Zum Inhalt springen

Weihnachtsgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 19:06 Uhr durch Ot (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + [http://www.hauspuma.de/Weihnachten/nicht_so_ernst_gemeint/lindenberg.htm Udo Lindenbergs Weihnachtsgeschichte]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weihnachtsgeschichte erzählt ursprünglich die Geschehnisse rings um die Geburt von Jesus von Nazaret. Neben der originalen Weihnachtsgeschichte, die in Krippenspielen nachgespielt oder in Weihnachtskrippen nachgestellt wird, existieren heute auch unzählige andere Weihnachtsgeschichten, die die Weihnachtszeit zum Thema haben. Erzählungen rund um Weihnachten werden hauptsächlich während der Adventszeit nacherzählt.

Ursprüngliche Weihnachtsgeschichte

Konrad von Soest: Die Geburt Christi, 1404

Die berühmteste Weihnachtsgeschichte ist die Erzählung von Geburt Jesus Christus wie sie im Neuen Testament der Bibel vom Evangelisten Lukas in Lukas 2, Vers 1-20, erzählt wird. Dieser Text wird im christlichen Kulturraum traditionellerweise am Heiligen Abend und am Weihnachtstag bei Gottesdiensten und Weihnachtsfeiern vorgelesen oder nacherzählt.

Die Geschichte beginnt damit, dass Kaiser Augustus die erste Volkszählung der Geschichte durchführt und sich deswegen jede Familie in den Heimatort des Familienvaters begeben soll. (Dieser Teil der Geschichte ist unwahr, jede Familie musste sich in ihrem Heimatort, wo sie wohnten, begeben, um sich schätzen zu lassen) Aus diesem Grund begibt sich Josef der Zimmermann mit seiner hochschwangeren Verlobten Maria nach Betlehem. Als sie dort ankommen, kommt Maria in die Wehen und bringt ihren ersten Sohn zur Welt. Das Neugeborene wird gewickelt und in eine Krippe gelegt. Daraus wird zumeist geschlossen, dass die Geburt in einem Stall stattfand; der Text lässt aber auch die Interpretation zu, dass der Raum, den Joseph und Maria in der Herberge hatten, kein Kinderbett enthielt und sie ersatzweise eine Futterkrippe nahmen.

Der Rest der Geschichte handelt davon, wie Hirten in der Nähe von einem Engel aufgesucht werden, der ihnen mitteilt, dass in Betlehem der Heiland (Messias) geboren worden sei. Da es in der Gegend um Bethlehem im Dezember Nachtfröste gibt, werden die Schafe und Ziegen im Winter stets in Ställen gehalten. Daraus lässt sich schließen, dass Jesus nicht im Dezember geboren sein kann. Nach diese Verkündung kommt eine ganze Schar von Engeln zu dem einen hinzu, und sie lobpreisen Gott im Himmel und verheißen den Menschen Frieden auf Erden. Hier ist der Text doppeldeutig: Entweder wird der Friede allen Menschen gemäß dem guten Willen Gottes verheißen oder nur den Menschen, die guten Willens sind. Die Hirten beschließen, nach Betlehem zu ziehen und dem Kind zu huldigen, das sie an seinem für Neugeborene ungewöhnlichen Aufenthaltsort identifizieren. Nachdem sie das Christkind gesehen und allen Umstehenden von ihrer Begegnung mit den Engeln erzählt haben, ziehen sie in die Welt und erzählen die frohe Botschaft, dass der versprochene Retter der Welt geboren ist.

Andere populäre Elemente der Geburtsgeschichte Jesu finden sich beim Evangelisten Matthäus, etwa die Weisen, die vom Morgenland aus den Weihnachtsstern gesehen haben und deshalb nach Betlehem ziehen, um dem Kind Geschenke zu bringen, der sogenannte Kindermord von Betlehem durch König Herodes, und die Flucht von Maria und Joseph mit Jesus nach Ägypten (Matthäus 2, 1-21).

Moderne Weihnachtsgeschichten

Geschichten, die während der Advents- und Weihnachtszeit erzählt werden, gibt es viele. Die meisten nehmen einige traditionelle Elemente auf, so beispielsweise Maria und Joseph, den Stern von Betlehem oder die Hirten. Andere Weihnachtsgeschichten transportieren den metaphysischen Sinn und die Moral der Weihnachtsgeschichte: Liebe, Gemeinschaft, usw. oder bearbeiten das Thema Weihnachten auf satirische Weise.

Beispiele

  • in kindgerechter Form, z.B.:
  • wahre Liebe

Siehe auch

Vorlage:Wikisource2 Portal:Weihnachten