Zum Inhalt springen

Desinfektion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 22:38 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Desinfektion eines CSA-Trägers nach einem Gefahrstoffeinsatz (Übung)

Desinfektion bedeutet im übertragenen Sinne „Keimfreimachung“. Laut dem Deutschen Arzneimittelbuch (DAB) bedeutet „Desinfektion“: „Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“.

Zur Desinfektion verwendet man verschiedene Desinfektionsmittel.

Technisch unterscheidet man zwischen Desinfektion und Sterilisation. Von Desinfektion spricht man bei einer Keimreduktion um einen Faktor vom mindestens 10-5, soll heißen: Von ursprünglich 100.000 vermehrungsfähigen Keimen (so genannte koloniebildende Einheiten - KBE) überlebt nicht mehr als ein Einziger.

Bei der Desinfektion der Hände unterscheidet man zwischen der so genannten „hygienischen“ und der „chirurgischen“ Händedesinfektion.

Desinfektionsmittel

Hautdesinfektionsmittel enthalten oft verschiedene Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol, es werden aber auch iodhaltige bzw. iodähnliche Verbindungen verwendet.

Flächendesinfektionsmittel sind häufig so aggressiv, dass man sie nur mit Schutzhandschuhen verarbeiten darf. Das Einatmen konzentrierter Dämpfe kann gesundheitliche Schäden verursachen. Als Flächendesinfektionsmittel werden Alkohole, Aldehyde, quartäre Amoniumverbindungen oder Biguanide eingesetzt.

Eine Liste der gängigen Verfahren und zugelassenen Präparate sowie Empfehlungen der „Kommission für Krankenhaushygiene“ gibt es beim sowohl beim Robert-Koch-Institut als auch bei der „Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie“(DGHM).

Für neue Mittel müssen zwei unabhängige Gutachten erbracht werden, um eine Zulassung zu erhalten. Die Prüfung der Zulassung erfolgt letztendlich durch die DGHM.

Desinfektionsmittel werden nach Wirkstoffklassen A bis D unterschieden. Entsprechend sind die Präparate gekennzeichnet als:

Desinfektionsmittel müssen professionell und strategisch verwendet werden. Sie müssen im Haushalt keineswegs grundsätzlich angewandt werden. Unsachgemäße Anwendung kann zu Bildung von mutationsbedingten Resistenzen führen.

Bekannte Desinfektionsmittel und ihre Wirkstoffe

  • Sagrotan ist der Markenname eines Desinfektionsmittels für Gegenstände, Haut und Flächen. Es ist wirksam gegen schädliche Bakterien, Pilze und spezielle Viren. Wirksame Bestandteile des Mittels sind 1-Propanol, Ethanol und Glyoxal. Jahrelang wurde es fast ausschließlich in Kliniken und Krankenhäusern verwendet, hat aber in der Zwischenzeit auch Eingang in die Haushalte gefunden.

Desinfektion von Flüssigkeiten

Die Desinfektion von Abwässern, Trinkwasser oder flüssiger Medien kann durch verschiedene Verfahren erfolgen: Man unterscheidet grundsätzlich zwischen chemischen und physikalischen Verfahren zur Desinfektion.
Besonders gebräuchliche chemische Verfahren basieren auf der Zugabe von Chlor, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid oder Ozon.
Gebräuchliche physikalische Verfahren basieren auf der Erhitzung des Mediums (Pasteurisation oder Dampfdruck im Autoklav) oder der Bestrahlung mit UV-Licht.

Literatur

  • M. Klude, U. Seebacher, M. Jaros: Potenzielle Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Desinfektionsmittel in der Krankenhaushygiene. Eine vergleichende Bewertung. Krankenhaus Hygiene und Infektionsverhütung 24(1), S. 9 - 15 (2002), ISSN 0720-3373

Siehe auch

Händedesinfektion, Sterilisator, Oligodynamie