie, die vorwiegend psychologisch zu verstehen sind und der Erforschung und Beherrschung des eigenen Inneren dienen und der Bewusstwerdung unbewusster Strukturen, um das eigene Selbst zum Ausdruck zu bringen. Dies soll dann den Effekt haben, dass die Realität nach dem eigenen Willen gestaltet werden kann.

Insbesondere bedient sich die Magie verschiedener psychisch-geistiger Techniken, hat aber bis jetzt keinen Nachweis erbracht, dass sie eine reale Außenwirkung hat, und stellt somit ein eher kulturelles oder soziales Phänomen dar, das auf metaphysischen Annahmen und Glauben basiert. Von der Naturwissenschaft werden die behaupteten Wirkweisen demgemäß zumeist als Illusion bezeichnet oder ins Reich der Autosuggestion und der Psychologie verwiesen.

Magische Techniken und Praktiken sind beispielsweise Ritualmagie und Zeremonialmagie, Naturmagie, Schutzmagie, Sigillenmagie, Neoschamanismus, Planetenmagie, Kampfmagie, Mentalmagie, die Arbeit mit Atavismen, Annahme von Gottformen, Inkantation, Invokation und Evokation, Sexualmagie, Astralmagie (Visualisation, Imagination, Astralprojektion und Astralreisen), Wahrsagen, Willensschulung und Geisteschulung durch Mentaltechniken, Tranceschulung, Konzentration, Meditation, Energie- und Atemübungen (Pranayama).

Die moderne westliche Magie arbeitet hierbei oft nicht mit auf diesen Kulturkreis beschränkten Systemen und Praktiken, sondern bezieht auch Symbole und Systeme anderer Kulturen mit ein, so sind insbesondere die ägyptischen, griechischen und germanischen Götter und Göttinnen beliebt oder auch beispielsweise die Tattvas, Symbole der Elemente aus dem indischen Kulturkreis, Techniken des indischen Yoga und die Kabbala, die ursprünglich hebräischen Ursprungs ist. Die nicht dogmatische Magie kann mit allen Formen von Symbolik und Mythologie aus allen Kulturen in Kontakt treten, denn die unterschiedlichen Schulen der Magie zeichnen sich alle dadurch aus, dass der Magier mit Symbolsystemen arbeitet, die sowohl kulturell tradiert als auch individuell erfahren oder erarbeitet sein können.

Der magische Umgang unterliegt in der traditionellen Magie genau vorgeschriebenen Regeln, Mustern und Ritualen, hat sich aber in neuzeitlichen westlichen Richtungen der Magie zu einer Art von Freistiltechnik zur Selbsterleuchtung entwickelt, die u.a. auf das antike Verständnis von Gnosis zurückgeht.

Modelle der Magie

Die Erklärungsmodelle der Magie gehören zur Magietheorie. Da sie wesentlich auf der Erfahrungswelt spezieller Bewusstseinszustände basieren, sind ihre naturwissenschaftlich relevanten Aussage jedoch umstritten und werden meist als pseudowissenschaftlich eingestuft.

Geistermodell

Dieses Modell geht davon aus, dass es außerhalb des Magiers real existierende Wesenheiten mit eigener Individualität gibt, mit denen er Kontakt aufnehmen, die er kennenlernen, als Freunde oder Helfer gewinnen, als Diener unterwerfen oder mit denen er sich vereinigen kann. Es handelt sich hierbei wohl um das älteste Modell, denn es ist die Grundlage schamanistischer Kulturen und der meisten Religionen. Der Magier fungiert als Mittler zwischen der Alltagswelt (dem Diesseits) und einer Anderswelt (dem Jenseits). Vertreter dieser Richtung war der Magier Franz Bardon. Die Entitäten, die der Magier zu kontaktieren versucht sind vielfältig, unterschiedliche Geistwesen wie Geistführer, Planetenwesen, Elementarwesen, Astralwesen, Dämonen, Engel, Inkubi und Sukkubi, Psychogene oder Gott, Götter und Göttinnen. Aleister Crowley arbeitete zwar evokationsmagisch, ist aber kein Vertreter des Geistermodells und bereitete mit seinem freudianischen Ansatz über "Geister" den Boden für spätere Chaosmagie.

