Zum Inhalt springen

Serie A 1953/54

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2013 um 21:15 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge) (Abschlusstabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Serie A 1953/54
Herbstmeister Ambrosiana-Inter
Meister Ambrosiana-Inter
Europapokal der
Landesmeister
Ambrosiana-Inter
Relegation ↓ Udinese Calcio
SPAL Ferrara
US Palermo
Absteiger AC Legnano
US Palermo
Mannschaften 18
Spiele 306 + 3 Relegationsspiele
Tore 830 (ø 2,71 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweden Gunnar Nordahl (AC Mailand)
Serie A 1952/53

Die Serie A 1953/54 war die 21. Spielzeit der italienischen Fußball-Liga Serie A. Begonnen hat die Saison am 13. September 1953. Der letzte Spieltag war am 30. Mai 1954. Die Saison als Meister beendete Ambrosiana-Inter und konnte damit den Vorjahrestitel verteidigen. Als Aufsteiger kamen der CFC Genua und der AC Legnano aus der zweiten Liga dazu. In die Serie B absteigen mussten der US Palermo und Legnano.

Teilnehmer

Verein Stadt Stadion Trainer
Atalanta Bergamo Bergamo Stadio Comunale Italien Luigi Ferrero (vom 1. bis zum 18. Spieltag)
Italien Francesco Simonetti und Italien Luigi Tentorio (Technischer Direktor) (ab dem 18. Spieltag)
FC Bologna Bologna Stadio Comunale Italien Giuseppe Viani
AC Florenz Florenz Stadio Comunale Italien Fulvio Bernardini
CFC Genua Genua Stadio Luigi Ferraris Ungarn 1956 György Sárosi
Ambrosiana-Inter Mailand Stadio San Siro Italien Alfredo Foni
Juventus Turin Turin Stadio Comunale Italien Aldo Olivieri
Lazio Rom Rom Olympiastadion Rom Italien Mario Sperone (vom 1. bis zum 24. Spieltag)
Italien Federico Allasio (ab dem 25. Spieltag)
AC Legnano Legnano Stadio Carlo Pisacane Italien Giuseppe Galluzzi
AC Mailand Mailand Stadio San Siro Italien Arrigo Morselli und Italien Antonio Busini (Technischer Direktor) (vom 1. bis zum 9. Spieltag)
Italien Arrigo Morselli und Ungarn 1956 Béla Guttmann (Technischer Direktor) (vom 10. bis zum 12. Spieltag)
Ungarn 1956 Béla Guttmann (ab dem 13. Spieltag)
AC Neapel Neapel Stadio della Liberazione Italien Eraldo Monzeglio
Novara Calcio Novara Stadio Comunale Ungarn 1956 Imre Senkey
US Palermo Palermo Stadio La Favorita Italien Giovanni Varglien (vom 1. bis zum 3. Spieltag)
Italien Massimiliano Varricchio und Italien Raimondo Lanza di Trabia (Technischer Direktor) (vom 4. bis zum 5. Spieltag)
OsterreichÖsterreich Frankreich Rudolf Hiden (vom 6. bis zum 26. Spieltag)
Italien Carlo Scarpato und Italien Gino Giaroli (Technischer Direktor) (vom 27. bis zum 28. Spieltag)
Italien Nicolò Nicolosi (ab dem 29. Spieltag)
AS Rom Rom Olympiastadion Rom Italien Mario Varglien (vom 1. bis zum 8. Spieltag)
Italien Mario Varglien und England Jesse Carver (Technischer Direktor) (vom 1. bis zum 8. Spieltag)
England Jesse Carver
Sampdoria Genua Genua Stadio Luigi Ferraris Italien Paolo Tabanelli
SPAL Ferrara Ferrara Stadio Comunale Italien Antonio Janni
AC Turin Turin Stadio Filadelfia England Jesse Carver (vom 1. bis zum 8. Spieltag)
Italien Oberdan Ussello (vom 9. bis zum 11. Spieltag)
Italien Luigi Miconi und Italien Annibale Frossi (Technischer Direktor) (ab dem 12. Spieltag)
US Triestina Triest Stadio Comunale Italien Nereo Rocco (vom 1. bis zum 21. Spieltag)
Italien Severino Feruglio (ab dem 22. Spieltag)
Udinese Calcio Udine Stadio Moretti Italien Giuseppe Bigogno

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt
01. Ambrosiana-Inter (M) 34 20 11 3 67:32 +35 51
02. Juventus Turin 34 20 10 4 58:34 +24 50
03. AC Mailand 34 17 10 7 66:39 +27 44
04. ACF Fiorentina 34 15 14 5 45:27 +18 44
05. AC Neapel 34 13 12 9 52:38 +14 38
06. AS Rom 34 12 12 10 53:42 +11 36
07. FC Bologna 34 14 8 12 50:41 +9 36
08. Sampdoria Genua 34 11 12 11 38:40 -2 34
09. AC Turin 34 9 15 10 37:46 -9 33
10. Atalanta Bergamo 34 10 11 13 54:53 +1 31
11. Lazio Rom 34 10 9 15 40:42 -2 29
12. CFC Genua (N) 34 10 8 16 36:50 -14 28
13. US Triestina 34 9 10 15 42:64 -22 28
14. Novara Calcio 34 8 11 15 34:50 -16 27
15. Udinese Calcio 34 8 10 16 39:57 −18 26
16. SPAL Ferrara 34 8 10 16 33:53 −20 26
17. US Palermo 34 9 8 17 37:59 −22 26
18. AC Legnano (N) 34 6 13 15 44:58 −14 25
Legende
Italienischer Fußballmeister 1953/54
Absteiger in die Serie B
Teilnehmer an Playout-Spielen gegen den Abstieg
(M) Vorjahres-Meister
(N) Aufsteiger aus der Serie B 1952/53

