Augenoperation
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.
Die Augenheilkunde kennt zahlreiche Operationsmethoden zur Behandlung organischer oder funktioneller Erkrankungen, sowie zur Korrektur von Bewegungsstörungen und optischen Fehlsichtigkeiten des Auges.
Katarakt-Operationen
Bei Operationen einer Katarakt (Grauer Star) wird die getrübte Augenlinse entfernt und häufig durch eine Kunstlinse ersetzt[1]. Sie zählt zu denen am meisten durchgeführten chirurgischen Eingriffen überhaupt.[2] Folgende Methoden werden angewandt:
Die Intracapsuläre cataract extraction (ICCE) wird nur noch in Ausnahmefällen angewandt. Dabei wird die Linse einschließlich ihrer Kapsel entfernt. Die Kunstlinse wird dann weggelassen (der Patient bekommt eine Starbrille) oder an der Iris oder im Kammerwinkel fixiert.
Bei der Extracapsuläre cataract extraction (ECCE) wird die Linsenkapsel am Ort belassen und die Kunstlinse in der Regel darin eingeklemmt. Hierbei unterscheidet man zwischen Manuelle Extraktion, der klassische Methode, die jedoch weniger häufig geübt wird und nur noch verwendet wird, wenn Phakoemulsifikation nicht möglich ist. Die Phacoemulsifikation ist die in Deutschland am häufigsten angewandte Methode. Der Linseninhalt wird mit einem mit Ultraschallfrequenz vibrierenden Röhrchen zertrümmert und abgesaugt.
Außerdem existiert die YAG Laser Capsulotomie zur Behandlung des „Nachstars“. Dabei wird die Linsenkapsel berührungsfreie eröffnet der, wenn diese nach ECCE im Lauf der Zeit undurchsichtig wird[3].
Glaukom-Operationen
Bei Operationen eines Glaukoms (Grüner Star) wird abhängig vom Typ der Erkrankung der Abfluss des Kammerwassers verbessert und dadurch der Augeninnendruck gesenkt. Folgende Methoden werden unter Anderem angewandt:
- Goniotomie: Hierbei wird in das Gewebe im Abflussbereich des Kammerwassers eingeschnitten, zur Verbesserung des Abflusses. (z.B. bei angeborenen Glaukomformen)
- Iridotomie: In der Iris wird zur Verbesserung der Kammerwasserzirkulation bei Engwinkelglaukom eine Durchflussöffnung angelegt/mittels Nd:YAG-Laser, ohne Öffnung des Augapfels. Ebenfalls gibt es noch die chirurgische Iridektomie, durch einen Einschnitt am Hornhautrand oder während einer anderen Augenoperation.
- Trabekulotomie: Um den Kammerwasserabfluss zu verbessern, wird entweder in das Trabekelwerk eingeschnitten, oder mit Excimer-Laser-Trabekulotomie ( ohne Öffnung des Augapfels) gearbeitet.
4. Trabekulektomie und andere filtrierende Eingriffe: Anlegen einer künstlichen Öffnung, der Sklera, die anschließend locker verschlossen und mit Bindehaut überdeckt wird.
5. Zyklodestruktive Eingriffe: Ein Teil des Ziliarkörpers wird zerstört, der das Kammerwasser produziert.
- Zyklophotokoagulation, mit elektromagnetischer Strahlung (Laser) - Zyklokryokoagulation, mit Kälte
6. Trabekuloplastie: Aufdehnen des Maschenwerks im Abflussbereich des Kammerwassers durch gezieltes Setzen von Narben im angrenzenden Gewebe. Meist ist dies nur einige Monate wirksam.
- Argon Laser Trabeculoplastie (ALT) - Selektive Laser Trabeculoplasty (SLT)
Hornhaut-Chirurgie
- Penetrierende Keratoplastik (PK) - die Hornhaut-Transplantation, wird angewandt, um eine erkrankte Cornea durch eine Spender-Cornea zu ersetzen.
- Lamelläre Keratoplastik - Ersetzen nur einer Schicht (Lamelle) der Hornhaut durch Spendergewebe
- Keratoprothese (teilweise experimentell) - Einsetzen nicht kornealen (nicht zur Hornhaut gehörenden) Materials (künstlich, Zahn o.ä.) als Hornhautersatz.
- Phototherapeutische Keratectomie (PTK) - gezieltes Verdampfen des getrübten Hornhautgewebes mittels Laser.
- Pterygium-Entfernung, Ausschneidung des vorwachsenden Gewebes.
- Keratographie (Hornhauttätowierung) - kosmetisches Rekonstruktionsverfahren bei einer Reihe von Krankheitsbildern
Glaskörper- und Netzhaut-Chirurgie
- Vitrektomie, möglichst vollständige Entfernung des Glaskörpers
- pars plana Vitrektomie (ppV), durch Zugang über die Zone zwischen Netzhaut und Ziliarkörper
- mit oder ohne peeling epiretinaler Membranen
- mit oder ohne Glaskörperersatz durch Gase oder spezielle Flüssigkeiten (z.B. Silikonöl)
- open-sky-Vitrektomie, durch Zugang über die vorher entfernte Hornhaut
- pars plana Vitrektomie (ppV), durch Zugang über die Zone zwischen Netzhaut und Ziliarkörper
- Netzhautrotation
- Gezieltes Setzen von Netzhautnarben zur Verbesserung der Anheftung oder zur Verminderung des Sauerstoff- und Nährstoffbedarfs.
