Zum Inhalt springen

22. Infanterie-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2013 um 16:15 Uhr durch Falkmart (Diskussion | Beiträge) (Divisionskommandeure und Generalstabsoffiziere: wurde general). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

22. Infanterie-Division

Truppenkennzeichen der 22. Infanterie-Division

Truppenkennzeichen
Aktiv 15. Oktober 1935 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Gliederung Gliederung
Aufstellungsort Bremen
Spitzname Kornblumen-Division
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 22. Infanterie-Division (zeitweise auch als 22. Luftlande-Division benannt) war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Geschichte

1935–1939 – Aufstellung und Mobilmachung

Die Division wurde am 15. Oktober 1935 in Bremen aufgestellt, im August 1939 als Teil der 1. Welle mobilisiert und ab September im Polenfeldzug eingesetzt.

1939–1940 – Teilnahme am Westfeldzug

Im Oktober 1939 wurden die Soldaten der Division zusammen mit Fallschirmjägern der 7. Flieger-Division für Luftlandeoperationen ausgebildet. Sie wurde von September 1939 bis Mai 1940 in Polen und am Westwall eingesetzt, sowie in den Niederlanden von Mai 1940 bis Juni 1941. Im Mai 1940 nahmen Teile der Division bei Luftlandungen in Rotterdam[A 1] und Den Haag teil.

1941–1942 – Einsätze an der Ostfront

Im Rahmen der Operation Barbarossa, des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion, war die 22. Infanterie-Division Teil der 11. Armee und operierte von Juni 1941 bis Juli 1942 im Südabschnitt der Ostfront.

Im August 1941 ermöglichten die Pioniere der Division bei Beryslaw der 11. Armee den Übergang über den Dnjepr. Aufklärungseinheiten hatten am 26. August 1941 den Westteil der Ortschaft nach schweren Häuserkämpfen eingenommen. Dem Pionier-Regiment 690 gelang danach unter schwerem sowjetischem Beschuss und Luftangriffen der Übergang mit Sturmbooten über den an dieser Stelle 700 Meter breiten Dnjepr. Nach der gewaltsamen Einnahme eines Brückenkopfes auf der östlichen Seite errichteten die Pioniere bis zum 1. September 1941 bei Beryslaw eine Pontonbrücke für den Übergang der gesamten 11. Armee. Die 22. Infanterie-Division bekam in der Folge einen Frontabschnitt in der Nogaischen Steppe zugewiesen, wo sie einen sowjetischen Gegenangriff abwehren musste.

Am 17. Oktober 1941 kämpfte die Division um den Zugang auf die Krim in der Landenge von Perekop. Nach Angriffen sowjetischer Iljuschin-Schlachtflugzeuge verschanzte sich die Division zunächst in der deckungslosen Salzsteppe. Am 18. Oktober 1941 drangen die Bataillone des IR 65 in das feindliche Stellungssystem ein, während der Angriff des IR 47 in Stacheldraht-Hindernissen und schwerem Abwehrfeuer zusammenbrach. Erst ein Entlastungsangriff des IR 16 ermöglicht die Erstürmung des Hügels, der danach als „Hünengrab von Assis“ bekannt wurde. Am 9. Juni 1942 scheiterte der erste Versuch der Division unter Generalmajor Wolff, das Sewastopol vorgelagerte Fort Stalin zu erobern. Der Versuch wurde am 13. Juni 1942 vom IR 16 wiederholt. Die sowjetischen Bunkerstellungen der zweiten Verteidigungslinie wurden bis zum 17. Juni 1942 einzeln, mit Unterstützung der Pioniere und Flammenwerfern, in hartem Nahkampf eingenommen. Wenig später eroberten das IR 65 das Fort „Sibirien“ und das IR 16 die Forts „Ural“ und „Wolga“ als letzte Hindernisse, so dass die Division als erster deutscher Verband die Sewernaja-Bucht erreichen konnte.

Zeitweiser Luftlande-Status/Einsatz in Nordafrika

Nach Teilnahme an der Krim-Kampagne und der Eroberung Sewastopols erlangte die Division, die in Russland als reine Infanterie-Einheit eingesetzt wurde, erneut den Luftlande-Status und erhielt darüber hinaus die Eignung „mot.trop.“ (motorisierte Einheit für den Einsatz in den Tropen geeignet), da sie zur Verlegung nach Nordafrika vorgesehen war. Am 30. März 1942 wurde sie mit neun Bataillonen mit 50 % der Gefechtsstärke und vollständiger Divisionsartillerie als „zur Abwehr voll geeignet“ eingestuft. Für Offensivaufgaben musste sie aufgefrischt werden. Im August 1942 wurde die Division nach Griechenland verlegt und bekam auf Kreta den Auftrag der Küstensicherung und Besatzung der Insel. Am 1. Oktober 1942 verlor die 22. ID den Luftlande-Status.

Das Grenadier-Regiment 47 und die II./AR 22 wurden zur „Kampfgruppe Buhse“ zusammengefasst, dann im Oktober 1942 nach Nordafrika verlegt und der 5. Panzerarmee unterstellt. Am 26. Februar 1943 wurde die Einheit in Panzergrenadier-Regiment 47 umbenannt und der 21. Panzer-Division unterstellt. Im Mai 1943 wurde das Regiment bei Tunis vernichtet.