Energiemodell

Dass die Welt aus Energie besteht, ist eine Annahme, die aus östlichen Kulturkreisen stammt und dort schon seit Jahrtausenden bekannt ist. In China nahm man an, das Universum bestehe aus Qi, in Indien, es sei Prana. Im 18. Jahrhundert fand dieses Modell dann Eingang in den westlichen Kulturkreis. Ein Vertreter dieser Richtung war Franz Anton Mesmer, der den animalischen Magnetismus als subtile Kraft des Organismus postulierte. Andere Vertreter waren Eliphas Levi mit der Theorie des Astrallichts und Helena Petrovna Blavatsky mit der Idee des Prana. Modernere Vertreter des Energiemodells waren Wilhelm Reich mit der Theorie des Orgon und Carlos Castaneda mit der Theorie von Energiefäden. Der Magier ist gemäß dieses Modells nicht Beschwörer von geistigen Wesenheiten, sondern ein "Energiekünstler", der mittels der Handhabung sogenannter "feinstofflicher Energien", die nicht dem naturwissenschaftlichen Begriff von Energie entsprechen, arbeitet. Diese Energien können vielerlei Herkunft haben, z.B. von Symbolen (Runen, Sigillen, Planeten- oder Tierkreiszeichen), der Umgebung (Od/Prana/Qi) oder Objekten (Steinen, Pflanzen oder magischen Geräten).

Psychologisches Modell

Nach dem psychologischen Modell findet alles, was der Magier bei der Ausübung seiner Tätigkeit wahrnimmt oder tut, im Inneren seiner Psyche statt, wo die Mechanismen des Unbewussten wirksam werden, was zu den angestrebten Ergebnissen führen soll. Es entzieht den Göttern, Geistern und Wesenheiten ihre objektive Existenz, wohl aber nicht unbedingt ihre subjektive, psychische Existenz (z.B. als innere Bilder, Assoziationshilfen, Archetypen). Es wird angenommen, die Wesen, die der Magier zu kontaktieren versucht, seien autonome Teilpersönlichkeiten oder nicht integrierte Anteile der eigenen Psyche. Magie ist hiernach eine reine Technik der Psyche, ein Mittel, um den eigenen Geist selbst zu manipulieren, so dass dieser in Übereinstimmung mit seinem Willen arbeitet; eine Außenwirkung wird aber nicht ausgeschlossen, da von dem hermetischen Grundsatz "Wie innen, so außen (Wie oben, so unten)" ausgegangen wird. Das psychologische Modell bezieht sich zumeist auf die Theorien Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs. Der bekannteste Vertreter des psychologischen Modells war der Magier und Künstler Austin Osman Spare, der absichtlich Komplexe erzeugte, um sie für seine Zwecke einzusetzen.

Informationsmodell

Das Informationsmodell ist das neueste Modell der Magie, es entstand in den 90er Jahren. Es wird angenommen, dass Energie Information benötigt, um gelenkt zu werden; diese unterläge als massen- und energielos nicht dem Raum-Zeit-Kontinuum und könne so paranormale Phänomene hervorbringen. Der magische Akt liegt also darin, die Energie steuernden Informationen zu erzeugen.

Angewendet wird dieses Modell in der Cybermagie, die mit Computern und Nahtoderlebnissen arbeitet. Ein (mehr oder weniger) wissenschaftlicher Vertreter eines Informationsmodelles ist Rupert Sheldrake mit der Theorie der morphogenetischen Felder.