- Photo- bzw. Laserkoagulation, mit Laser
- Kryokoagulation, mit Kälte
- Eindellende Operation bei Netzhautablösung, Eindellen der Sklera von außen, z.B. um ein Netzhautloch zu verschließen
- Sklerale Plombe, meist schwammartiger Kunststoff
- Pneumatische Retinopexie, Eingabe von Luft in den Glaskörperraum, um das Netzhautloch (zusätzlich) von innen zu verschließen.
- Cerclage mit oder ohne Wedge, Kunststoffband, das wie ein Gürtel zirkulär um den Augapfel gelegt wird.
- Sklerale Plombe, meist schwammartiger Kunststoff
- Sclerochoroidectomie
Refraktive Chirurgie
- → Hauptartikel: refraktive Chirurgie
Die refraktive Chirurgie findet Anwendung bei der Korrektur von Brechungsfehlern (Ametropien) des Auges (zu den Methodendetails siehe refraktive Chirurgie). Folgende Methoden sind bekannt:
- Keratomileusis
- Automatisierte lamellare Keratoplastie (ALK)
- Laser assisted in-situ keratomileusis (LASIK)
- Laser assisted sub-epithelial keratomileusis (LASEK), auch Epi-LASIK
- Photorefraktive Keratektomie (PRK)
- Laser Thermal Keratoplastie (LTK)
- Konduktive Keratoplastie (CK)
- Limbale relaxierende Incision (LRI)
- Anteriore ciliare Sclerotomie (ACS)
- Astigmatische Keratotomie (AK), oder auch Arcuate Keratotomie oder Transverse Keratotomie
- Radiale Keratotomie (RK)
- Hexagonale Keratotomie (HK)
- Epikeratophakia
- Corneale Ringsegmente (Intacs)
- Implantierbare Kunstlinsen
- als „Huckepack-Linsen“ zwischen Regenbogenhaut und Linse
- als Iris-Clip-Linsen an der Vorderseite der Regenbogenhaut
- Sklerale Expansionsbänder
Augenlid-Operationen
- Ptosis-Operation am Musculus levator palpebrae superioris
- operative Entfernung von Chalazion und Tumoren
- Verschiebeplastik
- freie Hauttransplantationen
- Ober- und Unterlidverlängerung
- Lidspaltenverkleinerungen
- Tarsoraphie
- Blepharoplastik
- LASER-Behandlung zur Entfernung von Xanthelasmen
Tränenwegs-Operationen
- endoskopische Tränenwegsoperation
- Tränenwegsoperation nach Toti
Augenmuskeloperationen

- → Hauptartikel: Augenmuskeloperation
Korrektur von Schielen (Strabismus), Augenzittern (Nystagmus) und okulär bedingten Kopfzwangshaltungen[4]. Die operative Korrektur des Schielens wird auch als Schieloperation bezeichnet. Ihre Durchführung kommt in Betracht, wenn das Ausmaß eines Schielwinkels die Entwicklung bzw. Wiederherstellung von Binokularsehen nicht zulässt oder eine zentrale Fixation unmöglich macht. Zudem spielen auch kosmetische Erwägungen eine Rolle. Durch unterschiedliche Verfahren wird Einfluss auf die Wirkungsweise eines oder mehrerer Augenmuskeln genommen. Folgende Prinzipien bilden hierfür die Grundlage:
- Veränderung der Muskelkraft
- Veränderung der Exkursionsfähigkeit
- Veränderung der Abrollstrecke
- Veränderung der Bulbusstellung
- Veränderung der Muskelzugrichtung
In der Regel ist das Ziel solcher Operationen primär eine funktionelle Verbesserung und erst in zweiter Hinsicht eine kosmetische[5][6].
Okuloplastik

Oculoplastics
- Blepharoplastie, zahlreiche Operationsverfahren zur Korrektur der Lidhaut oder Lidstellung.
- Entfernen des Augapfels
- Enukleation – Entfernen des Augapfels und Belassen von Augenmuskeln und übrigem orbitalen Inhalt mit oder ohne Einsetzen einer Führungsplombe für ein später außen aufgesetztes Kunstauge.
- Evisceration – Entfernen des Augapfel-Inhalts, die Sklera bleibt erhalten. Zur Reduzierung von Schmerz in einem blinden Auge.
- Exenteration – Entfernen des Auges und des orbitalen Inhalt, inkl. extraokularen Muskeln, Fett und Bindegewebe; in der Regel bei bösartigen Tumoren.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Leitlinie Nr. 19 a von BVA und DOG - Operation der Katarakt (Grauer Star) im Erwachsenenalter
- ↑ Informationsschrift des Bundesverbandes der Augenärzte Deutschlands BVA
- ↑ Leitlinie Nr. 19 b von BVA und DOG - Nd:YAG-Laser Kapsulotomie des Nachstars
- ↑ Herbert Kaufmann: Strabismus. Unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., Stuttgart: Enke, 1986, ISBN 3-432-95391-7
- ↑ Leitlinie Nr. 26 c von BVA und DOG - Augenmuskeloperation wegen nichtparetischen Schielens und Nystagmus bedingter Kopfzwangshaltung
- ↑ Leitlinie Nr. 27 a von BVA und DOG - Augenmuskeloperation wegen paretischen Schielens