Mil Mi-8
![]() | |
---|---|
Daten & Fakten | |
Hersteller: | Mil |
Typ: | Mehrzweckhubschrauber |
Nutzung: | zivil und militärisch |



Der Mil Mi-8 (Nato-Codename: Hip) ist ein in der UdSSR von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzwecktransporthubschrauber. Der Erstflug fand im Juni 1961 statt. Eingeführt wurde der Mi-8 als Ersatz für den älteren, mit einem Kolbenmotor ausgerüsteten Mil Mi-4.
Ursprünglich als Transporthubschrauber entwickelt, zeigte er bald seine Eignung für die verschiedensten Einsatzarten, etwa die Bodenunterstützung mit Raketen und Kanonen. Er verfügt über eine Winde, die 3 Tonnen heben kann. Zusätzlich gibt es eine Personenrettungswinde für bis zu 150 kg.
Der Hauptrotor ist 5-blättrig und befindet sich direkt über den beiden oben liegenden Antriebsturbinen. Die beiden Turbinen sind so ausgelegt, dass ein Flug auch bei plötzlichem Ausfall einer Turbine fortgesetzt werden kann, da die andere die zusätzliche Leistung zur Verfügung stellen kann. Das Fahrwerk besteht aus einem Bugradfahrwerk, das nicht eingezogen werden kann.
Der Waffenträger wird am unteren Rumpf befestigt. Einige Varianten verfügen über zusätzliche Waffenaufnahmepunkte an Stummelflügeln. Im Cockpit kann ein Maschinengewehr eingesetzt werden. Der Schütze liegt bäuchlings zwischen den Piloten auf dem Kabinenboden. Neben dem militärischen Einsatz wurden und werden auch viele Mi-8 für den zivilen Transport oder als VIP-Hubschrauber verwendet. Besonders geeignet ist er wegen seiner Winde als fliegender Kran.
Insgesamt wurden von diesem Hubschraubertyp (inklusive der Weiterentwicklung Mil Mi-17) seit dem Start der Serienproduktion 1964 etwa 12.000 Stück in den Werken in Kasan und Ulan-Ude gebaut. Der Hubschrauber wurde oder wird von 43 Staaten weltweit eingesetzt. In Deutschland ist er als Schwer-Transporthubschrauber im Einsatz.
Mi-17
Unter der Bezeichnung Mi-17 ist die Exportvariante der Mi-8 MT gemeint. Augenscheinlichster Unterschied ist neben neuen Triebwerken und vielen technischen Verbesserungen die Position des Heckrotors. Er sitzt bei der Mi-8MT/Mi-17 auf der Steuerbordseite (rechts in Flugrichtung).
Technische Daten
Mil Mi-8 | ||||||||||
Kenngröße | Mi-8 B | Mi-8 MT | Mi-8 MTK | Mi-8 PL | Mi-8 PS | Mi-8 S | Mi-8 ST | Mi-8 T | Mi-8 TB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rumpflänge (m) | - | 18,42 | 18,42 | 18,37 | 18,31 | 18,31 | - | 18,31 | 18,31 | |
Länge über alles (m) | - | - | - | 25,32 | 25,28 | 25,28 | - | 25,28 | 25,28 | |
Höhe (m) | - | 5,65 | 5,65 | 6,88 | 5,65 | 5,65 | - | 5,60 | 5,60 | |
Rotorkreisdurchmesser (m) | - | 21,91 | 21,91 | 21,91 | 21,91 | 21,91 | - | 21,91 | 21,91 | |
Heckrotordurchm. (m) | - | - | - | 3,91 | - | 3,80 | - | 3,80 | 3,91 | |
Leermasse (kg) | - | - | - | 8.275 | 6.927 | 7.420 | - | 7.100 | 4722 | |
Max. Startmasse (kg) | - | 12.000 | 12.000 | 14.000 | 10.400 | 12.000 | - | 12.000 | 12.000 | |
Triebwerkshersteller | - | Isotow | dito | dito | dito | dito | dito | dito | dito | |
Triebwerkstyp | - | TV-2-117A | TV-2-117A | TV-2-117M | - | TV-2-117A | - | TV-2-117A | TV-2-117A | |
Leistung (kW) | - | 2x 1.435 | 2x 1.435 | 2x 1.620 | 2x 1.700WPS | 2x 1.104 | - | 2x 1.267 | 2x 1.104 | |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | - | 250 | 250 | 230 | 250 | 230-250 | - | 260 | 230-250 | |
Reichweite (km) | - | 495 | - | 800 | 480 | 340 | - | 450-650 | 450-650 | |
Dienstgipfelhöhe (m) | - | 4.000 | 4.000 | 4.000 | 4.500 | 4.500 | - | - | 4.500 | |
Besatzung | - | 2-3 | 2-3 | 4 | 3+10 | 3 | - | 3 | 3 |