Metamodell

In der Praxis werden diese Modelle nicht explizit voneinander getrennt, sondern als ineinander übergehend und nicht einander ausschließend betrachtet, denn geistige Realitäten sollen sich in der magischen Praxis gemeinhin als gleichzeitig wesenhaft, energetisch, psychisch und geistig offenbaren. Das Metamodell ist kein eigenständiges Modell, sondern es geht darum, jeweils das Modell einzusetzen, das den Erfolg der magischen Handlung verspricht. Das Metamodell wird vor allem in der Chaosmagie erforscht.

Heutige Einteilungen der Magie

Man unterscheidet hauptsächlich:

  1. Die dogmatische Magie, die sich meist an feste Grundregeln und Dogmen hält und den Versuch der Beherrschung der Naturgesetze zum Inhalt hat.
  2. Die experimentelle Magie, die sich auf die praktische Arbeit und Weiterentwicklung konzentriert.
  3. Die pragmatische Magie, bei der es um einen pragmatischen Zugang zur Magie geht, weniger um die Neuentwicklung. Der Magier soll lernen, sich nicht an Dogmen zu binden, sondern aus allen Bereichen der Magie das herauszuziehen, was ihm nützlich erscheint.
  4. Die Chaosmagie, die ein eigenes System der Magie ist. Die Grundlagen der Chaosmagie gehen hauptsächlich zurück auf Ideen von Peter Carroll, Robert Anton Wilson, Ray Sherwin und Austin Osman Spare. Als grobe Grundsätze gelten in der Chaosmagie: „Bewahre eine gesunde Skepsis gegenüber den geltenden Wahrheiten - Gnosis (Erkenntnis) - statt Pistis (Glaube)“ und „Der Glaube ist nur eine Technik, befreie dich von den vorherrschenden Ideologien“. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf jedes System verzichtet und Dinge des Alltags in die Rituale einfließen lässt.
  5. In der Techniksoziologie hat Arnold Gehlen auch „magische Techniken“ mit behandelt, in der Katastrophensoziologie Lars Clausenmagisierte“ (im Gegensatz zu „säkularisierten“) Erklärungsmuster des sozialen Wandels als kennzeichnend für Katastrophen

Organisierte Religion versus Magie

Magie und Religion sind vielfach eng miteinander verwoben; viele Kritiker der Magie sehen jedoch einen Gegensatz zwischen Religiosität und Magie. Desgleichen kritisieren aber auch viele praktizierende Magier die Monopolisierung der Magie durch die Priesterkasten der unterschiedlichen Religionen und die Instrumentalisierung der Magie durch die Religionen für Zwecke gesellschaftlicher Unterdrückung.

Die Magie spielt zwar insbesondere bei neuheidnischen Religionen eine besondere Rolle, z.B. bei den Wicca. Da sie aber auch als reine Technik betrachtet werden kann, erfüllt sie zunächst keine religiöse Funktion. Jedoch sollte man bedenken, dass die Praxis der Magie in älteren Kulturen Aufgabe der Priesterinnen und Priester war, dass vor allem in westlichen und monotheistischen Kulturkreisen die Magie sich von der Religion stark getrennt hat, dass viele praktizierende Magier sich als Priester betrachten und es unter praktizierenden Magiern sogar die Lesart gibt, Religionen, die sich auf eine nachweislich gestorbene Gründerfigur bezögen und diese anriefen, also evozierten und invozierten, seien nichts anderes als Nekromantenkulte (Geisterbeschwörung, Spiritismus), also Magie.

Die sog. christliche Magie und auch die heidnisch-religiös orientierte Magie, z.B. Wicca (Hexentum), Asatru (germanischer Glaube), arbeiten in erster Linie mit der These „Es ist mein Wille, wenn es Dein (Gott, Universum, unterschiedlichste Götter) Wille ist“. Der Magier unterstellt seine Magie oder seinen magischen Akt, je nach seinem persönlichen Glauben, einer übergeordneten Instanz. Hier wird dem magischen Willenssatz häufig ein „solange es niemanden schadet“ angefügt – die Interessen seiner Mitmenschen werden so explizit berücksichtigt. Der Magier ist in dieser Magie eher ein Bittender, der die Interessen seiner Mitmenschen im Auge hat, und häufig auch als Heiler fungiert.

