Zum Inhalt springen

Weimarer Dreieck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 11:18 Uhr durch Catrin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Weimarer Dreieck ist ein loses außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und Polens. Seine Zielsetzung ist die Stärkung der europäischen Integration ohne andere Staaten auszuschließen.

Die Gründung des Weimarer Dreiecks geht auf ein Treffen der Außenminister Genscher, Dumas und Skubiszewski am 28. August 1991 im thüringischen Weimar zurück. Seither finden diese Treffen der Außenminister jährlich statt.

Im Laufe der 1990er Jahre wurden die Formen der Zusammenarbeit zwischen den drei Staaten ausgebaut. Seit 1998 finden auch Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs sowie Zusammenkünfte verschiedener Fachminister statt. Zudem wurden gemeinsame Projekte auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet initiiert.

Bei ihrem fünften Gipfeltreffen am 19. Mai 2005 im französischen Nancy forderten Gerhard Schröder, Jacques Chirac und Aleksander Kwaśniewski unter anderen die Abschaffung des Britenrabatts in der Europäischen Union.