Abstiegs-Relegation

Paarung Resultat
Udinese Calcio SPAL Ferrara 0:0
Udinese Calcio US Palermo 1:1
SPAL Ferrara US Palermo 2:1
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt
1. SPAL Ferrara 2 1 1 0 2:1 +1 3
2. Udinese Calcio 2 0 2 0 1:1 0 2
3. US Palermo 2 0 1 1 2:3 -1 1
Legende
Absteiger in die Serie B

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

1953/54 Ambrosiana-Inter Juventus Turin AC Mailand AC Neapel FC Bologna AS Rom AC Florenz SPAL Ferrara Atalanta Bergamo AC Turin Lazio Rom Sampdoria Genua Novara Calcio Udinese Calcio US Triestina US Palermo CFC Genua AC Legnano
Ambrosiana-Inter 6:0 3:0 2:0 3:2 1:1 2:1 4:2 3:1 2:0 2:0 2:1 3:1 0:2 4:2 4:0 1:0 2:2
Juventus Turin 2:2 1:0 3:2 2:2 3:0 0:0 3:1 2:0 0:0 0:0 1:0 0:0 1:0 3:1 4:1 3:1 2:1
AC Mailand 2:0 1:0 3:2 2:1 1:2 2:1 6:1 3:3 0:1 3:2 1:1 0:0 2:1 4:0 2:1 3:0 3:1
AC Neapel 2:1 1:2 0:1 2:1 1:0 0:0 3:1 6:3 2:2 2:1 1:1 5:1 2:1 1:0 3:0 0:2 1:0
FC Bologna 0:1 0:1 2:1 0:0 1:2 1:1 2:1 2:1 2:0 1:0 0:2 2:0 3:1 4:0 0:1 1:1 2:0
AS Rom 1:1 1:1 1:2 0:0 1:3 1:2 3:0 0:0 2:2 1:1 3:1 3:0 3:0 3:1 3:1 4:0 5:3
ACF Fiorentina 1:1 1:1 0:0 1:0 1:3 2:0 1:1 3:0 2:2 0:1 2:0 2:0 0:0 1:0 3:1 1:0 4:0
SPAL Ferrara 2:2 1:3 0:0 1:1 0:0 0:0 1:1 3:2 2:3 0:1 2:1 2:1 2:1 0:0 0:1 1:0 1:0
Atalanta Bergamo 0:2 3:2 3:1 1:1 1:3 1:1 1:1 0:1 1:1 1:0 1:1 1:1 6:0 4:2 0:1 1:0 4:1
AC Turin 1:1 2:4 1:4 0:2 0:1 1:1 1:1 1:0 1:3 0:1 2:0 1:0 1:0 1:1 2:1 3:2 2:2
Lazio Rom 0:1 2:1 1:1 0:4 1:1 1:2 2:3 2:1 2:2 0:1 3:0 2:1 0:1 5:1 3:0 3:0 1:1
Sampdoria Genua 0:0 0:1 2:1 1:0 2:2 2:1 2:0 0:0 2:0 1:1 0:0 3:1 1:1 2:1 2:2 0:0 3:1
Novara Calcio 2:3 0:1 1:1 1:1 1:0 2:0 0:0 4:2 0:4 1:1 2:1 3:0 0:0 2:0 3:0 2:0 0:0
Udinese Calcio 0:2 0:2 2:2 3:3 3:2 2:1 1:2 1:1 2:2 3:0 1:1 1:2 1:1 4:2 1:0 3:1 1:2
US Triestina 0:0 2:2 0:6 1:1 3:1 2:2 1:1 3:0 3:2 2:1 1:1 2:1 3:1 2:1 1:0 1:1 2:1
US Palermo 2:2 1:3 1:4 2:2 3:1 1:3 0:1 1:0 0:0 1:1 2:0 2:1 1:1 4:0 1:1 2:1 3:3
CFC Genua 1:3 1:3 2:2 1:1 3:3 1:0 1:3 1:0 1:0 1:1 3:1 0:1 2:0 4:1 1:0 1:0 2:1
AC Legnano 1:1 1:1 2:2 1:0 0:1 2:2 1:2 1:3 1:2 0:0 2:1 2:2 5:1 0:0 2:1 3:0 1:1

Torschützenliste

Pl. Spieler Verein Tore
1 Schweden Gunnar Nordahl AC Mailand 23
2 Schweden Hasse Jeppson AC Neapel 20
3 Italien Adriano Bassetto Atalanta Bergamo 17
Argentinien Eduardo Ricagni Juventus Turin 17
5 Danemark Poul Åge Rasmussen Atalanta Bergamo 15
Danemark Jørgen Leschly Sørensen AC Mailand 15
7 Italien Giampiero Boniperti Juventus Turin 14
8 Italien Gino Armano Ambrosiana-Inter 13
Italien Giancarlo Bacci ACF Fiorentina 13
Italien Egisto Pandolfini AS Rom 13

Meistermannschaft

Ambrosiana-Inter
Ambrosiana-Inter