Zum Inhalt springen

Klaus Esser (Manager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 13:20 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Esser (* 21. November 1947 in Oberhausen) ist ein deutscher Jurist und Manager.

Karriere

Esser studierte Jura in Genf, München und Tübingen und promovierte schließlich in Regensburg. In Tübingen wurde er Mitglied des Corps Rhenania Tübingen. Im Anschluss an seine Promotion absolvierte er an der am Massachusetts Institute of Technology in Boston einen Master-Studiengang. Danach arbeitete er von 1976 bis 1977 als Anwalt in New York bevor er seine Karriere bei der Mannesmann AG begann. 1994 wurde er Vorstandsmitglied und rückte 1998 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden auf. Ein Jahr später übernahm er dann von Joachim Funk den Posten des Konzernchefs. Diese Position behielt er bis zur Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahre 2000. Mannesmann wurde zerschlagen und tausende Mitarbeiter verloren ihre Jobs. Klaus Esser wird seitdem verdächtigt, von Vodafone mit einer stolzen Summe von 50 Mio. DM gekauft worden zu sein.

Unter seiner Verantwortung wurde der Mannesmann-Konzern vornehmlich auf das Marktsegment Telekommunikation ausgerichtet. So übernahm man den britischen Mobilfunkanbieter Orange und beabsichtigte das unrentable traditionelle Mannesmann-Röhrengeschäft auszugliedern. Dieses geschah letztlich jedoch erst nach der Übernahme durch Vodafone.

Der Mannesmann-Prozess

Seine Rolle bei den Übernahmeverhandlungen zwischen Mannesmann und Vodafone waren schließlich auch Gegenstand von Ermittlungen im Rahmen des so genannten Mannesmann-Prozess, der am 21. Januar 2004 vor dem Düsseldorfer Landgericht begann und erstinstanzlich mit einem Freispruch endete, dieser wurde aber aufgrund einer Revision der Staatsanwaltschaft am 21. Dezember 2005 vom Bundesgerichtshof aufgehoben.

Esser leitet das Deutschlandbüro von General Atlantic, einer amerikanischen Beteiligungsgesellschaft, an der er selbst Anteile hält. General Atlantic ist auch an mehreren deutschen Unternehmen beteiligt, so auch mehrheitlich an der im TecDAX notierten IXOS AG, bei der Esser zudem im Aufsichtsrat sitzt.

Mitgliedschaften in Aufsichtsräten