Bunga Bunga

Bunga Bunga oder Bunga-Bunga-Party wurde 2010 als Bezeichnung für Sex-Partys des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi verbreitet und nahm schnell Einzug in den Sprachgebrauch und die Populärkultur in vielen Ländern.[1] Anlass war eine Affäre Berlusconis, bei der ihm Förderung der Prostitution mit Minderjährigen vorgeworfen wurde.
Bei der Aufklärung dieser Affäre wird Bunga Bunga beschrieben als „… angebliche Angewohnheit des Hausherrn von Arcore“, also Berlusconi, „nach dem traditionellen Abendessen schöne Frauen und interessierte Gäste zu einer Art erotischem Dessert ins Séparée einzuladen …“. Silvio Berlusconi wurde der Ausdruck – laut Medienberichten – aus dem Umfeld von Muammar al-Gaddafi bekannt als ein „… Ritus in seinem afrikanischen Harem“.[2]
Die ursprüngliche Bedeutung des Ausdrucks ist ungeklärt.[3][4]
Der Ausdruck wurde im englischen Sprachraum zur Zeit des Kolonialismus (z. B. 1910 im Rahmen des Dreadnought-Streichs) verwendet und soll den Eindruck vermitteln, einer primitiven Sprache zu entstammen (Pseudoentlehnung).[3][5]
Einzelnachweise
- ↑ ‘Bunga bunga’ sweeps Italian popular culture Bericht im The Telegraph (englisch)
- ↑ Berlusconi und das Bunga bunga, Spiegel online 31. Oktober 2010
- ↑ a b What the Heck Is Bunga Bunga? (zur ursprünglichen Bedeutung des Ausdrucks) Slate 10. November 2010 (englisch)
- ↑ The phrase Bunga Bunga, BBC-News 5. Februar 2011 (englisch)
- ↑ Bericht, Erklärung zum Begriff Bunga Bunga, Museum of Hoaxes (englisch)