Zum Inhalt springen

Merkurit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2013 um 21:03 Uhr durch Mutiger speer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verpackungsschachtel
Verpackungsschachtel

Unter der Marke Merkurit produzierte die Nielson-Werk GmbH in der Zeit von 1920 bis 1964 Sicherheitshalter, Hebelfüller, Druckknopffüller, Füllfederhalter und Druckbleistifte in Blankenese.[1]

Geschichte

Nielson-Werk Firmen-Logo 1930
Datei:Merkurit Nielson Werk 3.jpg
Nielson-Werk Altona-Blankenese, Kronprizenstraße 54, Darstellung von 1930
ehemaliges Nielson-Werk Altona-Blankenese, Kronprizenstraße 54, um 2010

Gegründet wurde die Füllhalterfabrik Nielson-Werk GmbH Anfang der 1920er Jahre in Blankenese bei Altona. 1938 kam der Anschluss dieser Vororte an Hamburg. Das Unternehmen wurde von Wilhelm Nielson geführt, Inhaberin war Anna Nielson. Markenzeichen des Herstellers waren drei weiße Punkte auf dem Kappenkopf. Blankenese galt schon immer als „pikfeine“ Gegend. Möglicherweise entstand aus diesem Grund die Modellserie „Pikfein“. Neben der Dachmarke Merkurit gab es die Modelle „Roulette", „Glasfee", „Torero", „Merkur“ und eben „Pikfein“.

Bis 1928 befand sich der Sitz in der Kronprinzenstraße 3 in Blankenese. Anschließend zog das Unternehmen in die nahe Kronprinzenstraße 54. Die letzten Füllhalter mit den drei Punkten stammen aus den 1960er Jahren. Der letzte Eintrag „Nielson-Werk“ ist im Hamburger Telefonbuch von 1964/65 verzeichnet. In Qualität und Optik waren die frühen Merkurit-Füllfederhalter den Modellen von Montblanc sehr ähnlich. Die Schreibgeräte der Marke Merkurit sind heute sehr seltene und begehrte Sammlerobjekte.

Bildergalerie

Die Untermarken

Commons: Merkurit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage Merkurit abgerufen am 17. November 2010