1942–1944 – Kreta und Dodekanes

Die Division war von Juli 1942 bis September 1944 auf Kreta und auf dem Dodekanes eingesetzt. Die auf Kreta verbliebenen Teile der Division eroberte im Oktober 1943 unter dem Kommando von Generalleutnant Friedrich-Wilhelm Müller die ägäischen Inseln Kalymnos, Leros, Kos (alle im Dodekanes) und Samos im sogenannten Dodekanes-Feldzug (1943), im Kampf gegen italienische und britische Truppen.

Am 26. April 1944 wurde Generalmajor Heinrich Kreipe, Nachfolger Müllers als Divisionskommandeur, von einem Spezialkommando der britischen SOE entführt und nach Großbritannien gebracht. Müller wurde zurückbeordert und zum Kommandanten der sogenannten „Festung Kreta“ ernannt und ließ blutige Vergeltung an mehreren kretischen Dörfern verüben, darunter Anogia.

Die Division verblieb bis zum September 1944 auf Kreta, bis sie während des deutschen Rückzugs aus Griechenland evakuiert wurde.

1944–1945 – Teilnahme an Rückzugskämpfen auf dem Balkan und in Österreich

Sie nahm danach von September 1944 bis März 1945 auf dem Balkan und in Österreich an den deutschen Rückzugskämpfen teil. Im März 1945 wurde sie in 22. Volksgrenadier-Division umbenannt.

Organisation

Divisionskommandeure und Generalstabsoffiziere

Divisionskommandeure der 22. Infanterie-Division
Dienstzeit Dienstgrad Name
15. Oktober 1935 bis 10. November 1938 Generalleutnant Adolf Strauß
10. November 1938 bis 10. Oktober 1941 Generalleutnant Hans Graf von Sponeck
10. Oktober 1941 bis 1. August 1942 Generalmajor Ludwig Wolff
1. August 1942 bis 15. Februar 1944 Generalleutnant Friedrich-Wilhelm Müller
15. Februar bis 26. April 1944 Generalmajor Heinrich Kreipe
1. Mai 1944 bis 15. April 1945 Generalleutnant Helmut Friebe
16. April 1945 bis 15. Mai 1945 Generalmajor Gerhard Kühne
Generalstabsoffiziere (Ia) der 22. Infanterie-Division
Dienstzeit Dienstgrad Name
15. Oktober 1935 bis 5. Juli 1937 Oberstleutnant Dr. Ing. Kurt Waeger
5. Juli 1937 bis 1. März 1939 Major Theodor Busse
1. März bis 26. August 1939 Oberstleutnant Werner Ehrig
26. August 1939 bis 1. Juni 1943 Oberstleutnant Heinz Langmann
1. Juni 1943 bis 15. Februar 1944 Oberstleutnant Hans-Joachim Liesong
5. März 1944 bis März 1945 Oberstleutnant Rolf Ewald

Untergliederung

Veränderungen in der Gliederung der 22. Infanterie-Division von 1939 bis 1945

1939 1942 1943–1945
Infanterie-Regiment 16[A 2] Grenadier-Regiment 16
Infanterie-Regiment 47 Grenadier-Regiment 47
Infanterie-Regiment 65 Grenadier-Regiment 65
Artillerie-Regiment 22
Pionier-Bataillon 22
Panzerabwehr-Abteilung 22 Panzerjäger-Abteilung 22
Nachrichten-Abteilung 22
Aufklärungs-Abteilung 22[A 3] Panzer-Aufklärungs-Abteilung 122
Beobachtungs-Abteilung 22
Fla-Bataillon (mot) 22
Feldersatz-Bataillon 22
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 22

Das Artillerie-Regiment 22 bestand aus der I. bis III. Abteilung sowie der I./AR 58.

Bekannte Mitglieder

Literatur

  • Bruns: Grenadier-Regiment 16 1939–1945 (Weg des Feldregiments im 2. Weltkrieg) Aufzeichnungen nach Tagebucherinnerungen seines letzten Kdrs. Oberstlt. d. R. Bruns. Selbstverlag, Potenburg, 1959.
  • Rudolf Buhse: Aus der Geschichte des Grenadier-Regiments 47. Zusammenfassung von 42 Beiträgen der Jahre 1951–1965 in Mitteilungsblatt f. d. Kameraden des ehem. Gren.Rgts. 47, 1982.
  • Friedrich August von Metzsch: Die Geschichte der 22. Infanterie Division 1939–1945. Podzun, Kiel 1952.
  • Bruce Quarrie: German Airborne Divisions: Blitzkrieg 1940–41. Osprey Publishing, 2004, ISBN 978-1-84176-571-6.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 4: Die Landstreitkräfte 15–30. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1.

Anmerkungen

  1. „Festung Holland“
  2. trug bis zum 15. Oktober 1935 den Namen Infanterie-Regiment Oldenburg
  3. wurde am 6. August 1942 als Kradschützen-Bataillon 13 reorganisiert

Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 1. Welle