Zum Inhalt springen

Lerntheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2004 um 13:15 Uhr durch Ludger Lampen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klassisches Konditionieren

Wichtiger Vertreter: Iwan Pawlow

Signallernen

Klassisches Konditionieren bedeutet, dass eine natürliche Reaktion auf einen Reiz an einen anderen Reiz gebunden ist.

Löschung

Verbindung zwischen konditioniertem Reiz und konditionierter Reaktion wird gelöscht, wenn eine Person eine erwartete Reaktion über eine längere Zeit unterlässt.

Gegenkonditionierung

Gegenkonditionierung findet statt, indem auf einen Reiz eine positive Reaktion stattfindet.

Endkonditionierung

Bedeutet der schrittweise Abbau auf eine erlernte Reaktion.


Operantes Konditionieren

Wichtiger Vertreter: Burrhus Frederic Skinner

  • Hat ein Verhalten positive Konsequenzen, so wird dieses Verhalten öfter gezeigt (positive Verstärkung)
  • Hat ein verhalten negative Konsequenzen, so wird dieses Verhalten seltener gezeigt (negative Verstärkung)
  • Jeder von uns hat gelernt, ein bestimmtes Verhalten als „Instrument“ einzusetzen, um eine bestimmte Konsequenz zu erreichen.
  • Hat ein Verhalten gar keine Konsequenzen, so wird dieses Verhalten sinnlos und nach einiger Zeit nicht mehr gezeigt (Löschung)
  • Bekommt eine Person für ihr Verhalten nur negative Konsequenzen, so bezeichnet man dies als Bestrafung I.
  • Bleibt eine positive Konsequenz für ein Verhalten aus, so ist zu erwarten, dass dieses Verhalten nicht mehr auftritt (Bestrafung II).

Erwünschtes Verhalten verstärken'

  • Die Verstärkung des richtigen Verhaltens ist besser als zu warten, bis die betreffende Person sich von selbst richtig verhält.
  • Verstärker müssen immer individuell ausgesucht werden!!!

Zu beiden Arten der Konditionierung siehe: Konditionierung


Lernen am Modell

Wichtiger Vertreter: Albert Bandura

  • Empfindet eine Person das Verhalten einer anderen Person als positiv, so imitiert sie dieses Verhalten.
  • Das Modell hat meist einen höheren, sozialen Status.

Kognitives Lernen

Um ein positives Verhalten zu zeigen, muss die Person die Situation verstehen.

Lernen durch Einsicht

Bewirkt eine Person ein Mal durch ein bestimmtes Verhalten eine negative Konsequenz, so wird sie dieses Verhalten nicht noch einmal zeigen.

Siehe auch

Psychologie, Lernpsychologie, Liste der Theorien