DB-Baureihe 99.24
Erscheinungsbild
| Baureihe 99.24 | |
|---|---|
| Technische Daten | |
| Bauart | 1' C n2 |
| Hersteller | Jungenthal |
| Baujahr | 1917 |
| Ausmusterung | 16. August 1957 |
| Läge über Puffer | 7.150 mm |
| Ø Treibrad | 820 mm |
| Ø vorderes Laufrad | 590 mm |
| Ø hinteres Laufrad | n. vorhanden |
| Spurweite | 1.000 mm |
| Leistung | k.A. PSi |
| Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
| Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
| Zylinderdurchmesser | 300 mm |
| Kolbenhub | 400 mm |
| Rostfläche | 0,8 m² |
| Verdampfungsheizfläche | 37,3 m² |
| Überhitzerfläche | n. vorhanden |
| Lokreibungslast | 23,0 Mp 225,6 kN |
| Lokdienstlast | 26,1 Mp 256,0 kN |
| Bremsbauart | k.A. |
Das Fahrzeug der Baureihe 99.24 wurde für die Deutsche Heeresfeldbahn entwickelt, kam allerdings nach Ende des Ersten Weltkriegs zur Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft nach Königsberg. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam die Lok zur Deutschen Bundesbahn wo sie zunächst in Minden stationiert wurde. Dort erhielt sie am 10. August 1958 die Nummer 99 2700. Erst ab 1955 trugt sie die Nummer 99 241. Später kam sie nach Mainz und wurde bis 1956 auf der Strecken in der Pfalz eingesetzt. Ausgemustert wurde die Lok am 16. August 1957.
Die Fahrzeuge konnten 0,8 Tonnen Kohle und 2,3 m² Wasser aufnehmen.