International Association for Feminist Economics
absolut irrelevant --Glögglifrosch (Diskussion) 15:10, 16. Mai 2013 (CEST)
Die International Association for Feminist Economics (IAFFE) ist eine Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern, Politikern, Studierenden und Aktivisten mit dem Ziel, die Situation von Frauen und anderen untervertretenen Gruppen zu verbessern.[1]
Hintergrund
Die Anregung zur Gründung der IAFFE kam 1990 auf dem jährlichen Kongress der American Economic Association, als das Seminar unter dem Titel „Can Feminism Find a Home in Economics?“ regen Zulauf fand. Nach zweijährigen Konsultationen und Überlegungen gründete sich 1992 die Organisation formal. 1997 erhielt die internationale Nichtregierungsorganisation Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen.
Die von einem achtköpfigen Präsidium und einem neunköpfigen Direktorium geleitete IAFFE vertritt zirka 400 Mitglieder. Neben Wirtschaftswissenschaftlern sind auch Wissenschaftler anderer Fachrichtungen sowie in Ausbildung befindliche Personen Mitglied. Das Erreichen der Ziele des Austauschs und der Etablierung des feministischen Blickwinkels in der Ökonomie verfolgt die NGO mit regelmäßigen Veranstaltungen und der Herausgabe des Wissenschaftsmagazins Feminist Economics im britischen Verlagshaus Routledge.
Die IAFFE führt eine jährliche Konferenz durch.
Bisherige Präsidentinnen
- 1993–1995: Jean Shackelford
- 1995–1997: Marianne Ferber
- 1997–1999: Myra Strober
- 1999–2000: Barbara Bergmann
- 2000–2001: Rhonda Sharp
- 2001–2002: Jane Humphries
- 2002–2003: Nancy Folbre
- 2003–2004: Lourdes Beneria
- 2004–2005: Bina Agarwal
- 2005–2006: Robin Bartlett
- 2006–2007: Edith Kuiper
- 2007–2008: Martha MacDonald
- 2008–2009: Cecilia Conrad
- 2009–2009: Sue Himmelweit
- 2009–2010: Eudine Barriteau
- 2010–2011: Stephanie Seguino[2]
Weblinks
- Website der IAFFE
- Maire Dwyer: Reflections After the 2006 IAFFE Conference on Feminist Economics auf der Website des Ministry of Social Development, Neuseeland (englisch)
- Zeitschrift Feminist Economics im OPAC der DNB, ISSN 1354-5701
Einzelnachweise
- ↑ About IAFFE, abgerufen am 16. Mai 2013 (englisch)
- ↑ Professor Stephanie Seguino auf der Website SOAS University of London, abgerufen am 16. Mai 2013 (englisch)