Es kann jedoch ein magisch-religiöser Konflikt entstehen, wenn der Magier sich auf den Standpunkt stellt, „mein Wille geschehe“. In diesem Falle findet eine Abwendung von den jeweiligen Glaubensvorstellungen statt, denn in diesem Falle bekundet der Magier, dass er aus eigener Kraft sein Schicksal gestalten will und für dieses die volle Verantwortung übernimmt. Er bedient sich hier aller Techniken und Gottheiten, die seinen Zielen förderlich sein könnten. Im Gegensatz zum mystisch-religiösen Menschen, der sich als „Werkzeug“ einer höheren Instanz sieht, die er als Gott oder Götter definiert und auf deren Handeln er allenfalls durch Gebete und Fürbitte Einfluss nehmen kann, sieht er sich nicht als gehorchender Diener jenseitiger Mächte an, deren Wille ihm durch einige wenige "Berufene" (Priester, Offenbarungsschriften etc.) vermittelt wird.

In diesem Falle ist der Magier, was seine Ethik anbelangt, völlig frei, da er sich nicht einem religiös-mystischen System unterwirft. Dies hindert ihn allerdings nicht, zum Wohle seiner Mitmenschen zu „zaubern“, zu handeln und zu heilen. Er sieht sich jedoch frei von höheren Mächten und einer ihm auferlegten Ethik. Diese entwickelt er für sich selber. Er ist nach seiner Auffassung für sein Handeln und seinen Lebensverlauf allein verantwortlich, ohne für die Folgen andere „höhere Mächte“ dafür verantwortlich machen zu können.

Ob im Rahmen eines magischen Aktes tatsächlich fremde Mächte beschworen werden, ist – wie könnte es anders sein – Ansichtssache, und bis jetzt blieb die Magie jeden Beweis schuldig, daß sie in irgendeiner Art und Weise Phänomene hervorzurufen in der Lage sei. Hierbei sei auf die unterschiedlichen Magiemodelle verwiesen.

Die immer wieder auftretende Kritik, dass in der Magie die Kräfte des Bösen, des Teufels o.ä. beschworen würden, und es handele sich um Satanismus, hängt von der jeweiligen Ansicht des Betrachters ab. „Was gut - Was böse“ – es ist Glaubenssache, und so gibt es im nondualistischen Denken eine solche Einteilung nicht. Zudem dürfte der Teufel (Satan), insbesondere in monotheistischen Religionen, eine beliebte Figur gewesen sein, um die Gläubigen in Schach zu halten. Wenn jemand an die Existenz von Dämonen oder Teufeln glaubt, so sind diese – zumindest für die jeweilige Person – in ihrem subjektiv-psychischen Universum (ebenso wie ein gedachter Gott) durchaus real und können natürlich zu Verhaltensänderungen der Person führen, es können demnach durchaus psychische Probleme auftreten wie Größenwahn, Minderwertigkeitskomplexe, Angst, Schuldgefühle, Magiesucht.

Diese sind aber nicht magiespezifisch, sondern treten auch in anderen Bereichen auf, z.B. Sexbesessenheit, Allmachtsgefühle, Arbeitswut (Workaholic), fanatischer Glaube. Problematisch ist hierbei die Besessenheit oder Sucht an sich, nicht die Sache.

Der Haupteinwand gegen die Magie liegt im Vorwurf der Bemächtigung unpersönlicher Kräfte, anderer Lebewesen und geistiger Wirklichkeiten für eigene Ziele. Auf diese Weise wäre Magie der Ausdruck einer ichbezogenen Haltung, die alles übrige instrumentalisiert. Dieser Vorwurf bleibt unabhängig davon aufrecht, ob diese intendierte Beeinflussung nun tatsächlich möglich ist oder nicht.

Vom religiösen und insbesondere vom christlichen Standpunkt aus hält die Kritik der Magie daran fest, dass der Mensch insbesondere in seiner Gottesbeziehung immer ein Empfangender, nie ein Verfügender sein könne. Wollte er das Göttliche als ihm zu Diensten stehend denken oder in seiner Praxis dieses als jederzeit verfügbar ansehen, würde damit ein echt personaler Gottesbezug aufgehoben und unmöglich gemacht. Auch der Mitmensch könne und dürfe nicht als Mittel zum Zweck angesehen werden, sondern müsse in seiner personalen Würde geachtet werden. Ein weiterer Einwand theologischer Provenienz lässt fragen, ob durch Magie und Okkultismus möglicherweise tatsächlich Mächte des Bösen beschworen werden (Teufel, Dämonen) und der Mensch dadurch in eine Abhängigkeit gerät, die seiner Freiheit und Würde abträglich wären.

Aus der Sicht des praktizierenden Magiers hingegen lässt sich diese Kritik auch zurückgeben, denn die Abhängigkeit von Institutionen wie der christlichen Kirche, die dem Gläubigen Schranken des Handelns, Denkens und Verhaltens auferlegt, kann ebenso als Abhängigkeit von Dogmen und Glaubenssätzen gesehen werden, die das Individuum seiner Freiheit berauben, es in die kantsche selbstverschuldete Unmündigkeit führen, eventuell sogar Person und Gesellschaft schädigen, und die es davon abhalten, einen echten Bezug zum Göttlichen in sich selbst herzustellen, der nicht auf Glaube sondern auf Erfahrung beruht.


Primärliteratur

  • Abraham von Worms, Georg Dehn (Hrsg.): Buch Abramelin. Edition Araki, Erste vollständige, kritisch überarbeitete Ausgabe 2001 (2. Auflage), 416 S. ISBN 3-936149-00-3
  • Agrippa von Nettesheim: De occulta Philosophia (Die magischen Werke), fourier 1997, 616 S., ISBN 3-921695-68-6
  • Lois Bourne: Autobiographie einer Hexe. München : Knaur, 1987
  • William G. Gray: Magie. Das Praxisbuch der magischen Rituale. München: Goldmann, 1994

Sekundärliteraturliteratur

  • Göttert, Karl-Heinz. Magie. 2001 München. ISBN 3770535960
  • Nicolas Hall, Chaos und Hexenzauber, München : Diederichs, 1990, ISBN 3-89094-266-0
  • Malinowski, Bronislaw: Magie, Wissenschaft und Religion. In: Frankfurt am Main, Fischer 1973.
  • Christof Niederwieser: Über die magischen Praktiken des Managements - Persönlichkeitsmodelle des modernen Managements im kulturhistorischen Vergleich, München und Mering: Rainer Hampp Verlag 2002, ISBN 3-87988-638-5

Hinweise

Sachverweise

Fantasy -- Geomantie -- Hexe -- Kawwana -- Magier -- Magisierung -- Mager -- Okkulte Anatomie des Menschen -- Okkultismus -- Orakel -- Satan -- Satanismus -- Schadenszauber -- Schamane -- Schwarze Magie -- Weiße Magie -- Zauberei -- Zauberkunst

Personenverweise

Abraham von Worms -- Abulafia -- Franz Bardon -- Aleister Crowley -- Thorwald Dethlefsen -- Israel Regardie -- Wolfgang Schmidbauer -- Austin Osman Spare

  • Faust als Spiegel der Geschichte Ein Vortrag, in dem der historische Faust als Magier vorgestellt und die Rolle der Magie im ausgehenden Mittelalter erläutert wird.